i~g6
Siebennehnte Tafel.
Zweite Figur.
Zeigt den rechten Vorderarm eines Mannes, an dem
sich die Speichenpulsader an der Mitte der Speiche zum
Rücken der Hand wendete, und zwar oberflächlich ver-
laufend über den langen Rückwärtswender, die äusseren
Speichenmuskeln, den Abzieher und die Strecker des Dau-
mens. Die kleine oberflächliche Hohlhandarterie aus der
Speichenpulsader lag am gewöhnlichen Ort a).
i. l. Langer Rückwärtswender.
2. Innerer Speichenmuskel.
a) Diesen abweichenden Verlauf der Speichenarterie hat Portal
(Anat. medicale T. g. p. 247.) richtig angemerkt: L'artere ra-
diale se detourrie quelquefois; au lieu de passer sur le bord in-
terne et anterieur du rayon, eile passe sur le bord anterieur
externe, et il n'y a alors qu'une petite arteriole qui marche
dans la direction du tronc.
Allan Eurns (a. a.O. S. 543.) hat ihn beschrieben: Zuweilen
gibt die Speichenarterie sehr bald nach ihrem Ursprünge die
flache Hohlhandarterie ab, welche lang, klein und in einigen
Fällen gewunden ist, und in der Richtung der nach dem Rücken
der Speiche sich wendenden Speichenarterie nach unten geht.
Diese Abweichung des Gefässbaues, von der ich verschiedene
Beispiele gesehen habe, und wovon Dr. Baird drei Fälle bei
Personen einer Familie bemerkte, kann den Arzt zu einem Irr-'
thum über den Zustand seiner Kranken verführen. So gieng
es einem heftigen Brownianer, den ein Mann, der mehr an ein-
gebildeten, als an wirklichen Uebeln litt, umRath fragte. Wie
es sich gebührte, fühlte der Arzt dem Kranken den Puls am
Handgelenke, und fand ihn schwach und zitternd. Nothwen-
dig wurde nun Rinde und Wein verordnet. Der Mann ward
ernstlich krank und starb. Bei der Leichenöffnung fand sich,
dass der PulsscTilag der Speichenarterie von dem Arzte gar nicht
gefühlt worden war, indem er das Klopfen der flachen Hohl-
handarterie für das der Speichenarterie gehalten hatte.
Ich habe diesen ungewöhnlichen Verlauf der Speichenarterie
nicht selten bemerkt. Einmal habe ich ihn beobachtet an bei-
den Annen eines am hectischen Fieber leidenden Mannes, bei
dem am gewöhnlichen Orte kein Puls gefühlt werden konnte.
Siebennehnte Tafel.
Zweite Figur.
Zeigt den rechten Vorderarm eines Mannes, an dem
sich die Speichenpulsader an der Mitte der Speiche zum
Rücken der Hand wendete, und zwar oberflächlich ver-
laufend über den langen Rückwärtswender, die äusseren
Speichenmuskeln, den Abzieher und die Strecker des Dau-
mens. Die kleine oberflächliche Hohlhandarterie aus der
Speichenpulsader lag am gewöhnlichen Ort a).
i. l. Langer Rückwärtswender.
2. Innerer Speichenmuskel.
a) Diesen abweichenden Verlauf der Speichenarterie hat Portal
(Anat. medicale T. g. p. 247.) richtig angemerkt: L'artere ra-
diale se detourrie quelquefois; au lieu de passer sur le bord in-
terne et anterieur du rayon, eile passe sur le bord anterieur
externe, et il n'y a alors qu'une petite arteriole qui marche
dans la direction du tronc.
Allan Eurns (a. a.O. S. 543.) hat ihn beschrieben: Zuweilen
gibt die Speichenarterie sehr bald nach ihrem Ursprünge die
flache Hohlhandarterie ab, welche lang, klein und in einigen
Fällen gewunden ist, und in der Richtung der nach dem Rücken
der Speiche sich wendenden Speichenarterie nach unten geht.
Diese Abweichung des Gefässbaues, von der ich verschiedene
Beispiele gesehen habe, und wovon Dr. Baird drei Fälle bei
Personen einer Familie bemerkte, kann den Arzt zu einem Irr-'
thum über den Zustand seiner Kranken verführen. So gieng
es einem heftigen Brownianer, den ein Mann, der mehr an ein-
gebildeten, als an wirklichen Uebeln litt, umRath fragte. Wie
es sich gebührte, fühlte der Arzt dem Kranken den Puls am
Handgelenke, und fand ihn schwach und zitternd. Nothwen-
dig wurde nun Rinde und Wein verordnet. Der Mann ward
ernstlich krank und starb. Bei der Leichenöffnung fand sich,
dass der PulsscTilag der Speichenarterie von dem Arzte gar nicht
gefühlt worden war, indem er das Klopfen der flachen Hohl-
handarterie für das der Speichenarterie gehalten hatte.
Ich habe diesen ungewöhnlichen Verlauf der Speichenarterie
nicht selten bemerkt. Einmal habe ich ihn beobachtet an bei-
den Annen eines am hectischen Fieber leidenden Mannes, bei
dem am gewöhnlichen Orte kein Puls gefühlt werden konnte.