140
Zeichnungen
Strichelchen bestehender Innenmodellirung" — dies gilt nur
von zwei flüchtigeren Studien auf dem Blatte, in denen der
Künstler sehr wirkungsvoll alla breve verfährt, nicht von den
anderen, welche seine ganze Kunst sorgfältig verschmelzen-
der Behandlung zeigen — von „zerfahrenen Umrissen" —
auch diese sind nur da zu finden, wo er noch geistreich
tastend die Formen gestaltet — und von geringer Kenntniss
des Nackten — ich beneide Frey nicht um seine Kenntnisse des
Nackten, die ihm ein solches Urtheil vergönnen, denn ich ge-
stehe, selbst die sogenannten „Verzeichnungen" wegen der un-
glaublichen Drastik der mit wenigen Strichen gekennzeichneten
Bewegungen zu bewundern. — Daran, dass die Studien I,
II, VII, VIII für den Engel über der Säule bestimmt waren (sie
zeigen ja, dass die Haltung des Kopfes, die im Fresko anders
ist, noch nicht fixirt war), zu zweifeln, ist wohl nur einem
mit Vorliebe im Widersprechen sich gefallenden Geist wie Frey
möglich. Das Motiv der Figur mit den über der Brust gekreuzten
Armen findet Frey in der einen Figur auf dem Entwurf der
Stürzenden hier (s. u. N. 364) wieder, einer Figur, die dann
im Fresko zu der die Hände in einander krampfenden Frau
geworden sei. Letzteres ist richtig; ob aber die Skizze auf
unserem Blatte nicht doch für einen Engel gedacht war? Bei
der Anfertigung dieser Studien hat M. doch offenbar die
Einzelgruppe rechts oben beschäftigt.
328. 1860—6—16—133. Die Auferstehung Christi. Über dem
grossen, schräg gestellten Sarkophage schwebt mit aufwärts-
gerichtetem Haupte Christus, von langem Leinentuch im Rücken
umwallt, die Hände hoch über der Brust gekreuzt, sanft nach
rechts empor. Vor dem Sarkophag auf dem Deckel liegt
ein Wächter, auf den Rücken gesunken. Hinter ihm rechts
längs des Sarkophages sitzt gekauert ein Zweiter, nach hinten
sich wendend, wo ein Dritter über den Grabesrand zu ihm
sich herabbeugt. Daneben steht Einer in vorwärtsschreitender
Bewegung, in der Linken den Schild, erschreckt zu Christus
aufschauend. Hinter ihm eine liegende Figur. Links vor
dem Sarkophag ein Wächter, der erschreckt auf dem Boden
wegkriecht und sich nach Christus umschaut. Neben ihm,
nur angedeutet, ein Sitzender mit Schild, und hinter ihm zwei
nach hinten Laufende, deren Einer sich nach der Erscheinung
umsieht und die Arme ausstreckt. — Schwarze Kreide. —
Vgl. Bd. III, 674. Krit. Unt. II, 452. — Lawrence Gall. 11.
Fagan XXXIV. Symonds I, 288. Ber. 1507. Pl. CXLII. Frey 59.
Br. 19. — Ich halte diese herrliche Zeichnung, im Gegensatz
Zeichnungen
Strichelchen bestehender Innenmodellirung" — dies gilt nur
von zwei flüchtigeren Studien auf dem Blatte, in denen der
Künstler sehr wirkungsvoll alla breve verfährt, nicht von den
anderen, welche seine ganze Kunst sorgfältig verschmelzen-
der Behandlung zeigen — von „zerfahrenen Umrissen" —
auch diese sind nur da zu finden, wo er noch geistreich
tastend die Formen gestaltet — und von geringer Kenntniss
des Nackten — ich beneide Frey nicht um seine Kenntnisse des
Nackten, die ihm ein solches Urtheil vergönnen, denn ich ge-
stehe, selbst die sogenannten „Verzeichnungen" wegen der un-
glaublichen Drastik der mit wenigen Strichen gekennzeichneten
Bewegungen zu bewundern. — Daran, dass die Studien I,
II, VII, VIII für den Engel über der Säule bestimmt waren (sie
zeigen ja, dass die Haltung des Kopfes, die im Fresko anders
ist, noch nicht fixirt war), zu zweifeln, ist wohl nur einem
mit Vorliebe im Widersprechen sich gefallenden Geist wie Frey
möglich. Das Motiv der Figur mit den über der Brust gekreuzten
Armen findet Frey in der einen Figur auf dem Entwurf der
Stürzenden hier (s. u. N. 364) wieder, einer Figur, die dann
im Fresko zu der die Hände in einander krampfenden Frau
geworden sei. Letzteres ist richtig; ob aber die Skizze auf
unserem Blatte nicht doch für einen Engel gedacht war? Bei
der Anfertigung dieser Studien hat M. doch offenbar die
Einzelgruppe rechts oben beschäftigt.
328. 1860—6—16—133. Die Auferstehung Christi. Über dem
grossen, schräg gestellten Sarkophage schwebt mit aufwärts-
gerichtetem Haupte Christus, von langem Leinentuch im Rücken
umwallt, die Hände hoch über der Brust gekreuzt, sanft nach
rechts empor. Vor dem Sarkophag auf dem Deckel liegt
ein Wächter, auf den Rücken gesunken. Hinter ihm rechts
längs des Sarkophages sitzt gekauert ein Zweiter, nach hinten
sich wendend, wo ein Dritter über den Grabesrand zu ihm
sich herabbeugt. Daneben steht Einer in vorwärtsschreitender
Bewegung, in der Linken den Schild, erschreckt zu Christus
aufschauend. Hinter ihm eine liegende Figur. Links vor
dem Sarkophag ein Wächter, der erschreckt auf dem Boden
wegkriecht und sich nach Christus umschaut. Neben ihm,
nur angedeutet, ein Sitzender mit Schild, und hinter ihm zwei
nach hinten Laufende, deren Einer sich nach der Erscheinung
umsieht und die Arme ausstreckt. — Schwarze Kreide. —
Vgl. Bd. III, 674. Krit. Unt. II, 452. — Lawrence Gall. 11.
Fagan XXXIV. Symonds I, 288. Ber. 1507. Pl. CXLII. Frey 59.
Br. 19. — Ich halte diese herrliche Zeichnung, im Gegensatz