Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0155
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
London, British Museum

139

der Weise verquickt sind, hat Ber. dem Sebastiano zu-
geschrieben. Ich halte sie, worüber Näheres in den Krit. Unt.,
für einen zweifellosen bedeutenden Entwurf M.s, der (oder ein
anderer verwandter) Daniele da Volterra bekannt gewesen sein
dürfte, denn er entnahm ihm, wie schon Fagan bemerkte, die
Idee der Frauengruppe in seiner Kreuzesabnahme (1541). Er
wird um die Wende der dreissiger und vierziger Jahre ent-
standen sein.
326. 1860—6— 16—4. Die Gruppe der Frauen, für die Kreuz-
abnahme. Maria, von zwei klagenden Frauen, deren eine
das Antlitz mit der Hand bedeckt, die andere schmerzlich
seitwärts emporschaut, unter den Armen gehalten, blickt, in
vorwärtsschreitender Bewegung, zum Kreuze (nicht angegeben)
empor. Dahinter zwei klagende Frauen, die Arme erhebend.
— Schwarze Kreide. — Aus Sammi. Fries, Lawrence, Wood-
burn. — Vgl. Bd. III, 680. Krit. Unt. II, 482. — Fagan XXVI.
Ber. 1514. Frey 258. — Ber. meint: eine Studie zu einer
Kreuzigung für Vittoria Colonna. Ich möchte glauben: für die
Kreuzabnahme (s. o. N. 266).
327. 1860—6—16—5 Studien für die Engel im J. Gericht.
Vorderseite: I. Ganze Gestalt (der Kopf nur angedeutet), für
den Engel in der Gruppe rechts, in der Mitte über der Säule.
Der Kopf hier noch nicht zu Seite gewandt. — II. Deren
rechter Arm wiederholt. — III. Oberkörper eines nach vorne
Fliegenden, die Arme über der Brust gekreuzt. Offenbar für
einen im Fresko nicht ausgeführten Engel. — IV. Dessen rechte
Hand wiederholt. — V. Ein rechter Unterarm mit Handansatz.
— VI. Flüchtig in Umrissen: Oberkörper (nicht von M.s Hand).
— Rückseite: VII. Flüchtiger Entwurf für I. — VIII. Gleichfalls
flüchtiger Entwurf für I. — IX. Oberkörper eines nach halb rechts
vorne Fliegenden, der nach links schaut, die Rechte erschreckt
erhebt, den linken Arm nach rechts ausstreckt. Wohl für einen
Engel, der so nicht ausgeführt wurde. Vielleicht trat im Fresko
an seine Stelle jener, der zuoberst über I erscheint. — X. Der-
selbe, aber mit angedeuteter anderer Kopfhaltung. — XI. Die
Beine eines Knieenden. Im Fresko nicht nachzuweisen. —
XII. Ein rechter Fuss. — Schwarze Kreide. — Vgl. Bd. III,
680. Krit. Unt. II, 11. 12. — Fagan XV. Ber. 1684 (nicht
M.). St. 605, Abb. S. 663. 664. Frey 278. 277. — • Ber. und
Frey bestreiten die Ächtheit, Steinmann und Jacobsen behaupten
sie, und ich bin durchaus der Letzteren Meinung. Frey spricht
von ängstlicher Strichführung — ich finde diese im Gegen-
theil kühn und bestimmt — von „härter absetzender, aus lauter
 
Annotationen