160 Zeichnungen
heiten des J. Gerichtes. Vorderseite: zuerst gezeichnet
zwei (etwas verwischte) Studien. I. Ein etwas nach links ge-
wandt sitzender Mann, die Linke einmal aufgestützt, das andere
Mal erhoben; mit der Rechten langt er zwischen den Beinen
nach unten. Offenbar für die linke Seite des Freskos, als
Einer, der einen Erlösten heraufzieht (nicht für die Märtyrer-
gruppe, wie ich in den Krit. Unt. annahm). — II. (Umgekehrt
auf dem Blatte) Etwas nach links gewandte, nach unten
schauende Figur, die Linke gesenkt, die Rechte nach dem
Kopf zu bewegt. — III. Oberkörper eines nach vorne Fliegen-
den, die Arme nach vorne gestreckt; die Linke geballt. Viel-
leicht für einen kämpfenden Engel. — IV. Linker Arm, viel-
leicht anderer Entwurf für III, die linke Hand geballt. — V. Ge-
sammtkomposition in kleineren Figuren: oben die Gruppe
der Märtyrer, drei Figuren: der Sebastian, Andreas und Simon
schon wie im Fresko. Darunter der Kampf der Engel mit
den Verworfenen; einige der später ausgeführten Motive
(wenn auch im Einzelnen nicht genau) erscheinen schon: der
die Faust hoch erhebende Engel, der Emporstrebende mit
dem wie klimmend erhobenen Bein, die nach abwärts fliegende
Figur (Frau), der kopfüber Stürzende, der wagrecht Schwebende.
Die Gruppe zieht sich hier mehr in die Tiefe hinab. — VI. Links
über den Märtyrern: drei Figuren: zwei erschreckt nach vorne
eilend, eine nach hinten. Sie sind schwerlich, wie Frey an-
nimmt, an dieser Stelle gedacht, sondern als Sonderskizze,
und stehen wohl auf festem Boden, sind also wohl für die untere
Zone des Fresko geplant. — VII. Kleine Figur für die Kampfszene
(links von dieser). — VIII. Andere kleine Skizze für den Empor-
klimmenden. — IX. Zweimal kleine Skizze, Stellung ganz
ähnlich wie der vordere mit dem Feuerhaken ziehende Teufel
in der Hölle. -— - X. Undeutlich: kleine geballte Figur. —
XI. Ähnliche fliegende Figur wie I, nur mit der linken Hand
das Gesicht verdeckend. — - XII. Undeutlich: kleine Skizze. —
XIII. Nach links gewandt sitzende Figur, mit beiden er-
hobenen Armen den Kopf schützend. — XIV. (Umgekehrt.)
Nach vorne fliegende Figur, beide Hände vor dem Mund
ballend. — Rückseite: XV. Zweimal in grösseren Verhält-
nissen ein nach rechts gesenkter Kopf, das eine Mal fast,
das andere Mal ganz im Profil. (Schwerlich für den Märtyrer
links von Andreas, wie St. meint.) — Die folgenden kleinen
flüchtigen Skizzen. XVI. Der emporklimmende Verworfene,
diesmal im Gegensinne, wie auf dem Fresko. Darunter zwei
undeutliche Figuren. — XVII. Ein Engel mit ausgestreckter
Rechten und darunter eine Figur. — XVIII. Eine nach vorne
heiten des J. Gerichtes. Vorderseite: zuerst gezeichnet
zwei (etwas verwischte) Studien. I. Ein etwas nach links ge-
wandt sitzender Mann, die Linke einmal aufgestützt, das andere
Mal erhoben; mit der Rechten langt er zwischen den Beinen
nach unten. Offenbar für die linke Seite des Freskos, als
Einer, der einen Erlösten heraufzieht (nicht für die Märtyrer-
gruppe, wie ich in den Krit. Unt. annahm). — II. (Umgekehrt
auf dem Blatte) Etwas nach links gewandte, nach unten
schauende Figur, die Linke gesenkt, die Rechte nach dem
Kopf zu bewegt. — III. Oberkörper eines nach vorne Fliegen-
den, die Arme nach vorne gestreckt; die Linke geballt. Viel-
leicht für einen kämpfenden Engel. — IV. Linker Arm, viel-
leicht anderer Entwurf für III, die linke Hand geballt. — V. Ge-
sammtkomposition in kleineren Figuren: oben die Gruppe
der Märtyrer, drei Figuren: der Sebastian, Andreas und Simon
schon wie im Fresko. Darunter der Kampf der Engel mit
den Verworfenen; einige der später ausgeführten Motive
(wenn auch im Einzelnen nicht genau) erscheinen schon: der
die Faust hoch erhebende Engel, der Emporstrebende mit
dem wie klimmend erhobenen Bein, die nach abwärts fliegende
Figur (Frau), der kopfüber Stürzende, der wagrecht Schwebende.
Die Gruppe zieht sich hier mehr in die Tiefe hinab. — VI. Links
über den Märtyrern: drei Figuren: zwei erschreckt nach vorne
eilend, eine nach hinten. Sie sind schwerlich, wie Frey an-
nimmt, an dieser Stelle gedacht, sondern als Sonderskizze,
und stehen wohl auf festem Boden, sind also wohl für die untere
Zone des Fresko geplant. — VII. Kleine Figur für die Kampfszene
(links von dieser). — VIII. Andere kleine Skizze für den Empor-
klimmenden. — IX. Zweimal kleine Skizze, Stellung ganz
ähnlich wie der vordere mit dem Feuerhaken ziehende Teufel
in der Hölle. -— - X. Undeutlich: kleine geballte Figur. —
XI. Ähnliche fliegende Figur wie I, nur mit der linken Hand
das Gesicht verdeckend. — - XII. Undeutlich: kleine Skizze. —
XIII. Nach links gewandt sitzende Figur, mit beiden er-
hobenen Armen den Kopf schützend. — XIV. (Umgekehrt.)
Nach vorne fliegende Figur, beide Hände vor dem Mund
ballend. — Rückseite: XV. Zweimal in grösseren Verhält-
nissen ein nach rechts gesenkter Kopf, das eine Mal fast,
das andere Mal ganz im Profil. (Schwerlich für den Märtyrer
links von Andreas, wie St. meint.) — Die folgenden kleinen
flüchtigen Skizzen. XVI. Der emporklimmende Verworfene,
diesmal im Gegensinne, wie auf dem Fresko. Darunter zwei
undeutliche Figuren. — XVII. Ein Engel mit ausgestreckter
Rechten und darunter eine Figur. — XVIII. Eine nach vorne