Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0185
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mailand, Brera. München, Kgl. Kupferstichkabinett 169

wesentlich verändert worden. — Nicht Original, sondern
Kopieen nach ächten Studien.
382. Akt eines schlafenden Mannes. Er sitzt nach links
gewandt, den Kopf auf die linke Hand gestützt. — Schwarze
Kreide. — Könnte ächt sein.
383. Studien eines Armes und einer Hand. — Schwarze
Kreide. — St. S. 608, Anm. I. Phot. Bruckmann 126. —
St. versetzt die Studien in die Zeit des J. Gerichtes, worin ich
ihm beistimme.
384. Studien eines Armes und einer Hand. -— Schwarze
Kreide. — St. S. 608, Anm. 1. Phot. Bruckmann 127. — Wie
das vorige Blatt.
(385 ). Fassade von S. Lorenzo und Medicigrab. Kopieen
von Aristotele da San Gallo. Erster Entwurf der Fassade
mit einfacher Säulenordnung ohne Attika. Ein oberes Ge-
schoss mit Giebel nur am Mittelschiff. Es ist dieselbe Idee
wie auf der grossen lavirten Zeichnung in der Casa Buon,
(s. o. N. 76), nur mit Verbesserungen. — Das Medicigrab mit
einem Sarkophag. Bloss das architektonische Schema mit dem
Sarkophag. — Feder. — Vgl. Bd. III, 626. Krit. Unt. I. 466.
II, 89. — v. Geym. S. 3, Fig. 2. Burger S. 370, Abb. 208. —
Die Zeichnungen sind nicht getreue Kopieen verlorener Zeich-
nungen, aber vertrauenswürdige, in Aristotele's Stil übertragene
Wiederholungen von Entwürfen. Den gleichen Medicidenk-
malentwurf, der zeitlich auf den in London (s. o. N. 319) folgt,
finden wir auf einem Blatte in Wien, Albertina (s. u. N. 524).
Ausführliches in den Krit. Unt.
(386 ). Arch. Fol. 34. Fassade von S. Lorenzo. Kopie eines
Entwurfes, von Aristotele da San Gallo. Derselbe Entwurf,
wie der in Mailand (s. o. N. 379), nur verbessert. — Feder.
Vgl. Ausführliches u. schriftliche Angaben in Krit. Unt. II, 96.
Bd. III, 626. — v. Geym., Fig. 7.
(386 a). Arch. Fol. 134a, Bl. 16. Definitiver Entwurf des
Medicigrabmales mitzweiSarkophagen. Kopie von
Aristotele da San Gallo. Der definitive Entwurf, wie er uns
aus einer Reihe von Kopieen bekannt wird. Unten auf Posta-
menten, in deren Feldern Reliefs angedeutet sind, neben ein-
ander die Sarkophage; ihre Füsse sind gerade und kannellirt,
in der Mitte unten sind sie mit einem Seraphimkopf verziert
und über ihren Segmentdeckeln sind ausgebogene, seitlich
durch Voluten begränzte Aufsätze, in denen je eine lagernde-
 
Annotationen