Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tiedemann, Friedrich
Friderici Tiedemanni Tabulae arteriarum corporis humani / Friederich Tiedemann's Abbildungen der Pulsadern des menschlichen Koerpers: Explicationes tabularum arteriarum corporis humani / Erklärungen seiner Abbildungen der Pulsadern des menschlichen Körpers — Karlsruhe, 1822

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1516#0213
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tabula Decima Septima. 107

Figura IL

Reprsesentat antlbrachium dextrum viri, in quo ar-
teria radialis in media parte radii versus dorsum manus
migrabat, et quidem superficialiter trans musculum supi-
natorem longum, musculos radiales externos, abductorem
et extensores pollicis decurrens. Parva arteria superficia-
lis volse ex radiea oriens loco solito descendebata).

l.i. Supinator longus.
2. Radialis internus.

a) Hunc insolitum arteriae radialis decursum bene adnotavit Portal
(Anat. medicale T. 3. p. 247.): L'artere radiale se detourne quel-
quefois; au lieu de passer sur le bord interne et anterieur du
rayon, eile passe sur le bord anterieur externe, et il n'y a
alors qu'une petite arteriole qui marche dans la direction du
tronc.

Allan Burns (I.e. p. 345.) descripsit: Zuweilen gibt die
Speichenarterie sehr bald nach ihrem Ursprünge die flache Hohl-
handarterie ab, welche lang, klein und in einigen Fällen ge-
wunden ist, und in der Richtung der nach dem Rücken der
Speiche sich wendenden Speichenarterie nach unten geht. Diese
Abweichung des Gefässbaues, von der ich verschiedene Beispiele
gesehen habe, und wovon Dr.Baird drei Fälle bei Personen ei-
ner Familie bemerkte, kann den Arzt zu einem Irrthum über
den Zustand seiner Kranken verführen. So ging es einem,
heftigen Brownianer, den ein Mann, der mehr an eingebildeten,
als an wirklichen Uebeln litt, um Rath fragte. Wie es sich ge-
bührte, fühlte der Arzt dem Kranken den Puls am Handgelenke,
und.fand ihn schwach und zitternd. Nothwendig wurden nun
Binde und Wein verordnet. Der Mann ward ernstlich krank
und starb. Bei der Leichenöffnung fand sich, dass der Puls-
schlag der Speichenarterie von dem Arzte gar nicht gefühlt wor-
den war, indem er das Klopfen der flachen Hohlhandarterie
für das der Speichenarterie gehalten hatte.

Mihi non raro contigit videre hunc decursum insolitum ar-
teriae radialis. Semel observavi in utroque brachio viri febre
hectica laborantis, in quo loco solito nullus pulsus pereipie-
batur.
 
Annotationen