Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Torbrügge, Walter
Die Hallstattzeit in der Oberpfalz (Auswertung und Gesamtkatalog ; 1): Text — Kallmünz/​Opf.: im Verlag Michael Lassleben, 1979

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70709#0303
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1


Abb. 18. Schwert undHebelgriff aus Bronze von Ram-
mersdorf, Ldkr. Parsberg (129 a). Schwert 1 vermutlich
aus Hügel 3 M. 'h, Griff 2 aus Hügel 1 M. V2

Schwert in Variante zum Typ Muschenheim mit alt
gelöteter Bruchstelle am Griff, Bruchstelle im Unterteil
der Klinge rezent. Auf der Zunge ist eine Niete er-
halten (Abb. 18, 1).
Scherben mehrerer Gefäße, samt und sonders klein-
stückig, darunter von kleineren und größeren Schalen
mit S-Profil, teilweise graphitiert oder auch mit Gra-
phitmuster innen, und von Kegelhalsgefäßen mit Gra-
phitierung außen oben und am Innenrand.
130. DEGERNDORF/WILLENHOFEN
Ortsfluren DEGERNDORF/KRIPFLING
Wohl aus zerstörten Grabhügeln zwischen
Degerndorf und Kripfling, die nicht mehr zu loka-
lisieren sind. (NO 48-50. 5-6) Nicht kartiert.
Verbleib: StM Regensburg, Inv. Nr. A 1395.
Lit.: A. Stroh 1975, 211 Nr. 1; 367. — Vgl. Mitt. MV
Baiern 8, 1886, 2.
Nach alten Klebezetteln auf den Scherben wohl
1917 mit der Sammlung Scheidemandel übernom-
men. Laut Mitt. MV Baiern hat Scheidemandel
1886 in zwei Hügeln bei Kripfling gegraben, doch
läßt sich ein Zusammenhang mit den Funden nicht
belegen.
Scherben mehrerer Gefäße, darunter von graphi-
tierten Kegelhalsgefäßen.
131. DEUSMAUER
Aus Grabhügeln, die nicht mehr zu lokali-
sieren sind. Zum möglichen Fundort vgl. Unter-
wiesenacker (174). (NO 53-54. 2) Nicht kartiert.
Verbleib: MUF oder MVF Berlin, Inv. Nr. IIc 3140^
3157 (nicht auszuscheiden).
Lit.: P. Schauer 1971, 217 Nr. 1 (Ortband). — A. Stroh
1975, 166 o. Nr. — F. Weber 1902, 53. — Ders. 1904,
197.
Ankauf von A. Nagel 1893, angeblich aus einem
Hügel mit Brandbestattung.
Schwert nach Angaben Birkners mit 6 Nieten, nach
seiner etwas unklaren Skizze jedoch mit insgesamt
7 Nieten oder Nietlöchern auf Heft und Griffzunge
wahrscheinlich also vom Typ Steinkirchen.
Ortband vom Typ Prüllsbirkig.
Schmale Beschläge aus Bronzeblech mit spitzigen
Nieten, Funktion nach Skizze Birkners unklar.
Schlankes Eisenmesser mit leicht gebogenem Rük-
ken.
Stufenschale.

— 299 —
 
Annotationen