0tbmtftßen mm bem 2s ltwtym IW gemacht *$$
bet tHenscbett*2Mttbet:. 3nbem bie ©t'ng * unb ©piebÄwisl
ätt bet 3ctt scpon bet; ben ©riechen ttt einem sel;t ansel;nltcheu
©tanb gebtaept fletvesen / tpopott boci; einige ntepnett ba(j ste
pett Cadmus au$ Fakstina ju ihnen itbetbtacbt tpotbett: tua<>
SButtbet ist es? baß man feixte getittgete®ebancfett tunt bet Jdc*
btdtscpen ©ing * Kunsi macht ? lieset IPoUaut bet4 siep bann
sottbetltch imWteitügen bet^enschen*@timme mit beut ©dt*
ten*@piel opnbahtte/mitb Pott benJpebtdettt Neginah (r-trj»)
gettanbt: tvopott ba£ SBcttNeginoth ttt bett Slupchttsftcn pet*
sepiebettet ^salmen pettontt. ©et Utsptttng bteset Benennung
fomtPonbemQÜ3ott p: meldpaus Jnßtnmenten sptden/
ebet mit @ptel*3etsg einen (Sesang tpollautenb machen
bebeutet. 2llso £omt cs? per Wüm 68:26. SDie ©dttgetgiett*
gett POt: biC [Ncgenim ] ©pielteute (bte bem ©cfattg mit
©ptel*3eugen einen Slnmutl; machten) folgten rnd). 3n bet
petboppelten ©estalt bebeutet eg einen fept attgene(;men 2i5ob»
laut mit ben ©alten machen. 1 Saro. 16:23. ©c> nal)tn 5Da*
vib bte Jpatp/ tutb et (pleite (obet machte eine sttsse (Einftim*
mung) mit bet .gmnb. ©atuut bebevtet ba£ SöottNegiaa
etntPoKautenbSieb/ baemtt menschltchen©timnten unb©dt*
tett* ©ptel mustettet tuitb. ©tepe W 77:7- 3<h backte an
mein©mteit*©piel/ ba£ ist an bte Siebet / bte tep untet bem
©alten *©ptel $u singen pflegte. Unb J^iob 30:9. 2sbet nun
bin icb ibtten ein ©alten *@piel xvotben. ©eiepstnebie
Ättcpe and; flagt. Thren.3:63. Jdy bin itmen ein ©aiten*
©piel. SBelcpes? nicht anbetg als Pott solcl;en gtebetn tan pet*
stattben tpetben/ bte untet bem ©alten*©piel $u is;tem J^opn
unb ©polt gelungen tputben. QBann bann Wal. 6:1. in bet
Slussscpttp ftepep ifiin PsalmÖavibepot ben 0bet*©mtg*
tneißet/ aus Neginoch nach bet Scheminith: ©o UHU bet
©ichter nichts attbcts?sagen/ als?bas betDbet*@angmeistet/ bet
bie 2lusf|td)t par übet bie SDtelobien / bte mit Peteittigtett SDTett*
scpemStimmcu unb ©ditem@pielen aup fünftlicpste muften
gemacht
bet tHenscbett*2Mttbet:. 3nbem bie ©t'ng * unb ©piebÄwisl
ätt bet 3ctt scpon bet; ben ©riechen ttt einem sel;t ansel;nltcheu
©tanb gebtaept fletvesen / tpopott boci; einige ntepnett ba(j ste
pett Cadmus au$ Fakstina ju ihnen itbetbtacbt tpotbett: tua<>
SButtbet ist es? baß man feixte getittgete®ebancfett tunt bet Jdc*
btdtscpen ©ing * Kunsi macht ? lieset IPoUaut bet4 siep bann
sottbetltch imWteitügen bet^enschen*@timme mit beut ©dt*
ten*@piel opnbahtte/mitb Pott benJpebtdettt Neginah (r-trj»)
gettanbt: tvopott ba£ SBcttNeginoth ttt bett Slupchttsftcn pet*
sepiebettet ^salmen pettontt. ©et Utsptttng bteset Benennung
fomtPonbemQÜ3ott p: meldpaus Jnßtnmenten sptden/
ebet mit @ptel*3etsg einen (Sesang tpollautenb machen
bebeutet. 2llso £omt cs? per Wüm 68:26. SDie ©dttgetgiett*
gett POt: biC [Ncgenim ] ©pielteute (bte bem ©cfattg mit
©ptel*3eugen einen Slnmutl; machten) folgten rnd). 3n bet
petboppelten ©estalt bebeutet eg einen fept attgene(;men 2i5ob»
laut mit ben ©alten machen. 1 Saro. 16:23. ©c> nal)tn 5Da*
vib bte Jpatp/ tutb et (pleite (obet machte eine sttsse (Einftim*
mung) mit bet .gmnb. ©atuut bebevtet ba£ SöottNegiaa
etntPoKautenbSieb/ baemtt menschltchen©timnten unb©dt*
tett* ©ptel mustettet tuitb. ©tepe W 77:7- 3<h backte an
mein©mteit*©piel/ ba£ ist an bte Siebet / bte tep untet bem
©alten *©ptel $u singen pflegte. Unb J^iob 30:9. 2sbet nun
bin icb ibtten ein ©alten *@piel xvotben. ©eiepstnebie
Ättcpe and; flagt. Thren.3:63. Jdy bin itmen ein ©aiten*
©piel. SBelcpes? nicht anbetg als Pott solcl;en gtebetn tan pet*
stattben tpetben/ bte untet bem ©alten*©piel $u is;tem J^opn
unb ©polt gelungen tputben. QBann bann Wal. 6:1. in bet
Slussscpttp ftepep ifiin PsalmÖavibepot ben 0bet*©mtg*
tneißet/ aus Neginoch nach bet Scheminith: ©o UHU bet
©ichter nichts attbcts?sagen/ als?bas betDbet*@angmeistet/ bet
bie 2lusf|td)t par übet bie SDtelobien / bte mit Peteittigtett SDTett*
scpemStimmcu unb ©ditem@pielen aup fünftlicpste muften
gemacht