Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. Toebelmann : Römische Gebälke.

LJ LI LJ LI LI LI-LI LI LI LI LI U

Abb. 20. Pompei.

Abb. 21. Pompei.

2tk



mit















Abb. 22. Pompei. Abb. 23. Cori.

Dorische Gebälke (II. Jahrh. v. Chr.).

Siegestempel in Suleim1. Auch an anderen Bauteilen tritt in der augustischen Zeit der
Mäanderstreifen auf und in Kleinasien noch bis in das späte zweite Jahrhundert2. An
der Corona wird er in Rom für uns zum ersten Male in der augustischen Zeit am Con-
cordia-Tempel verdrängt durch das Pfeifenornament. Im gemalten Architekturstil (II. Stil)
herrschte eine große Vorliebe für den Mäander, auch im vierten Stil dauert diese weiter
fort, ebenso in der Stuckdekoration der claudischen Zeit3.

1 Weigand, Jahrbuch 1914, Taf. 1. NJrnes: ebda. Taf. 3, Fig. 1. Clerisseau Antiquites de France, Taf. 8.— Suleim:
Durm Baukunst der Etr. und Römer2, Fig. 423, nach der ich allein urteilen kann (1. Jahrh.?).

2 Nach griechischem Vorbild als Zierstreifen auf den Abdecksteinen der Orthostaten (xaxaXoßet^; vgl. H. Thiersch,
Zeitschrift für Gesch. d. Arch. II, S. 30); in Ankyra: Texier Descr. de l'Asie min. I, Taf. 69; in Aezani: ebda. Taf. 33;
am Architrav in Atil (151 n. Chr.): Durm a. 0. Abb. 440; Butler, Architecture and other arts in Syria, S. 343ff.; in Mushen-
nef um 171 n. Chr.: ebda. S. 346 ff. an der Archivolte in Si: Butler, ebda. S, 361 ff. Er bleibt also in der klassizistischen
Periode der Antoninenzeit ein beliebtes Zierglied, und kommt noch an einem Bau in Sanamen (192 n. Chr.) vor. Americ.
Journ. of Archeol. II. Ser. 1919, S. 417 ff.

3 In Dekorationen I. Stils unzählige Beispiele. In Griechenland : Priene: Wiegand-Schrader, 8.317. Delos Mon.
Piot XIV(i90i), Taf. 6, 6a, 7 u. 8; im II. Stil besonders reich und vielfältig. Villa Item: Not. scav., 1910, fasc. IV,
Taf. 3, 12ff.; im Jupitertempel: Mazois III. Taf. 36 usw. Im Anschluß an solche Vorbilder an der Ära Pacis Augustae
Innenseite: Petersen, Fig. 12; Domus aurea: Ant. Denkm. III, Taf. 13.
 
Annotationen