Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0202
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

Zeichnungen

Zwischenraum: silvio in roma falconi da magliano; darunter:
silvio di messere... da magliano in roma). — m. und n. Für
Gottvater, Licht und Finsterniss scheidend. Noch anders (als
im Fresko) die Armhaltung. Es frägt sich, ob man die Fi-
guren emporgerichtet oder liegend auffassen soll. Ich glaube
das erstere, denn in b ist der Unterkörper in starker Ver-
kürzung angedeutet; Frey das zweite. — o. dieselbe Figur
(in Rahmen gesetzt) dem Fresko mehr entsprechend, aber die
Armhaltung auch noch verschieden. — p. Für die Frau mit
der Spindel in der Jesselünette, dem Fresko entsprechend. —
q. Skizze für dieselbe Frau; aber andere Stellung, das Bein
nicht übergeschlagen. — r. Undeutlich. — s. Den Oberkörper
nach rechts wendender sitzender Mann. — t. Figur in ge-
spreizter sitzender Haltung, das rechte Bein untergeschlagen.
— Vgl. Krit. Unt. I, 242, V. VI. 253, L. 267, CIII. 268, CVII.
270, CXXVI. CXXVII. CXXVIII. — Rob. 3 A.3. Fisher I, 9. 8.
Frey 151: r. unten. 152: 1. unten.
411. N. 24, 4. Skizzen zu den Lünetten der Sixtinischen
Kapelle. Vorderseite: Feder. Vier Figuren; neben jeder der
halbrunde Lünettenkontur, a. Nach rechts gewandt sitzend,
Oberkörper und Kopf tief gesenkt, wohl schlafend. — b. Sitzend,
nach rechts hinten gewandt, das rechte Bein über das linke ge-
legt. — c. (Frey unrichtig.) Nach rechts gewandt sitzend, Rücken
gebeugt, Kopf gesenkt, schlafend? — • d. Nach links gewandt
stehend, das rechte Bein hoch auf Sitz knieend, ein Buch mit
beiden Händen auf dem Sitz vor sich haltend. — Rückseite:
Feder, e. Der Schlafende der Roboamlünette, in grösseren Ver-
hältnissen. — f. Die Beine des Mannes in der Salmonlünette.
— g. Dessen rechter Fuss. — h. Kleine Skizze, nach links
gewandt sitzender Mann; er hat das rechte Bein hoch auf den
Sitz gestemmt und beschäftigt sich gebückt mit Buch (oder
schreibend) auf dem rechten Knie. Studie für Mann der Asa-
lünette. — Vgl. Krit. Unt. I, 266, C. 269, CXIII. CXV. 270,
CXXX. CXXXI. CXXXII. — Rob. 4A. 4. Fisher I, 9. 8. Frey
151: l. unten. 152: r. unten.
412. N. 25, I. Skizzen für die Lünetten der Sixtinischen
Kapelle. — Vorderseite: Feder, a. Sitzende Figur, undeut-
lich. — b. Etwas nach rechts sitzende, Kopf im Profil, Arm-
bewegung undeutlich; links von ihr zwei Kinder. — c. Frau,
ihr Kind stillend. Darauf beziehen sich die Worte in M.s
Schrift: dagli bere, links davon (g). — d. Ruhig sitzende
Figur, Profil nach links. — e. Sitzend, bekleidet, Hut auf dem
Rücken, Profil nach links; bärtiger Kopf auf rechte Hand ge-
 
Annotationen