Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 3): Verzeichniss der Zeichnungen, Kartons und Modelle — Berlin: Grote, 1913

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1913bd3/0306
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachträge und Berichtigungen zu den Krit. Unt. Bd. I u. II

I, S. 260. Jüngling links über Cumaea. Einzuschieben
als LXXVIa: Studie in Paris, Wauters, s. Verz. 513a.
I, S. 260. Jüngling links über David. Einzuschieben als
LXXVIIa: Studie zum linken Bein in London 1859 —5—14—
820, s. Verz. 316.
I, S. 260. Jüngling rechts von Libica. Zu LXXX: die
Studie zeigt vielmehr die Motive des Jünglings rechts von
Jesajas und desjenigen links von Cumaea verbunden.
I, S. 262. Jüngling links über Persica. Vielleicht auf ihn
die Studie in Oxford 8 (Rückseite) zu beziehen, s. Verz. 392.
I, S. 268. 3. Zeile von oben: Druckfehler. Muss heissen
Thode 414 (statt 410).
I, S. 433. Medicigräber. 9. Zeile von unten hinzuzufügen:
am 24. Nov. arbeitet Domenico Scarpellino in Carrara an den
vier Figuren.
I, S. 434. Medicigräber. 6. Zeile von oben einzuschalten:
die Palla auf der Laterne wird gemacht.
I, S. 437. Druckfehler. 19. Zeile von unten: muss heissen
1 559 (nicht 1555).
I, S. 449. Medicigräber. Zu XIII vgl. die Zeichnung in Casa
Buonarroti (N. XXXIV, S. 475), s. Verz. 170.
I, S. 455. Medicigräber. Zu XIX. Bezüglich der Grundrisse
vgl. die Zeichnungen in Florenz (S. 478, N. XL und S. 479,
N. XLI), s. Verz. 88. 96.
I, S. 457. Druckfehler. 3. Zeile von unten: Es muss heissen
Thode 246b (nicht 264b).
I, S. 464. Medicigräber. Zu XXV. Ich stimme jetzt Stein-
mann und Frey bei, die hier einen Entwurf für das Grabmal
Bracci sehen.
I, S. 475 bis 478. Rundbau von S. Giovannino. Ich gebe
den Gedanken auf und glaube, dass die unter XXXIV bis
XXXIX angeführten Zeichnungen doch für S. Giovanni dei
Fiorentini bestimmt waren, s. Verz. 170. 159. 169. 73. 103.
158.
I, S. 478. 479. Grosse Wandgrabarchitektur zu XL, XLI,
XLII. Ich glaube jetzt, dass diese Entwürfe doch wohl für
den Medicifreibau bestimmt waren, s. Verz. 88. 96. 128.
 
Annotationen