l^etfage bog %tatrotc Iprfen-gottrier ffir. 375,
" ~~ mUtivoä), 28. $uli 1886.
fytt unb öott
_ ©in furdjtbarcS Unglücf ereignete fid) im
®örfd)cn §ergebro<f. J8ei bem JBranbe eines länbltdjcn
2Bohnflebäube8 famen bte örau unb bie SCocbter beS ©Igen«
thünterS, letztere ein btühenbeS, fiebgebit3af)«altc8 Süiäbd&en,
in ben frlammeu um; man fonb ibreßeidjeu — gu unförm«
liehen Stumpen »crtoblt — unter benSErümmern beSgängltd)
etngeäfcherten §aufe8. SDie Unglücflicfiett waren gltr Reit
auf bem SBobenraum befchäftigt gewefen, bte flammen haften
fo fcfjncll ben einzigen Dom Sobcn gur Senne fübrenben
Stieg ergriffen, bafe Ölettung nicht möglich; mar. 3hn baS
SBobtthauS luar Derfid)err, ntcht bie mitDcrbrannte bewegliche
Sabe. 3>aS ©ebieffat beS bartgeprüfteu 3)lanne8, ber an ben
Jöcttclftob gebracht ift, fiubet bas aUgemeinfte Swltlctb.
— lieber bie © r ö e n D e r b ä 11 n i f f e b e 8 St ö l n c r
® o m 8 fann fid) nur berjeuige einen anuäfjetitben SSegriff
machen, ber fid) ber lobnenben S0£üt)e untergiebt, bie QaupU
thürnte äit befteigen. 2lber fclbft bcnijcnigen, ber gmifdjeit
ben fteüurnen ßaubgcminbeu unb Strebepfeilern ftauuenb
eiuhermanbelt, bleibt nod) SJtaudjeS ein ©eheiniutfs. So
repräfciitut unter 8lnbcrot bie Söletbebadjuug beS Kölner
®om8 ein @emid)i Don breige^ntoufenb ©eutneru, tvjäörenb
biefelbe eine ©efanntttpehe Don elftaufeub £mabiat=2Ment
ober fieben SJtorgcn einnimmt! ©er neue Söobenbclcg gebt
feiner SSoUcnbung entgegen, unb auch in ber greilcgutig beS
2)ome8 ift mau einen guten ©cfjritt lueiter gefomnten. Sütr
bie innere SluSfcfitnücfimg, tute ßodjaltar, Hanget unb
Seltner, ebenfo bie ^ortaltbürcn, laffcu noch auf paffeuben,
ttilgcredjteu (Srfafe märten, unb bürfte biefcS Miltes für
unfere ©eheration tochl ein frommer SBunfcfi bleiben.
— ä>on einem SUiener ©auncrftitcf cben ergäfjlt
baS „3t. SB. Somtabenb laut ber SJktbatter (Stuft »oben
au8 ©rojiröhrSboif bei ®re8bcn Dorn ©auturnfefte au8 ©rag
in SBicn au unb loqirte fid) im i&otel „Rtt ben bret Sfronen"
im biertcu Scgirf cht. ©r begab fid) nad) ©djönbrunn, um
ba? neue iBalmcuhauS gu befidjttgeu. 3m SSotauifchen
©arten feiste fid) »oben auf eine Bant; nISbalb gefeilte fid)
ein ungefähr ad)tuitbgmattgigiäl)riger, hagerer, gvojser, an«
flänbig gellcibcter SWanit gu beut ftremben. 3)er lnuge
Wann, ber 2iu2fpraü)e nad) ein SBoljmc, erbot fieb, bem
gretnbeu bic ©eijenSWürbtgiett'en bon ©chöttbruitu gu geigen,
aud) in bie Raiferltdjeu ©.mädier fönnc er ihn führen, jeboeb
fcl bieS erft in cntcr©iuubc möglich. SUfnnentfdjlofeficr)üorläufig,
in einem ©anhäufe ein ©Ia8 SBtcr gu taufen, Wöbet ber gefällige
junge Wann ben gutjrer machte. Wlan begab fid) in ben
©arten bc8 ©afthnufcS ber ©litabetb Öieifinger, peuging,
Pfarrgaffe 9h: 24. ©tuft »oben unb fein „gübrer" be-
fnitben fid) Jaum getjit 3Jtiuiitcit in bem Don ©äftcu öoü-
flänbig leeren ©arten, al8 ein neuer ©aft evfchicn, ein
ttwa oiergigjäbrigcr, Ijübfd) gifletbeler SDIauu, ber fofett mit
einer Sorpette fbtelte, »cldje an einer fd)röargeh ©djuur
um feinen £aI8 ijmg. Der neue ©aft fegte fid) gu ben JBctbeu.
©r fing gu crgäfjicn au, bag iljtn bie ©läfcr ber Lorgnette
bereit» gu fchmad) feien, ual)m bic ©djnur Dom öatfe unb
forberte bic §emn auf, gu berfudben, ob bie ©läfcr für itrre
Singen })affenb toären. Siad) biefer S^robe fpielte ber §crr
mit bem ©dmürchen auf bem SCifcrje. „(Si, baS ift ja „Settel«
gicijen", meinte nun ber „grührer" beS §ertn SSobeu. „'BitS
ift ein ciufjcrft beliebtes unb I)öd)ft einfache Spiel", fprad)
er, gu bem Sarfjfeu gaoenbet. ®a biefent ba8 Spiel fremp
mar, unternahmen es bie SSciben, ihn barin gu uuterioeifen;
fdjli.fjliri) fpielte mau um ©elb, toobei ber „güljrer" in
furger Reit gegen gtuangig ©ulbeu geroaun. ®a crfctjicn nun
oiicimai8 ein ©aft im ©arten uub fe(jte fid) gu ben Spielern,
©tefer neue ©aft eiferte §erru Sobcu an, bod) aud) utitgu-
fpicicu, tuaS jebod) biefer entfd)ieben ablehnte. „SBuit ja,
bie @ad)fen hab'u ja lein ©elb — freilief), ioetiu ber §err
ctroa ein ©uibengettel im Sncf hat — fann er nietjt fpicicu;
benu ba8 braucht er ja, big er — am Schub g'fjauS lommt."
— ®cr giaube entgegnete, er glaube beftimmt bei)aupteu
gu fönneu, wehr ©elb in ber xafebe gu haben, alg ber
§öi)nenbe, unb um bic aBabrheit beS ©cfagten gu betoeifeu,
nahm S3obeu au8 feiner SBrufttafctje feine ©elbtafdje — ein
fübner ©riff — unb ber lefetmtgefonimenc ©aft cilic mit ber
23ricftafd)c bc» Pöbelt beim ©arten hinaus — bec §err
mit ber Lorgnette eilte fofort beut ficmbeu SRäuber naä).
