Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsarchiv Heidelberg, XII,1 Nr. 41/1

[Urkunde]

Heidelberg, 1457 März 10, Notariell beglaubigte Abschrift von 1663

Nr. 1: Bürgermeister und Rat der Stadt Heidelberg verkaufen mit Zustimmung Pfalzgraf Friedrichs I. an Jost von Gelre und dessen Ehefrau Appolonia, wohnhaft zu Speyer, um 220 Gulden eine jährliche Gülte von 11 Gulden. Zur Sicherheit werden Bürgen eingesetzt, die bei Zahlungsverzug nach Speyer zitiert und festgehalten werden können, bis die Summe komplett entrichtet wurde. Die Heidelberger behalten sich das Recht vor, die Vertragsbedingungen mit einer einmaligen Zahlung von 220 Gulden aufzulösen. Der geben ist Zue Heidelberg uff Donnerßtag nach dem Sontage alß man Singeth in der Heiligen Kirchen Invocavit, in dem Jare alß man schreibe nach Christi Vnserß Herrn geburte Dusent Vierhundert Fünffzig Vndt Sieben Iarr.Nr. 2: Gültverschreibung des Jost von Gelre und seiner Ehefrau Appolonye an das Augustinerkloster zu Speyer vom 17. November 1459. Datum Sabato post Martini Episcopi Anno Domini Millesimo quadringentesimo nono.

Formalbeschreibung: Libell; Schäden durch Klebeband, mit Archivklebeband restauriert
Siegel:
  • 1: Sebastian Schiller, Notar (Nr. 1), Papiersiegel, 3 x 3 cm
  • 2: Sebastian Schiller, Notar (Nr. 2), Lacksiegel, 1 x 1 cm
Literatur: Zimmermann, Codices, 2003, S. 358
Wasserzeichen vorhanden.
Material/Technik: Papier, Maße: 29,5 x 19,5 cm
Umfang: 4 Blätter
Provenienz: Universität Heidelberg; Altsignaturen: Cod. Heid. 385, 40H; Nro. 3
Sprache: Deutsch
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.45503
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-455039

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 04.04.2019.