Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0130
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

Zeichnungen

linke Hand auf dem Sitze, die rechte vor der Brust, der Kopf
nach hinten gewandt. — Lavirte Feder. — Vgl. Krit. Unt. I,
261. — Fagan LIII. Ber. 1681. St. S. 595. Abb. 619. —
Ich erwähne, obgleich sie sicher von Bandinelli ist, die Zeich-
nung, weil St. sie als eine Kopie nach dem Sklaven rechts über
Joel anführt. Dem kann ich freilich nicht beipflichten: die
Stellung ist doch nur sehr allgemein verwandt. Ich wies diese
Figur als Torso auf Enea Vicos Stich: das Atelier Bandinellis
nach.
285. 1859—6—25—543. Entwürfe für das Doppelgrab der
Medici. Vorderseite: unten neben einander die beiden Sarko-
phage; sie haben rundgeschweifte Deckel und stehen mit
schrägen Füssen auf gemeinsamem Postament. Die Wand-
verkleidung darüber zeigt einen Unterbau mit drei Feldern,
deren seitliche mit Festons und einer Tafel geschmückt sind;
im mittleren sieht man eine ganz flüchtig angedeutete sitzende
Figur, die die Hände nach den Tafeln ausstreckt. Im
hohen Oberbau in der Mitte in voller Höhe ein Tabernakel
mit einer sitzenden Statue, links und rechts eine stehende
und darüber ein Rundmedaillon. Unten steht: la fama tiene
gli epitafi a giacere non va ne inanzi ne indietro perche son
morti e eloro operare e fermo. — Rückseite: ähnliche An-
lage. Die Sarkophage hier mit geradlinigen dachförmigen
Deckeln. In dem Felde links und rechts des Untergeschosses
je eine sitzende Figur; in der Mitte nichts angegeben. Das
Obergeschoss hier etwas niedriger. In der Mittelnische wohl
eine stehende Statue angedeutet. — Feder. — Vgl. Bd. III, 416.
424. Krit. Unt. I, 454. 453. — Fagan IX. Symonds I, 380.
Ber. 1496. Burger XXXIV, 2 und XXXV, I. Geym. S. 17,
Fig. 22, 21. Frey 9a u. b. — Die beiden Entwürfe, in denen
von den Deckelfiguren und den Flussgöttern abgesehen wird,
folgen offenbar auf die Skizzen hier (s. u. N. 518) und auf jene
in Florenz (s. o. N. 241).
286. 1859—6—25—544. Flüchtige Skizzen für zwei Figuren,
eine liegende und eine knieende, mit Maassangaben.
Links: eine etwas nach rechts gewandt knieend kauernde Ge-
stalt, die, den Oberkörper etwas nach links, den Kopf nach
halb rechts gewandt, beide Arme über den Kopf erhebt. Die
äusserste Breite der Arme ist auf: un braccio e tre quarti, die
der Hüften auf: braccio uno e quarto, die vom Fuss bis zum
linken Knie auf: braccia 2 e 2 terzi, die Distanz vom Kopf-
scheitel bis zum linken Knie auf: braccia tre angegeben. —
Rechts: gelagerter Mann (die Unterschenkel nicht angegeben),
 
Annotationen