Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Florenz, Uffizien

95

macht, nach einer Statue wiedergegeben zu sein. Nach der
Beinstellung scheint es sich mir eher um einen hängend vor-
gestreckten Körper zu handeln, nicht um einen stehenden, wie
Frey will, der an einen Sklaven für das Juliusdenkmal denkt.
233. 147 H. 18733. Architektonische Entwürfe; Figur. Zwei
Nischen mit spitzem Giebel angedeutet, zwischen ihnen rund-
bogige. — Eine nach vorne geneigte Figur mit erhobenem
rechten Arm. — Einige mechanische Zeichnungen und Ziffern.
— Schwarze Kreide. — Ferri u. Jac. Rivista II, 34. Tafel-
werk XXI. — Die Figur erinnert an die Skizzen zum sogen.
Simson (s. u. N. 441), wie F. und J. bemerken.
234. 147 H. 18734. Rechter Arm; linker Vorderarm. Der
erstere (mit der angränzenden Brustparthie) ist im Ellenbogen
gekrümmt; die Hand bewegt sich nach der Brust hin. Rück-
seite: ausgestreckter linker Arm. — Schwarze Kreide. —
Ferri und Jac. Riv. II, 36. Tafelwerk XXII, XXIII. — Den
erstgenannten Arm auf den Moses zu beziehen, scheint mir
wegen der anderen Haltung nicht möglich. Auch vermag ich
nicht, den zweiten Arm als eine Studie für den David zu be-
trachten. Die Bestimmung der Skizzen bleibt ungewiss.
235. 147 H. 170. (Coll. Santarelli.) Entwurf zum Jüngsten
Gericht. Links Christus, unter dessen erhobenem rechten
Arm Maria knieend mit flehender Gebärde sich einschmiegt.
Rechts die Gruppe der Märtyrer, darüber jene der Confessores
leicht angedeutet. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd.III, 573. Krit.
Unt. II, 7. Ferri, Rassegna d'A. 1901. I, 177. Ferri u. Jac. Tafel-
werk XXIV. Ber. 1654 (nicht ächt). St. S. 605. Abb. 667.
Frey 100. Brogi 1410 B. — Die Motive der Märtyrer sind noch
verschieden von denen im Fresko. Der eine Kreuzträger ent-
hält den Gedanken des Kreuzträgers bei den Confessores, der
andere weist den Verdammten das Kreuz. Eine nach unten
langende Figur ist im Fresko auf der linken Seite bei den
Seligen angebracht worden. Christus und Maria ähnlich der
Studie in Casa Buon. (s. o. N. 57.)
236. 17376 (nicht ausgestellt). Rechter Arm. Etwas gekrümmt
nach unten ausgestreckt. (Rückseite: Beinstudien nicht von
M.) — Schwarze Kreide. — Ich halte diese bisher nicht be-
rücksichtigte Studie für ächt. Zeit des Jüngsten Gerichtes,
in dem ich aber einen gleichen Arm nicht finde.
237. 17377 (n. ausg.). Studien zu Figuren des Jüngsten Ge-
richtes. Vorderseite: das linke Bein entweder für den Empor-
schwebenden, dem sich Hände entgegenstrecken, Seite der
 
Annotationen