Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0172
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156

Zeichnungen

356. N. 72. 1895 —9 —15—509. Christus am Kreuz, Maria und
Johannes. Christus, en face, mit gesenktem Haupt, an einem
Kreuz mit schräg emporgehenden Querarmen. Links Maria,
in geknickter Stellung, die Arme über der Brust gekreuzt;
rechts Johannes, auch in den Knieen geknickt stehend, den
Oberkörper vorgebeugt, die Arme nach unten ausgestreckt,
herausschauend. — Schwarze Kreide, später weiss gehöht. —
Aus Sammi. Buonarroti, Wicar, Lawrence, König von Holland.
— Vgl. Bd. III, 682. Krit. Unt. II, 473. — Rob. 72. Ber. 1529.
Phot. Kensington 2314. — Der Entwurf gehört in eine Gruppe
mit jenen im Louvre (s. u. N. 471 u. 495), Harlem (s. o. N. 269)
und Windsor (s. u. N. 546 und 547). Diese Kompositionen
sind wohl die spätesten in der Reihe der Kruzifixusdar-
stellungen.
357. N. 73. 1895 —9 — 15—510. Christus am Kreuz, Maria und
Johannes. Christus, en face, am Kreuz mit wagrechten Quer-
armen, der Kopf sinkt nach links. Dicht am Kreuze links
Maria, Haupt und rechten Arm an Christi Bein legend; rechts
Johannes, den Stamm mit der Rechten umfangend, die Linke
nach unten ausgestreckt, emporschauend. (Beide nackt.) —
Schwarze Kreide. — Aus Sammi. Buonarroti, Wicar, Lawrence.
Vgl. Krit. Unt. II, 471. — Rob. 73. Loeser a. a. O. Ber. 1530.
Frey 128. — Spät anzusetzender Entwurf eigenthümlicher
Art. Frey erwähnt eine durch zwei andere Figuren und
Landschaft bereicherte Kopie von Giulio Clovio in den Uffizien
(14753).
358. N. 74. 1895—9— E—5II# Kopf des Moses (nicht Bar-
tholomäus) im J. Gerichte; Studien des Nackten. Vorder-
seite: etwas nach links gewandter bärtiger Kopf in grossen Ver-
hältnissen; in den Augen Ausdruck des Schreckens. Schwarze
Kreide. — Rückseite: durch und über einander gezeichnete Stu-
dien des Nackten in Röthel. Ich unterscheide Folgendes : I. Zuerst
gezeichnet : zwei neben einanderstehende, aber nicht zusammen-
gehörige Beine. Zu dem von vorne gesehenen rechten Beine
(links) gehört der darüber angedeutete Oberkörper (Armhal-
tung unklar, Kopf nicht erkennbar!). — II. Ein linkes, etwas
im Unterschenkel gebeugtes Bein. — III. Ein linkes mit dem
Fuss aufgestütztes Bein. — IV. Linke Seite eines Oberkörpers,
halb nach rechts gewandt, der rechte Arm vertikal erhoben
(Kopf nicht angegeben). — V. Seitwärts auf dem Blatte eine
Anzahl zum Theil nicht zu erkennender flüchtiger kleinerer
Skizzen. Vielleicht kann man, aber auch das ist gewagt, einige
so deuten: ein nach vorwärts gerichteter Oberkörper mit aus-
 
Annotationen