Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202 Zeichnungen

der weiblichen Figur könnte man, wie Frey es thut, an M.
selbst denken. Jedenfalls liegt ein Motiv des Meisters hier
vor.
440. N. 67. Studien zu einer kauernden Gestalt; Arme.
Vorderseite: I. Die in knieender Stellung nach links gewandten
Beine einer kauernden Gestalt. — II. Erhobener rechter Arm
mit Parthie einer nach rechts sich wendenden Brust (für die-
selbe Figur wie I?). — III. Ein im Ellenbogen gekrümmter,
erhobener rechter Arm. — Rückseite: IV. Ein gesenkter linker
Arm. — V. Derselbe in etwas anderer Haltung. — Schwarze
Kreide. — Aus Sammi. Wicar, Lawrence. — Rob. 67. Ber.
1 570 und 1724. Frey 195. 196. — Ber. hält sie einmal für
ächt, das andere Mal für unächt. Ich trete, wie Frey, für die
Ächtheit ein. Rob. dachte an das J. Gericht, dessen Zeit sie,
wie auch Frey meint, angehören. Auf eine bestimmte Figur
können sie nicht bezogen werden.
441. N. 69. Kampfszene (sogen. Simson); Studien für die
Vertreibung der Wechsler (diese auf einem eingesetzten
Blatt). In sieben Skizzen finden wir Entwürfe zu einer in
Dreiecksform komponirten Darstellung einer Gruppe von zwei
Figuren, deren eine die andere zu Boden geworfen hat und
mit todverheissendem Schlage bedroht. Wir unterscheiden
zwei Fassungen. I. a) und b) ganz ähnlich, zeigen den Sieger,
wie er, mit der erhobenen Rechten zum Schlage ausholend,
mit dem linken Bein auf dem Unterlegenen kniet, der sich
mit dem linken Arm auf den Boden stützt und die Rechte
abwehrend erhebt. Das eine Mal fasst er den Gegner (a) am
Kopf, das andere Mal an der Gurgel (b), hier schlägt der Be-
siegte das rechte Bein um das Bein des Gegners. Beide Ent-
würfe sind ausgeführt. -— - c) Ähnliche Bewegung des Siegers,
nur steht (oder sitzt) er mit gespreizten Beinen über dem auf
den Rücken Gefallenen. — II. d) Der Sieger (Profil) tritt mit
dem linken Fuss auf den Gestürzten, packt ihn am Kopf und
bedroht ihn mit der Rechten. — e) Der Sieger (Profil) beugt
sich über den Liegenden, der das linke Bein um sein rechtes
schlägt und packt ihn mit beiden Händen an der Gurgel. —
f) Undeutlich skizzirt, nimmt gleichsam eine Mittelstellung
zwischen I und II ein. — g) Ganz flüchtig Kopf und Arme
des Unterlegenen, etwa entsprechend f. — Eingesetztes Blatt:
A. Skizze für den vorwärts eilenden Christus in der Vertrei-
bung der Wechsler, den Tisch umwerfend. — B. Bewegte Figur,
wohl auch Christus, in etwas anderer Haltung. — C. Ver-
muthlich einer der sitzenden Wechsler. — D. Undeutlich. —
 
Annotationen