Sind) ber gefällige junge SKauu, meldjcr fid) im Schön»
bruuner SBarfe beut Sachfen als „%ül)m" angeboten, te-
tbeiligte fid) an ber SBcrfolgung beS SiäuberS. 3':fet erft
Jourbe es §errn SBobcn flar, baf? er bret ©aunern gmn Dpfer
gefallen; ba er, ber g-rembe, nicfjt „fpicleu" molltc, mürbe
er cinfact) beraubt. 3u ber SÖrieftafdje, meldje^erru SBobett
eutriffen mürbe, befanben fid) meljr als Ijunbert ©ulben.
ßeiber ift es bis jefct ber Nötiget nidjt gelungen, btefe frechen
Siäubcr bingfeft gu madjen.
— 83ei (ll)riftie, a^aufon & 28oob8 in ßonbott gelangten
am Sounnbenb unter SBeihciliguug gal)lrcidjcr Stuuftljänbler
beS 3n« uub StuSlanbeS fecfjSuubficbgig ©cmälbe aus ber
bem§ergog Don SDrarlborougb gehörigen Samm-
luug im Sölent)eim=5Palaft, barunter JSilbcr Don 8tubeu8,
©ongatcS, ßoqueS, 21. ©uhp, Dan S)öf, SCenierB unb aubereu
SJiciftern ber tüeberlänbifdjen Schule, gur SBerftcigerung.
®er ©efammterlös begifferte fich auf 34,831 gifunb Sterling.
®ic bödjjicu Sßreife crgteltcn bie achtgehn ©emälbc Don
8iübcii8. „SSenuS uub ©upibo in bem Bemühen, SlbouiS Don
ber Sagb gurücfguhalten", ein 23üb, melche8 ber beutfdie
Kaifcr beut erften Jjergog Don arjarlborougl) gefchenft Ijatte,
ging für 7200 ©niuecn in ben SSefife ber ßonboner Knnft»
l)änbler Slgneto & ©o. über, ©enaunte erftanben aud)
„SHnna üon Defterreicb" für 3700 ©uineen.
— Siuläfilich beS fünfgigjabrigen Dtegierung8=3ubiläum8
ber S ö n i g i n SSictoria foU im näcbften 3abre in W. a n -
djefter eine SlnSftellung beranftaltet merben.
— (Sine (£ommiffion, beftebeub aus I)o^en §of» unb
Staatsbeamten, fefcte biefer Sage ba8 Programm ber lieber»
fiibrnng beS §ergen8 Stönig Submig'8 II. nad)
SllUDelting feft, baS nunmehr ber ©enebmigung beS $ring-
3tegeuten unterliegt. 2Bie bis jefet nad) ber 2mtnd). „Slllg.
Rtg." Derlantet, mirb bie Ueberfütjrung mittels ©jtraguges
erfolgen, unb jmar gegen bie SJiitte beSSluguft.
— S)er Senat ber Sllabemie gn fünfter bat flefi
jjcranlafjt gefeben, einen Stubtrenben ber SCbeologie, melier
©emeftcr in 3nnsbrucf gubrad)te, mätjrenb er hier burd)
c'nen anbeten beftimmte SBorlcfungen belegen unb tefttren
"^t.tnit ber ©träfe ber Entfernung uüter ÄSredjnuttg be8
cvroabnten ©emefterS ju belegen.
t —Jim SÄontag ift eine {Barne, 35aulint bon Klar, auf
bem © r o l. ® l o et n e r berunglüctt. ©te frurgte bei betl
©aiglulen tinb blieb fpfert tobt-
— Kriegsminifter ©eneral Söoulangcr bat ben
frangöfijchen Dfficicren uub llitterofficicren bte Shetlnahmc
an ben concours hippiques berboteu.
— 3n Sleroor! (Sle^Scrfet)) ift am 15.Sult ber U)t\>
SÄebacteur ber ,,3rcm»3erfei) ®tfd). Rtg." nach längerem
Reiben geftorben. §cn SJoelfer mar am 16. Sluguft 1826
in ©iefjen, S«ff«!=S)armftabt, geboren uub fant im Dctober
1847 nact) ben äkrcinigtcii Staaten. Stachbem er ben
SSürgerfrieg im 41. 3lem<|)orfer gfreimiHtgen=8tegiment mit«
gemadjt, mibmete er fid) ber jottrualifttfcljen ßaufbaf)rt. 3m
3ahre 1880 übcrnal)m er bie Stebactiou ber „Seutfchen
Rettung".
'S»
fd)aftlid)er 2lrt, an« benen eine neue Spod)e be3 geifiigerj
SJebeit« für SDeutfcblanb tjeroorgeljeit follte, unb in benert
fieb bie gewaltige Semcgung abfptcgelte, bie unter einem
glüdFIicberen ßimmel, bie füblid) ber 9llüeit entftanben
mar. ®er ©umam«mus ^at |n'it) an bie Pforten bet
^etbelbcrger ^od;fd)uIe flcHofft, unb c3 marb il)m jel)r
gegen ben SBtlTeu ber ^rofefforen aufgetljan. ^eibelberg
mar bie erfte §od)fd)ule in beutfeben Sanbett, in beren
fdjolaftifd) fxnjterc jQörfäfe ein aSteberftvabl Don bem
©onnen|d)ctnc ber ttalienifdjcu Drcnaiffancc fiel.
SDie llniberfität letftete nad) St;unltd)fcit SBibcrftanb
gegen bte neue SKtdjtuug, bereu 3icI fcic SBtcberermccfung
OlHh^iN0lh0VA Tin Mrtc\ (facr ltu,,be ^Kenifcber unb röntifd)=cla(fifct)cr Runft,
/4ul)tlOeiDClQ V\X jCinCl Atting unb ^^itofopt)ie mar. ©ödj mie \',
11.
9Btr l)aben bor Rurgem bon ben formen gefproa/cn,
in benen ba« £)etbcl6ergcr UnibcrfttätSlcben in bergangeucn
Qetten auftrat. S)od) bou ben ®cfd)icfen ber llniberfität
felbft fett t)ter bie 3tebe fein.
Sd)oii bei tljrcr ©rüitbung Italic Scnptedjt beftimmt,
bafj bier gacultäteit beftebea mögen, bte tbeolcgifci>c, bie
bc3 gciftltd)en uub meltlid)eu 9i'cd)tc6, eine nicbictuifcbc,
unb eine ber „freien Künftc", looju bie Spbi[cfoBl)te( unb
bie ücljre bon ber Iateinifdjcn S>prad)e uub ben 'Schrift:
ftcllerit berfclben gel;örtc. tSr l)atie in feiner ©ttf(üng«-
llrfuube ben aBttnfd) ouSaefprod)en, bie »icr gacullätcu
möchten „wie rcd)tiuäfjige' ©ohne einer SDiuticr mit eins
auber leben", unb wenn c6 wol;I aud) im Saufe ber Jfaljrs
^unberte gwt|d)eu biefeu bter 33rübern g„elegeittitd)e
gamilieit:Strcitigfeitcn gegeben, fo ift bie8 bod) bie ©ins
tbethtng ber gaculiäten geblieben, bie im ©runbe nod)
beute an allen bcutfdjen §'od)fd)ttleu befieljt.
