Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0232
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
216

Zeichnungen

Dann müsste M. freilich schon früh den Gedanken gefasst
haben, an Stelle der Viktorien männliche Figuren zu setzen.
(467 ). N. 116. Sklave. Vorderseite: Nackter Jüngling, en face
stehend, den Oberkörper etwas nach links gesenkt und nach
rechts gewendet. Das rechte Bein erhoben, so dass das Unter-
bein wagerecht über das andere gelegt ist; die (nicht aus-
geführten) Arme erhoben. — Schwarze Kreide. — Rückseite:
Drei Studien von Draperien. Ein Jüngling mit aufgestemmtem
linken Bein. Allerlei Schrift (nicht von M.). — Feder. — Aus
Sammi. Jabach. — Vgl. Krit. Unt. I, 153. — - Reiset 116. Ber.
1731. Gir. 90. 1394. — Nicht von M.; wohl aber die Studie
auf der Vorderseite, vielleicht von Antonio Mini, nach einem
Sklavenentwurfe, der allgemeine Verwandtschaft mit den Bo-
bolifiguren zeigt. So auch vielleicht der Jüngling auf der
Rückseite.
468. N. 117. Tanzender Faun. Er ist, das linke Bein erhebend,
im Profil nach rechts gesehen und hält ein Tambourin in den
Händen. Hinter ihm rechts ein nach hinten eilender nackter
Knabe, links zwei andere mit einander spielend. — Röthel.
— - Aus Sammi. Jabach. — Vgl. Krit. Unt. I, 63. — Reiset 117.
de Chennevieres 14. Ber. 1581. Gir. 91. — Eine Kopie dieser
Zeichnung, die etwa der Zeit der Sixtinischen Decke ange-
hört, ist in Windsor. (Drawings at Windsor 1878. N. 28.
Ber. 1749.)
469. N. 118. Johannes (für „Christus am Kreuz"). In der Stellung
wie auf dem Blatte in Windsor (s. u. N. 547). •— Schwarze
Kreide. — Aus Sammi. Jabach. — Vgl. Bd. III, 682. Krit.
Unt. II, 469. — Reiset 118. Ber. 1582.
470. N. 119. Studie für Sklaven des Juliusdenkmals.
Er steht, Unterkörper halb, Oberkörper ganz nach links ge-
wandt, den linken Fuss über den rechten gestellt, beide Arme
erhoben und hinter dem Kopf gekrümmt, der, mit Kappe be-
kleidet, en face, etwas gesenkt erscheint. — Feder. — Vgl.
Krit. Unt. I, 153. — Reiset 119. de Chennevieres 3. Ber. 1731.
Br. 44. — Von Ber. irrig für eine Bandinelli'sche Kopie ge-
halten. — Das Motiv findet sich weder in der Berliner, noch
in der Oxforder Zeichnung.
471. N. 120. Christus am Kreuz, Maria und Johannes.
Christus, ganz en face, den Kopf nach vorne gesenkt, hängt
tief am Kreuz herab (die Arme einmal höher, das andere Mal
niedriger in der Haltung). Links Maria in Bewegung, mit der
 
Annotationen