------ 350 ------
durch ein ganzes Jahr gehört und absolvirt, auch ein schriftliches Zeugniß seines
Fleißes und Wohlverhaltens vorgelegt
§ 158.
Da schlüßlich die Jahre der Philosophischen Lehre die ersten sind, wo
junge Leute von Eltern, Vormündern, Verwandten entfernt und zum erstenmal
frei auch sich selbst tiberlassen sind, so ist dieser Gegenstand von äußerster
Wichtigkeit, und eine besondere Pflicht der Professoren, daß sie auf Religion,
gute Sitten und Erziehung ein sorgfaltiges Aug haben, ihre Candidaten von
Verführungen und Ausschweifungen abhalten und zu allem Guten anleiten.
§159.
Capita sive Statuta a Supremae Laureae Philosophiae Candi-
datis corporali juramento firmanda.
lmo- Quod ordine et loco assignato contenti esse velint.
2do- (f. 61b) Quod ea, quae inter examinandum privatim atque secreto dicta
factaque fuerint, nullo modo foras efferre atque evulgari velint.
3tio- Quod ubi hanc gradum atque titulum magisterii ab eo, quem decanus
et facultas ad hoc delegerint, in hac universitate acceperint, eundem
alibi repetere atque iterare nolint.
4to- Quod in hac universitate deinceps nihil publici, nisi cum consensu
decani et totius collegii philosophici et temporibus a facultate hac
concessis, profiteri, docere atque disputare velint.
5t0- Quod artes honestas ac liberales pro suo quisque ingenio ac facultate
provehere, ornare ac tueri velint, nullius generis disciplinae dogmata
recepta, vera et usitata odiose ac petulanter labefactare, ab iis, qui
pacem ac tranquillitatem studiorum sophisticis ac seditiosis disputatio-
nibus perturbant, abstinere, honorem et dignitatem magisterii accepti
neque prostituere, neque moribus improbis ac pravis deformare velint.
6to- Quod decreta sive statuta facultatis artium, quoad scient ac poterunt,
servare facultatemque ipsam, ad quemcunque statum pervenerint, pro
virili sua parte tueri ac promovere velint.
Endlich befehlen Wir nochmal ernstgemessenst, alle und jede in diesen
statutis enthaltene Verordnungen auf das genaueste zu befolgen, darwider nicht
zu (f. 62») thun, noch etwas zu lassen bei Vermeidung Unserer höchsten Un-
gnade und erfolgen sollender schwehrer Ahndung, behalten jedoch Uns mit Un-
seren Nachkommen ausdrüklich bevor, selbe zu mehren, zu mindern, zu ändern
und darinn zu dispensiren.
Zu Urkund haben Wir diese Statuten Eigenhändig unterschrieben und mit
Unserem anhangenden größeren Canzlei-Innsiegel bestättigen lassen. So geschehen
München am 14ten October 1786.
Carl Theodor, Churf.
vt. Freih. von OberndorfF.
ßestättig- und Erweiterung Ad Mandatum Serenissimi
der Heidelberger Universitäts- Domini Electoris proprium
Statuten. Schloesser.
durch ein ganzes Jahr gehört und absolvirt, auch ein schriftliches Zeugniß seines
Fleißes und Wohlverhaltens vorgelegt
§ 158.
Da schlüßlich die Jahre der Philosophischen Lehre die ersten sind, wo
junge Leute von Eltern, Vormündern, Verwandten entfernt und zum erstenmal
frei auch sich selbst tiberlassen sind, so ist dieser Gegenstand von äußerster
Wichtigkeit, und eine besondere Pflicht der Professoren, daß sie auf Religion,
gute Sitten und Erziehung ein sorgfaltiges Aug haben, ihre Candidaten von
Verführungen und Ausschweifungen abhalten und zu allem Guten anleiten.
§159.
Capita sive Statuta a Supremae Laureae Philosophiae Candi-
datis corporali juramento firmanda.
lmo- Quod ordine et loco assignato contenti esse velint.
2do- (f. 61b) Quod ea, quae inter examinandum privatim atque secreto dicta
factaque fuerint, nullo modo foras efferre atque evulgari velint.
3tio- Quod ubi hanc gradum atque titulum magisterii ab eo, quem decanus
et facultas ad hoc delegerint, in hac universitate acceperint, eundem
alibi repetere atque iterare nolint.
4to- Quod in hac universitate deinceps nihil publici, nisi cum consensu
decani et totius collegii philosophici et temporibus a facultate hac
concessis, profiteri, docere atque disputare velint.
5t0- Quod artes honestas ac liberales pro suo quisque ingenio ac facultate
provehere, ornare ac tueri velint, nullius generis disciplinae dogmata
recepta, vera et usitata odiose ac petulanter labefactare, ab iis, qui
pacem ac tranquillitatem studiorum sophisticis ac seditiosis disputatio-
nibus perturbant, abstinere, honorem et dignitatem magisterii accepti
neque prostituere, neque moribus improbis ac pravis deformare velint.
6to- Quod decreta sive statuta facultatis artium, quoad scient ac poterunt,
servare facultatemque ipsam, ad quemcunque statum pervenerint, pro
virili sua parte tueri ac promovere velint.
Endlich befehlen Wir nochmal ernstgemessenst, alle und jede in diesen
statutis enthaltene Verordnungen auf das genaueste zu befolgen, darwider nicht
zu (f. 62») thun, noch etwas zu lassen bei Vermeidung Unserer höchsten Un-
gnade und erfolgen sollender schwehrer Ahndung, behalten jedoch Uns mit Un-
seren Nachkommen ausdrüklich bevor, selbe zu mehren, zu mindern, zu ändern
und darinn zu dispensiren.
Zu Urkund haben Wir diese Statuten Eigenhändig unterschrieben und mit
Unserem anhangenden größeren Canzlei-Innsiegel bestättigen lassen. So geschehen
München am 14ten October 1786.
Carl Theodor, Churf.
vt. Freih. von OberndorfF.
ßestättig- und Erweiterung Ad Mandatum Serenissimi
der Heidelberger Universitäts- Domini Electoris proprium
Statuten. Schloesser.