9ln allen gacultäleu aber, bie be£ bürgcrtid)ctt 9ccd)i-3
unb ber SWebiein mit ciugefcl)loffen, bocirten nur ©ei|"t-
Hebe unb al8 faft hunbert $al)ve nad) ber ©rünbung ber
Unibcrfilät Rurfürft ^t)ilipp burdbfe^eit Wollte, baß'aud)
weltliche Lehrer an bem „Studium" gu §eibclbcrg letjrcu
bürften, l)at er einen garten bveijä^ricjc» ffiampf mit ber
Uittberfität gu befte^ett gehabt, benu bic SJ3rofefjoicn bcr-
|d)anjien fid) bjuter ^erfontiuctt n ;b ^ribilcgiett, unb
erft, als cS beut Äurfürftcu gelang, eine 5ßäpftl'id)c Salle
Sit ©ttuftefr feiner 2lbfid)t ju erlangen, ba fügten fid) bem
SBortc 9rom6, Wenn audj unwillig, bte ^rofeffoieu. Unb bod)
beftanb bie unerhörte Steuerung günaebfi nur bariit, baB
ein 9cid)t:@eiftlid;cv beu Üelivjtul)l ber SRebtciri follte be-
ftcjjsen ronnett, eine« %aä)d' al\o, ba« nad) ttnfercn Stuf«
faflungen nidbt gerabe in fefir engen SSeätebuiigen gur
@otteSgeliibrtf)cit fle§t. ©fff im' fcd)3ge§nieit 3a&>'-
ijunbert, ali bie Stcfcrmntion ihren @tiiffit§ gu üben be«
gmn, tonnte e« erreicht werben, bafj aud) berheivattjete
gjtalien an ben §>öfen bor fleincn Dynaftru, fo fanb
aud) am Sredfar tcr §umani«mu8 brobeu auf bem ©djloffe
SBcrftänbniß' unb Siebe. @8 bavf fretltd) gu ©uuften
ber, gegen bic neuen über bic Silben brinqcnben 2luf«
faffungen gu gelbe liegenten §eibelbcrgcr^irofe|foren riebt
bergeffen werben, ba|j ber per)ßnlid)e Sfawftci uub ber
Sebeuöwaubcl ber §ttmauifteit l;äufi,( bon red)t beftemb»
lieber 21rt war. 3il)iten War gunt grof3cn £bci(e für if)r
eigne« Sehen bte 3e't bc3 gricd)ifd)en unb römifdjett
©ittcnbcrfatlS Sffhtftcr, unb ibre 2lbirruttgeu bebceften fte
mit beut 2)cänteld)en clafftfd)er sJfamen unb ^l^rafen.
2Benn in bem §eimatbtaubc bc« §umani«mu«, Wenn in
,3la!i:u bie bon §ef gu $of waubentben ^umaniften mit
all' ifireut §od)mutl) unb ad' tbver ©ittettucrbcibnifr, ibven
prunlboU = antiüfircnben 9teben uub ibretn inneren
Seichlfinn bed) bic ©ragie-.uub bic Scbenbigfcit bc« ©üt«
länber« beveinten, fo erfdjetneu un« betttfebe §umanlfkn.
bie in Stalten jnxtt bie antififirenbett gormc" llllb bor
Jlflem ose 2lu«fd)weifungen ber bortigen Philologen unb
Srtctorcn, aber nicht bereit govmgeiübl unb bereu' gciftic.e
33ciregltd)l'cit amtc'ljmcn fonnten, lcid)t al« ftüatbe'rbeib'te
pebai ten. Unb. bon fo!d;cr 2lrt Waren aud) gum Shcile
bie cv|teu ^ttmaniften, bic in STeutfdjIai.b ba« üette
(Sbangeltum bon ber wieber auferftanbenen 2lutifc ber«
fünbigten.
S)cr etftc £ieibclb:rger ©untöttift Ijiefj 5]3cter Subcr.
Unb ber D-Rann mit bem felifameu 9?amcit mar aud) ein
feltfamcr ßaug. 211« fo|renbev §nmanift ift er in bem
gclbenen Sanbe bc« §itinani«mu« um^crgewaubclt, bi«
fein £>aar crau Würbe. S)anu meinte er, c« fei gelt,
ein fefjbaft Sebcn gu füllen, unb er ging bon stalten
nach ,<>eibclberg. 5Dcr Äurfßrfi griebrid) i. wünfd)te il)n
gunt Sjstofeffot gu mad)cn, ted) bie gacultäten Wtbetftauben
energifd). ©er Äurfürft feft« tro(j aller ä!crfttd)e ber
^rofefforen Subct'« 2lnttitt«:2jorIcfung gu l)inbcrn, feinen
üj&itten btiveb. üDocb) bic Sorlcjungeit bc« ^unianiften
SJZännei gu §etbclberg beeivtt burften. fd)ciuen bon ben Slubentcit nidjt grofjeit 3l|ffriu^ Öes
@t)e toir nun bon ber inneren SSeiiercntWtcfelung
ber Uniberftlät fj)ved)en, muffen Wir einen S3lict auf bte
l)öd)ft gefpannten SScr^altniffc Werfen, bie lange 3eit t;tn-
bind) gwifchen Röfleuten, Sürgcrfcbaft unb ©tubeuten
bciTfcbt.'i!. SBir wollen teilt Öiegifter bon cnblofeit SRaufs
l)änbeln atifftelleu, bod) bei „©Htbcntcnfricg" boirt 3io-
bember 1406 War ein wirllid)c« Sreigilifj in bei ©efd)id)tc
ber Uuiberfität. ®tc §oflcufc, wie e« fdjeint, felbft in
©iwerftäubnifj mit ber ©attin tt:»b beu ©öl)itcit bc«
§errfd)er«, beö betttfehen fionia« 9ittpred)t bon ber Spfalj,
Ratten einen Ueberfall gegen bic ©ttteenten geplant. (S«
Würben bon ibiten §änb'el pvebocirt, bie ffiürgcr bettet*
Itgten fich an beut Kampfe gegen bic ©iubenien, bie fte
nicht liebten. 2luf einen gefälfdjlcn üiefcbl bc« Röntg«
an ben ©cbultfyeifjeu ber ©tabt bin läutete bie ©türm»
glocfe. „tob beu Sangmäiitcln", „Tob beu galten*
trSgern" tönten bie wütbcnbcit ©djrcic ber Öürgcr, unb Wenn
nidjt im tritifchften SDcoment ber gufällig attwefeube
iöifcbof bon ©petjer bermittelnb eingetreten Wäre, hätte
mau bei ber allgemeinen SButh gegen' bie ©djolnr_.it waljr-
fdjeinlid) eine „§cibelbcrgcr Sef'pe'r" erlebt. Oo blieb
c« bei piünbcrungen unb SBerröunbuügeit bon ©tttbeuten.
