Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0213
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oxford, University Galleries

197

Hände gegen Dessen Kopf. — XVI. Dieselbe Gruppe, etwas
anders; hier klammert sich Antäus mit dem linken Beine um
das rechte des Herkules. -— XVII. Eule. — XVIII. Eule, ganz
klein. — XIX. Ein gerade stehendes linkes Bein. — XX. Dessen
Anatomie. — XXI. Karrikaturenkopf eines alten Weibes. —
XXII. Kleine Wiederholung desselben (von Schüler ?). —
XXIII. Vier optische Linearkonstruktionen. — XXIV. Einige
kleinere Skizzen. — Röthel. — Vgl.Bd.III, 454. 467. Krit. Unt. I,
487. II, 295. — Aus Sammi. Buonarroti, Wicar, Lawrence. — Rob.
45. Ber. 1712. Frey 144. 145. — In meinen Krit. Unt. berück-
sichtigte ich nur die Eule und die Herkulesstudien, weil die
eine mit der „Nacht" in Beziehung steht, die anderen für die
Statue bestimmt waren. (Vgl. die anderen Studien N. 48.
299. 352) Dass ich alle Skizzen auf dem Blatt für ächt hielte,
wie Frey sagt, ist nicht wahr. Ich habe dort nur von der
Ächtheit der Herkulesstudien gesprochen. Meine Meinung ist
diese: alle Skizzen auf der Rückseite sind von M. (nur der
kleine Karrikaturkopf könnte zweifelhaft sein). Auf der
Vorderseite sind sicher ächt: der sogen. Merkurkopf I (es
braucht übrigens nicht Merkur, sondern ein blosser Phantasiekopf
zu sein), der Reiter XII, die Vase XIII, der Akrobat XIV, der
Todtenkopf XI, wohl auch die Giraffen VII und IX; vielleicht
auch der obere Kopf mit Flügelputz II? Dessen Wieder-
holung III ist offenbar von Antonio Mini, der auch die anderen
schwächlichen Skizzen gemacht hat. Über die unter I ge-
nannten ist ein Urtheil nicht wohl möglich. — An Raffaello
da Montelupo, dem Ber. das Blatt giebt, ist nicht zu denken.
429. N. 48, I. Pietä. Vorderseite: Christus hängt schwer über
das linke Bein einer sitzenden Figur, die mit dem linken Arm
seinen Rücken umfängt. Seine Beine berühren geknickt den
Boden; sein Kopf und linker Arm hängt herab. Undeutlich
wegen der durchgeschlagenen, auf der Rückseite befindlichen
Schrift. Diese ist Fragment eines Briefes, dessen Inhalt auf
1 524 deutet (vgl. Rob. und die Lesung bei Frey). — Feder.
— Aus Sammi. Buonarroti, Wicar, Ottley, Lawrence. —
Rob. 48. Ber. 1 567. Frey 138 a. — Die Skizze ist so un-
deutlich, dass sie schwer zu beurtheilen ist. Ich habe sie in
Folge dessen auch nicht bei den Pietädarstellungen in den
Krit. Unt. besprochen.
430. N. 48, 2. Ein Oktogon, Grundriss und Ansicht.
Sitzende Figur. Grundriss: oblonges Achteck, an drei
Seiten Säulen vorgelegt. Ansicht von zwei Seiten desselben:
die Säulen auf Postamenten; die Wandflächen leer, die eine
 
Annotationen