äöenn fid) nun aud) bie Seibenfdjaflen oerntyigten, blieb
ba« 23erl)ältnifj ber Seutc bout ^>ofl;auöbalt gu ben
©tubenteu ein feljr fdjltmmeS. SBom 3_abre 142G wirb
b^ridjtet, bafj ©djlofjwädjtcr im tedjlofjpart einen
©tubenteu ergriffen unb cljne Diel ^ebcrlefcn-J an einen
SUaum aufhängten, ^m Steh« 1434 würbe ein ©ttibcnt
bon bürgern beratt mi^anbelt, bafj er alSbalb ftarb.
gaft bauentb War gu jenen 3ctteu bie ©üminung gwi)d;cn
Beamten uub bürgern cinerfeit« unb ©tubenleit ftnbercrfeit«
eine feljr fdjwüle. 5ffia« Wollen foldjen SMugcn gegenüber
bie hatmlofen ©d)ilber:2Inö§ebungen, ba« Slnfdjla^en an
berfdjlofjenc Sabentfjürcn, ober einige folcttne 9rad;twäcl)tcr:
iBalgereten au« unferen Sagen bcb'euten!
3)cn friegSluftigcn (Sfjaräftcr ber ©tubentenfdiaft fud)te
g-riebrid) ber @rfte bon ber ^falj für feine ^Wiät gu bc-
nu(}en. <5r Wollte bie ©cholareu militärifd) organifiren,
bamit fie, wenn ber geinb einfiele, SSaffenbicufte leiften
fönnten. 2lllerbiug« follten nad) feinem tylan bie orbent-
liehen ^rofefforen bte gfi^rer biefer ©tubenten^Jcilij fein,
unb bic fcbolaftifcben Sftagifter Ijättcn fid) al« §auptleute
ber ©tubentenfdjaft in frtegertfdjcr 9tüftung gemifj fettfam
ausgenommen. 3I6cr ber gange platt fdjetterte au bem
Unwillen ber Umberfitat. ®enn ba« Obersßonnnaubo
follte ein Söürger führen unb biefer wir unglüdlidjer
äßeife gar noch ein Sarbier. üDie Uniberfttät richtete
einen entfe^tebenen Protejt geejen fo grofjc Unbill an ben
Rurfürflen. „Hauptmann i'lle rasor repudiatur" fte§t
am Sranbc be« betreffenben proto!oll« in ben Uniberfltät«-
acten, „jener ©artfdjeerer ivirb al« Hauptmann gurücf:
aewtefen . Unb bem Srofcffor, ber alfo fd)tieb, hat
ffdjer bei jener SDcarginatSSemerfung bittere (Sntrüfiung
bte jjjcb«r gefübrt.
)toa) bebeutfamer, die biefc flehten, me^r oberminber
luftiaen ©onflicte würben falb aroße unb foldje wlflen»
uubeu gu fjaben. (S8 Ia« über ©cneca, uub al« biefe
Sßorlcftmgen gu geringen 3ufprud) fanb'n, fünbigte er an,
er Werbe — über Ootb'8 „Äuttft gu lieben" Icfcn, loa«
beun bic ©djolarcii frcitid) meljr angicljcn unb unters
balteit niodjtc.
6t felbft übte biefc Ruuft praffifd) in, wie c« fcheiut,
umfangrcidjem SJcafje. (Sr lebte in ^cibclberg mit feiner
,,'iljai«", wie er bic SDame claifidj benannte, unb al« er
bor ber Sße(t cniflol), cmpfafjl er feine gurüctgclaffene
Sbai« einem gcleljrtcn (Sollcgeit gu frcuubwiuigcm
©djulje. 211« er bei einem befreunbetcu Siceutiaten ber
Ideologie gu Xifd) gclabcn War, pumpte er am uädjften
93corgen beu SBirttj unb bie fäinuitlidjen ©äftc in Webt*
geformten SScrfen um ein gefällige« ^Darlehen bon je gwei
©ulbcn pro SÖcautt an.
SLBen i nun ber §umani«uiu« in 5)eut[d)Iaub biclfad)
in fo carifirter. ©cftaltcu auftrat, • in benen fclbft bie
©djatieufeiten bc« italicnifdien ,S)umani«mu« uodj bergerrt
cr[djeine', fo retteten in .^eibelberg balb cble SDfänner
unb etnftc Dcaturen bie (ibre bc« §umaniöinu«.
3ol).9tetid)Iin, ber feine ©iubieu in 9(om gemalt halte, warb
Oberleljnncifter ber Äurpringcn. Gr 'füljrte bic Ätiitbe
be« ©riedjifcbeit in §eibelberg ein; fein Jöruber War
Profcffor ber llniberfität, unb maudic anbete wirften an
ber §od)fd)itle in jener 3dt, in Weldjer „ber griedjifdje
©eift bie 2l(peu überflogen hatte", SJcäntter bon burdjau«
anbercr 2lrt, al« bie groteefe pcrföulid)feit, in beten
©eftalt«ber §timaui«iuu« guerft in §cibelberg, unb bamit
guetft au einer beutfdjcn §od)fd;ute überhaupt, er»
fdjiencn War.
S)cr 4>umani«ntu« Ijattc in Stalten bic ©d)olafti(
überwunben, unb ber gleiche Äampf, mit äbnlid)cm 2lit«»
gange bollgog fid) in vDeutfdjlanb. ©od) Ijicr räumte eift
bie Srcformatton mit ber Sdjolafttf bößig auf. S)ie
Rämpfe um bte nette Seiire gu fdjilbern gebort nidjt in
biefen 3ufautnteu£)ang. iDiädjtig l;attc bie 9rcbc Sutljct'8
gcgür.bet, al« biefer, ein 3arjr, nadjbcm er feine lljefen
an bic ©ehlopird)c gu SESittcnberg geheftet, in §cibelberg
crfctjicn, feine Seiire bor ben Srübcru feine« Otbcn« gu
bert^etbigeu. 2)cnn nod) trug ber Dteformator ba« ©es
wanb ber 3£uguftitter=3Ji6it(S>e unb in bem Rloftcr bc«
Orben«, ba« gang nafje ber ©tefle fid) befaub, wo feit
1735 bte jctyige Uuiberfität ftd) erljebt, bat er mit
glübcnbem Gifer, unter grcfjem 3»lallf ber ©djolaren,
gefprodjen. SCcr ©aine ber neuen Selirc, ber bie geiftige
ptitjflogitomie unb In ber golge bic bolitifdje ©eftalt
©cutfcblaub« bon ©runb auf »eränbern follte, warb frülj
in §eibelberg au«c)cftrcut. j)oc§ e« bauertc ^ahrgeljnte,
ebe bic 9tcformatton hier gur Sldeinberrfcbaft gelaugte.
SSou ben §eroen jener ©etftcSbcwegung bat fpätcr fces
fonber« 9Jceland)tbon, ber in §cibclb'crg ftubirt hatte, ben
aber uadjnial« al« profeffor für bie 9recfarftabt gu ges
Winnen nidjt gelang, burd) feine 9tath^d)läge für eine
neue „[Reformation", für eine Umgeftaltung ber Uittberfität,
auf biefe einen großen (Sinflu| geübt. S)en gauteit
S6aralter be« ©tubium« 6atte bie {Reformation
" ~~ mUtivoä), 28. $uli 1886.
fytt unb öott
_ ©in furdjtbarcS Unglücf ereignete fid) im
®örfd)cn §ergebro<f. J8ei bem JBranbe eines länbltdjcn
2Bohnflebäube8 famen bte örau unb bie SCocbter beS ©Igen«
thünterS, letztere ein btühenbeS, fiebgebit3af)«altc8 Süiäbd&en,
in ben frlammeu um; man fonb ibreßeidjeu — gu unförm«
liehen Stumpen »crtoblt — unter benSErümmern beSgängltd)
etngeäfcherten §aufe8. SDie Unglücflicfiett waren gltr Reit
auf bem SBobenraum befchäftigt gewefen, bte flammen haften
fo fcfjncll ben einzigen Dom Sobcn gur Senne fübrenben
Stieg ergriffen, bafe Ölettung nicht möglich; mar. 3hn baS
SBobtthauS luar Derfid)err, ntcht bie mitDcrbrannte bewegliche
Sabe. 3>aS ©ebieffat beS bartgeprüfteu 3)lanne8, ber an ben
Jöcttclftob gebracht ift, fiubet bas aUgemeinfte Swltlctb.
— lieber bie © r ö e n D e r b ä 11 n i f f e b e 8 St ö l n c r
® o m 8 fann fid) nur berjeuige einen anuäfjetitben SSegriff
machen, ber fid) ber lobnenben S0£üt)e untergiebt, bie QaupU
thürnte äit befteigen. 2lber fclbft bcnijcnigen, ber gmifdjeit
ben fteüurnen ßaubgcminbeu unb Strebepfeilern ftauuenb
eiuhermanbelt, bleibt nod) SJtaudjeS ein ©eheiniutfs. So
repräfciitut unter 8lnbcrot bie Söletbebadjuug beS Kölner
®om8 ein @emid)i Don breige^ntoufenb ©eutneru, tvjäörenb
biefelbe eine ©efanntttpehe Don elftaufeub £mabiat=2Ment
ober fieben SJtorgcn einnimmt! ©er neue Söobenbclcg gebt
feiner SSoUcnbung entgegen, unb auch in ber greilcgutig beS
2)ome8 ift mau einen guten ©cfjritt lueiter gefomnten. Sütr
bie innere SluSfcfitnücfimg, tute ßodjaltar, Hanget unb
Seltner, ebenfo bie ^ortaltbürcn, laffcu noch auf paffeuben,
ttilgcredjteu (Srfafe märten, unb bürfte biefcS Miltes für
unfere ©eheration tochl ein frommer SBunfcfi bleiben.
— ä>on einem SUiener ©auncrftitcf cben ergäfjlt
baS „3t. SB. Somtabenb laut ber SJktbatter (Stuft »oben
au8 ©rojiröhrSboif bei ®re8bcn Dorn ©auturnfefte au8 ©rag
in SBicn au unb loqirte fid) im i&otel „Rtt ben bret Sfronen"
im biertcu Scgirf cht. ©r begab fid) nad) ©djönbrunn, um
ba? neue iBalmcuhauS gu befidjttgeu. 3m SSotauifchen
©arten feiste fid) »oben auf eine Bant; nISbalb gefeilte fid)
ein ungefähr ad)tuitbgmattgigiäl)riger, hagerer, gvojser, an«
flänbig gellcibcter SWanit gu beut ftremben. 3)er lnuge
Wann, ber 2iu2fpraü)e nad) ein SBoljmc, erbot fieb, bem
gretnbeu bic ©eijenSWürbtgiett'en bon ©chöttbruitu gu geigen,
aud) in bie Raiferltdjeu ©.mädier fönnc er ihn führen, jeboeb
fcl bieS erft in cntcr©iuubc möglich. SUfnnentfdjlofeficr)üorläufig,
in einem ©anhäufe ein ©Ia8 SBtcr gu taufen, Wöbet ber gefällige
junge Wann ben gutjrer machte. Wlan begab fid) in ben
©arten bc8 ©afthnufcS ber ©litabetb Öieifinger, peuging,
Pfarrgaffe 9h: 24. ©tuft »oben unb fein „gübrer" be-
fnitben fid) Jaum getjit 3Jtiuiitcit in bem Don ©äftcu öoü-
flänbig leeren ©arten, al8 ein neuer ©aft evfchicn, ein
ttwa oiergigjäbrigcr, Ijübfd) gifletbeler SDIauu, ber fofett mit
einer Sorpette fbtelte, »cldje an einer fd)röargeh ©djuur
um feinen £aI8 ijmg. Der neue ©aft fegte fid) gu ben JBctbeu.
©r fing gu crgäfjicn au, bag iljtn bie ©läfcr ber Lorgnette
bereit» gu fchmad) feien, ual)m bic ©djnur Dom öatfe unb
forberte bic §emn auf, gu berfudben, ob bie ©läfcr für itrre
Singen })affenb toären. Siad) biefer S^robe fpielte ber §crr
mit bem ©dmürchen auf bem SCifcrje. „(Si, baS ift ja „Settel«
gicijen", meinte nun ber „grührer" beS §ertn SSobeu. „'BitS
ift ein ciufjcrft beliebtes unb I)öd)ft einfache Spiel", fprad)
er, gu bem Sarfjfeu gaoenbet. ®a biefent ba8 Spiel fremp
mar, unternahmen es bie SSciben, ihn barin gu uuterioeifen;
fdjli.fjliri) fpielte mau um ©elb, toobei ber „güljrer" in
furger Reit gegen gtuangig ©ulbeu geroaun. ®a crfctjicn nun
oiicimai8 ein ©aft im ©arten uub fe(jte fid) gu ben Spielern,
©tefer neue ©aft eiferte §erru Sobcu an, bod) aud) utitgu-
fpicicu, tuaS jebod) biefer entfd)ieben ablehnte. „SBuit ja,
bie @ad)fen hab'u ja lein ©elb — freilief), ioetiu ber §err
ctroa ein ©uibengettel im Sncf hat — fann er nietjt fpicicu;
benu ba8 braucht er ja, big er — am Schub g'fjauS lommt."
— ®cr giaube entgegnete, er glaube beftimmt bei)aupteu
gu fönneu, wehr ©elb in ber xafebe gu haben, alg ber
§öi)nenbe, unb um bic aBabrheit beS ©cfagten gu betoeifeu,
nahm S3obeu au8 feiner SBrufttafctje feine ©elbtafdje — ein
fübner ©riff — unb ber lefetmtgefonimenc ©aft cilic mit ber
23ricftafd)c bc» Pöbelt beim ©arten hinaus — bec §err
mit ber Lorgnette eilte fofort beut ficmbeu SRäuber naä).
Sind) ber gefällige junge SKauu, meldjcr fid) im Schön»
bruuner SBarfe beut Sachfen als „%ül)m" angeboten, te-
tbeiligte fid) an ber SBcrfolgung beS SiäuberS. 3':fet erft
Jourbe es §errn SBobcn flar, baf? er bret ©aunern gmn Dpfer
gefallen; ba er, ber g-rembe, nicfjt „fpicleu" molltc, mürbe
er cinfact) beraubt. 3u ber SÖrieftafdje, meldje^erru SBobett
eutriffen mürbe, befanben fid) meljr als Ijunbert ©ulben.
ßeiber ift es bis jefct ber Nötiget nidjt gelungen, btefe frechen
Siäubcr bingfeft gu madjen.
— 83ei (ll)riftie, a^aufon & 28oob8 in ßonbott gelangten
am Sounnbenb unter SBeihciliguug gal)lrcidjcr Stuuftljänbler
beS 3n« uub StuSlanbeS fecfjSuubficbgig ©cmälbe aus ber
bem§ergog Don SDrarlborougb gehörigen Samm-
luug im Sölent)eim=5Palaft, barunter JSilbcr Don 8tubeu8,
©ongatcS, ßoqueS, 21. ©uhp, Dan S)öf, SCenierB unb aubereu
SJiciftern ber tüeberlänbifdjen Schule, gur SBerftcigerung.
®er ©efammterlös begifferte fich auf 34,831 gifunb Sterling.
®ic bödjjicu Sßreife crgteltcn bie achtgehn ©emälbc Don
8iübcii8. „SSenuS uub ©upibo in bem Bemühen, SlbouiS Don
ber Sagb gurücfguhalten", ein 23üb, melche8 ber beutfdie
Kaifcr beut erften Jjergog Don arjarlborougl) gefchenft Ijatte,
ging für 7200 ©niuecn in ben SSefife ber ßonboner Knnft»
l)änbler Slgneto & ©o. über, ©enaunte erftanben aud)
„SHnna üon Defterreicb" für 3700 ©uineen.
— Siuläfilich beS fünfgigjabrigen Dtegierung8=3ubiläum8
ber S ö n i g i n SSictoria foU im näcbften 3abre in W. a n -
djefter eine SlnSftellung beranftaltet merben.
— (Sine (£ommiffion, beftebeub aus I)o^en §of» unb
Staatsbeamten, fefcte biefer Sage ba8 Programm ber lieber»
fiibrnng beS §ergen8 Stönig Submig'8 II. nad)
SllUDelting feft, baS nunmehr ber ©enebmigung beS $ring-
3tegeuten unterliegt. 2Bie bis jefet nad) ber 2mtnd). „Slllg.
Rtg." Derlantet, mirb bie Ueberfütjrung mittels ©jtraguges
erfolgen, unb jmar gegen bie SJiitte beSSluguft.
— S)er Senat ber Sllabemie gn fünfter bat flefi
jjcranlafjt gefeben, einen Stubtrenben ber SCbeologie, melier
©emeftcr in 3nnsbrucf gubrad)te, mätjrenb er hier burd)
c'nen anbeten beftimmte SBorlcfungen belegen unb tefttren
"^t.tnit ber ©träfe ber Entfernung uüter ÄSredjnuttg be8
cvroabnten ©emefterS ju belegen.
t —Jim SÄontag ift eine {Barne, 35aulint bon Klar, auf
bem © r o l. ® l o et n e r berunglüctt. ©te frurgte bei betl
©aiglulen tinb blieb fpfert tobt-
— Kriegsminifter ©eneral Söoulangcr bat ben
frangöfijchen Dfficicren uub llitterofficicren bte Shetlnahmc
an ben concours hippiques berboteu.
— 3n Sleroor! (Sle^Scrfet)) ift am 15.Sult ber U)t\>
SÄebacteur ber ,,3rcm»3erfei) ®tfd). Rtg." nach längerem
Reiben geftorben. §cn SJoelfer mar am 16. Sluguft 1826
in ©iefjen, S«ff«!=S)armftabt, geboren uub fant im Dctober
1847 nact) ben äkrcinigtcii Staaten. Stachbem er ben
SSürgerfrieg im 41. 3lem<|)orfer gfreimiHtgen=8tegiment mit«
gemadjt, mibmete er fid) ber jottrualifttfcljen ßaufbaf)rt. 3m
3ahre 1880 übcrnal)m er bie Stebactiou ber „Seutfchen
Rettung".
'S»
fd)aftlid)er 2lrt, an« benen eine neue Spod)e be3 geifiigerj
SJebeit« für SDeutfcblanb tjeroorgeljeit follte, unb in benert
fieb bie gewaltige Semcgung abfptcgelte, bie unter einem
glüdFIicberen ßimmel, bie füblid) ber 9llüeit entftanben
mar. ®er ©umam«mus ^at |n'it) an bie Pforten bet
^etbelbcrger ^od;fd)uIe flcHofft, unb c3 marb il)m jel)r
gegen ben SBtlTeu ber ^rofefforen aufgetljan. ^eibelberg
mar bie erfte §od)fd)ule in beutfeben Sanbett, in beren
fdjolaftifd) fxnjterc jQörfäfe ein aSteberftvabl Don bem
©onnen|d)ctnc ber ttalienifdjcu Drcnaiffancc fiel.
SDie llniberfität letftete nad) St;unltd)fcit SBibcrftanb
gegen bte neue SKtdjtuug, bereu 3icI fcic SBtcberermccfung
OlHh^iN0lh0VA Tin Mrtc\ (facr ltu,,be ^Kenifcber unb röntifd)=cla(fifct)cr Runft,
/4ul)tlOeiDClQ V\X jCinCl Atting unb ^^itofopt)ie mar. ©ödj mie \',
11.
9Btr l)aben bor Rurgem bon ben formen gefproa/cn,
in benen ba« £)etbcl6ergcr UnibcrfttätSlcben in bergangeucn
Qetten auftrat. S)od) bou ben ®cfd)icfen ber llniberfität
felbft fett t)ter bie 3tebe fein.
Sd)oii bei tljrcr ©rüitbung Italic Scnptedjt beftimmt,
bafj bier gacultäteit beftebea mögen, bte tbeolcgifci>c, bie
bc3 gciftltd)en uub meltlid)eu 9i'cd)tc6, eine nicbictuifcbc,
unb eine ber „freien Künftc", looju bie Spbi[cfoBl)te( unb
bie ücljre bon ber Iateinifdjcn S>prad)e uub ben 'Schrift:
ftcllerit berfclben gel;örtc. tSr l)atie in feiner ©ttf(üng«-
llrfuube ben aBttnfd) ouSaefprod)en, bie »icr gacullätcu
möchten „wie rcd)tiuäfjige' ©ohne einer SDiuticr mit eins
auber leben", unb wenn c6 wol;I aud) im Saufe ber Jfaljrs
^unberte gwt|d)eu biefeu bter 33rübern g„elegeittitd)e
gamilieit:Strcitigfeitcn gegeben, fo ift bie8 bod) bie ©ins
tbethtng ber gaculiäten geblieben, bie im ©runbe nod)
beute an allen bcutfdjen §'od)fd)ttleu befieljt.
9ln allen gacultäleu aber, bie be£ bürgcrtid)ctt 9ccd)i-3
unb ber SWebiein mit ciugefcl)loffen, bocirten nur ©ei|"t-
Hebe unb al8 faft hunbert $al)ve nad) ber ©rünbung ber
Unibcrfilät Rurfürft ^t)ilipp burdbfe^eit Wollte, baß'aud)
weltliche Lehrer an bem „Studium" gu §eibclbcrg letjrcu
bürften, l)at er einen garten bveijä^ricjc» ffiampf mit ber
Uittberfität gu befte^ett gehabt, benu bic SJ3rofefjoicn bcr-
|d)anjien fid) bjuter ^erfontiuctt n ;b ^ribilcgiett, unb
erft, als cS beut Äurfürftcu gelang, eine 5ßäpftl'id)c Salle
Sit ©ttuftefr feiner 2lbfid)t ju erlangen, ba fügten fid) bem
SBortc 9rom6, Wenn audj unwillig, bte ^rofeffoieu. Unb bod)
beftanb bie unerhörte Steuerung günaebfi nur bariit, baB
ein 9cid)t:@eiftlid;cv beu Üelivjtul)l ber SRebtciri follte be-
ftcjjsen ronnett, eine« %aä)d' al\o, ba« nad) ttnfercn Stuf«
faflungen nidbt gerabe in fefir engen SSeätebuiigen gur
@otteSgeliibrtf)cit fle§t. ©fff im' fcd)3ge§nieit 3a&>'-
ijunbert, ali bie Stcfcrmntion ihren @tiiffit§ gu üben be«
gmn, tonnte e« erreicht werben, bafj aud) berheivattjete
gjtalien an ben §>öfen bor fleincn Dynaftru, fo fanb
aud) am Sredfar tcr §umani«mu8 brobeu auf bem ©djloffe
SBcrftänbniß' unb Siebe. @8 bavf fretltd) gu ©uuften
ber, gegen bic neuen über bic Silben brinqcnben 2luf«
faffungen gu gelbe liegenten §eibelbcrgcr^irofe|foren riebt
bergeffen werben, ba|j ber per)ßnlid)e Sfawftci uub ber
Sebeuöwaubcl ber §ttmauifteit l;äufi,( bon red)t beftemb»
lieber 21rt war. 3il)iten War gunt grof3cn £bci(e für if)r
eigne« Sehen bte 3e't bc3 gricd)ifd)en unb römifdjett
©ittcnbcrfatlS Sffhtftcr, unb ibre 2lbirruttgeu bebceften fte
mit beut 2)cänteld)en clafftfd)er sJfamen unb ^l^rafen.
2Benn in bem §eimatbtaubc bc« §umani«mu«, Wenn in
,3la!i:u bie bon §ef gu $of waubentben ^umaniften mit
all' ifireut §od)mutl) unb ad' tbver ©ittettucrbcibnifr, ibven
prunlboU = antiüfircnben 9teben uub ibretn inneren
Seichlfinn bed) bic ©ragie-.uub bic Scbenbigfcit bc« ©üt«
länber« beveinten, fo erfdjetneu un« betttfebe §umanlfkn.
bie in Stalten jnxtt bie antififirenbett gormc" llllb bor
Jlflem ose 2lu«fd)weifungen ber bortigen Philologen unb
Srtctorcn, aber nicht bereit govmgeiübl unb bereu' gciftic.e
33ciregltd)l'cit amtc'ljmcn fonnten, lcid)t al« ftüatbe'rbeib'te
pebai ten. Unb. bon fo!d;cr 2lrt Waren aud) gum Shcile
bie cv|teu ^ttmaniften, bic in STeutfdjIai.b ba« üette
(Sbangeltum bon ber wieber auferftanbenen 2lutifc ber«
fünbigten.
S)cr etftc £ieibclb:rger ©untöttift Ijiefj 5]3cter Subcr.
Unb ber D-Rann mit bem felifameu 9?amcit mar aud) ein
feltfamcr ßaug. 211« fo|renbev §nmanift ift er in bem
gclbenen Sanbe bc« §itinani«mu« um^crgewaubclt, bi«
fein £>aar crau Würbe. S)anu meinte er, c« fei gelt,
ein fefjbaft Sebcn gu füllen, unb er ging bon stalten
nach ,<>eibclberg. 5Dcr Äurfßrfi griebrid) i. wünfd)te il)n
gunt Sjstofeffot gu mad)cn, ted) bie gacultäten Wtbetftauben
energifd). ©er Äurfürft feft« tro(j aller ä!crfttd)e ber
^rofefforen Subct'« 2lnttitt«:2jorIcfung gu l)inbcrn, feinen
üj&itten btiveb. üDocb) bic Sorlcjungeit bc« ^unianiften
SJZännei gu §etbclberg beeivtt burften. fd)ciuen bon ben Slubentcit nidjt grofjeit 3l|ffriu^ Öes
@t)e toir nun bon ber inneren SSeiiercntWtcfelung
ber Uniberftlät fj)ved)en, muffen Wir einen S3lict auf bte
l)öd)ft gefpannten SScr^altniffc Werfen, bie lange 3eit t;tn-
bind) gwifchen Röfleuten, Sürgcrfcbaft unb ©tubeuten
bciTfcbt.'i!. SBir wollen teilt Öiegifter bon cnblofeit SRaufs
l)änbeln atifftelleu, bod) bei „©Htbcntcnfricg" boirt 3io-
bember 1406 War ein wirllid)c« Sreigilifj in bei ©efd)id)tc
ber Uuiberfität. ®tc §oflcufc, wie e« fdjeint, felbft in
©iwerftäubnifj mit ber ©attin tt:»b beu ©öl)itcit bc«
§errfd)er«, beö betttfehen fionia« 9ittpred)t bon ber Spfalj,
Ratten einen Ueberfall gegen bic ©ttteenten geplant. (S«
Würben bon ibiten §änb'el pvebocirt, bie ffiürgcr bettet*
Itgten fich an beut Kampfe gegen bic ©iubenien, bie fte
nicht liebten. 2luf einen gefälfdjlcn üiefcbl bc« Röntg«
an ben ©cbultfyeifjeu ber ©tabt bin läutete bie ©türm»
glocfe. „tob beu Sangmäiitcln", „Tob beu galten*
trSgern" tönten bie wütbcnbcit ©djrcic ber Öürgcr, unb Wenn
nidjt im tritifchften SDcoment ber gufällig attwefeube
iöifcbof bon ©petjer bermittelnb eingetreten Wäre, hätte
mau bei ber allgemeinen SButh gegen' bie ©djolnr_.it waljr-
fdjeinlid) eine „§cibelbcrgcr Sef'pe'r" erlebt. Oo blieb
c« bei piünbcrungen unb SBerröunbuügeit bon ©tttbeuten.
äöenn fid) nun aud) bie Seibenfdjaflen oerntyigten, blieb
ba« 23erl)ältnifj ber Seutc bout ^>ofl;auöbalt gu ben
©tubenteu ein feljr fdjltmmeS. SBom 3_abre 142G wirb
b^ridjtet, bafj ©djlofjwädjtcr im tedjlofjpart einen
©tubenteu ergriffen unb cljne Diel ^ebcrlefcn-J an einen
SUaum aufhängten, ^m Steh« 1434 würbe ein ©ttibcnt
bon bürgern beratt mi^anbelt, bafj er alSbalb ftarb.
gaft bauentb War gu jenen 3ctteu bie ©üminung gwi)d;cn
Beamten uub bürgern cinerfeit« unb ©tubenleit ftnbercrfeit«
eine feljr fdjwüle. 5ffia« Wollen foldjen SMugcn gegenüber
bie hatmlofen ©d)ilber:2Inö§ebungen, ba« Slnfdjla^en an
berfdjlofjenc Sabentfjürcn, ober einige folcttne 9rad;twäcl)tcr:
iBalgereten au« unferen Sagen bcb'euten!
3)cn friegSluftigcn (Sfjaräftcr ber ©tubentenfdiaft fud)te
g-riebrid) ber @rfte bon ber ^falj für feine ^Wiät gu bc-
nu(}en. <5r Wollte bie ©cholareu militärifd) organifiren,
bamit fie, wenn ber geinb einfiele, SSaffenbicufte leiften
fönnten. 2lllerbiug« follten nad) feinem tylan bie orbent-
liehen ^rofefforen bte gfi^rer biefer ©tubenten^Jcilij fein,
unb bic fcbolaftifcben Sftagifter Ijättcn fid) al« §auptleute
ber ©tubentenfdjaft in frtegertfdjcr 9tüftung gemifj fettfam
ausgenommen. 3I6cr ber gange platt fdjetterte au bem
Unwillen ber Umberfitat. ®enn ba« Obersßonnnaubo
follte ein Söürger führen unb biefer wir unglüdlidjer
äßeife gar noch ein Sarbier. üDie Uniberfttät richtete
einen entfe^tebenen Protejt geejen fo grofjc Unbill an ben
Rurfürflen. „Hauptmann i'lle rasor repudiatur" fte§t
am Sranbc be« betreffenben proto!oll« in ben Uniberfltät«-
acten, „jener ©artfdjeerer ivirb al« Hauptmann gurücf:
aewtefen . Unb bem Srofcffor, ber alfo fd)tieb, hat
ffdjer bei jener SDcarginatSSemerfung bittere (Sntrüfiung
bte jjjcb«r gefübrt.
)toa) bebeutfamer, die biefc flehten, me^r oberminber
luftiaen ©onflicte würben falb aroße unb foldje wlflen»
uubeu gu fjaben. (S8 Ia« über ©cneca, uub al« biefe
Sßorlcftmgen gu geringen 3ufprud) fanb'n, fünbigte er an,
er Werbe — über Ootb'8 „Äuttft gu lieben" Icfcn, loa«
beun bic ©djolarcii frcitid) meljr angicljcn unb unters
balteit niodjtc.
6t felbft übte biefc Ruuft praffifd) in, wie c« fcheiut,
umfangrcidjem SJcafje. (Sr lebte in ^cibclberg mit feiner
,,'iljai«", wie er bic SDame claifidj benannte, unb al« er
bor ber Sße(t cniflol), cmpfafjl er feine gurüctgclaffene
Sbai« einem gcleljrtcn (Sollcgeit gu frcuubwiuigcm
©djulje. 211« er bei einem befreunbetcu Siceutiaten ber
Ideologie gu Xifd) gclabcn War, pumpte er am uädjften
93corgen beu SBirttj unb bie fäinuitlidjen ©äftc in Webt*
geformten SScrfen um ein gefällige« ^Darlehen bon je gwei
©ulbcn pro SÖcautt an.
SLBen i nun ber §umani«uiu« in 5)eut[d)Iaub biclfad)
in fo carifirter. ©cftaltcu auftrat, • in benen fclbft bie
©djatieufeiten bc« italicnifdien ,S)umani«mu« uodj bergerrt
cr[djeine', fo retteten in .^eibelberg balb cble SDfänner
unb etnftc Dcaturen bie (ibre bc« §umaniöinu«.
3ol).9tetid)Iin, ber feine ©iubieu in 9(om gemalt halte, warb
Oberleljnncifter ber Äurpringcn. Gr 'füljrte bic Ätiitbe
be« ©riedjifcbeit in §eibelberg ein; fein Jöruber War
Profcffor ber llniberfität, unb maudic anbete wirften an
ber §od)fd)itle in jener 3dt, in Weldjer „ber griedjifdje
©eift bie 2l(peu überflogen hatte", SJcäntter bon burdjau«
anbercr 2lrt, al« bie groteefe pcrföulid)feit, in beten
©eftalt«ber §timaui«iuu« guerft in §cibelberg, unb bamit
guetft au einer beutfdjcn §od)fd;ute überhaupt, er»
fdjiencn War.
S)cr 4>umani«ntu« Ijattc in Stalten bic ©d)olafti(
überwunben, unb ber gleiche Äampf, mit äbnlid)cm 2lit«»
gange bollgog fid) in vDeutfdjlanb. ©od) Ijicr räumte eift
bie Srcformatton mit ber Sdjolafttf bößig auf. S)ie
Rämpfe um bte nette Seiire gu fdjilbern gebort nidjt in
biefen 3ufautnteu£)ang. iDiädjtig l;attc bie 9rcbc Sutljct'8
gcgür.bet, al« biefer, ein 3arjr, nadjbcm er feine lljefen
an bic ©ehlopird)c gu SESittcnberg geheftet, in §cibelberg
crfctjicn, feine Seiire bor ben Srübcru feine« Otbcn« gu
bert^etbigeu. 2)cnn nod) trug ber Dteformator ba« ©es
wanb ber 3£uguftitter=3Ji6it(S>e unb in bem Rloftcr bc«
Orben«, ba« gang nafje ber ©tefle fid) befaub, wo feit
1735 bte jctyige Uuiberfität ftd) erljebt, bat er mit
glübcnbem Gifer, unter grcfjem 3»lallf ber ©djolaren,
gefprodjen. SCcr ©aine ber neuen Selirc, ber bie geiftige
ptitjflogitomie unb In ber golge bic bolitifdje ©eftalt
©cutfcblaub« bon ©runb auf »eränbern follte, warb frülj
in §eibelberg au«c)cftrcut. j)oc§ e« bauertc ^ahrgeljnte,
ebe bic 9tcformatton hier gur Sldeinberrfcbaft gelaugte.
SSou ben §eroen jener ©etftcSbcwegung bat fpätcr fces
fonber« 9Jceland)tbon, ber in §cibclb'crg ftubirt hatte, ben
aber uadjnial« al« profeffor für bie 9recfarftabt gu ges
Winnen nidjt gelang, burd) feine 9tath^d)läge für eine
neue „[Reformation", für eine Umgeftaltung ber Uittberfität,
auf biefe einen großen (Sinflu| geübt. S)en gauteit
S6aralter be« ©tubium« 6atte bie {Reformation