Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Versteigerungshaus Union <Berlin> [Hrsg.]; Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerung aus Petschek-Besitz: in den Ausstellungsräumen Berlin-Dahlem, Wildpfad 3, Am Roseneck ; im Auftrage einer Behörde (Band 5): [Kunstgewerbe, Gemälde alter und neuerer Meister, Kupferstiche, Dosen und Uhren ...]: Versteigerung, 28. Mai 1941, 29. Mai 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7981#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154- GOLD-EMAILDOSE mit abgeschrägten Ecken, dunkelblau, durchsichtig
emailliert, mit breiten gravierten Fordüren mit hellblauem, weißem und
schwarzem Email, Genf, Anfang 19. Jahrh. Tafel 43

155. LÄNGLICHE GOLD-EMAILDOSE mit Puttendarstellung auf dunkel-
blauem Grund und gravierten Rocaillenbordüren, um 1845. Tafel 43

156. RECHTECKIGE GOLDDOSE, vierfarbig, mit ziselierten Ornamenten
und Blumen, guillochierte Flächen und blau emaillierter Rand. Auf dem
Deckel Brustbild des russischen Großfürsten, Thronfolger Alexander II.
mit Widmung an den Marquis Paulucci, Genua 1839. Tafel 44

157. RECHTECKIGE GOLDDOSE, vierfarbig, mit ziselierten Bordüren und
guillochierten Flächen, auf dem Deckel Emailbild: Ansicht der Brühischen
Terrasse in Dresden, um 1840. Tafel 44

158. RECHTECKIGE GOLDDOSE, zweifarbig, mit gravierten Ornamenten
und guillochierten Feldern, auf dem Deckel rundes Emailbildchen: Kinder
mit Hund, um 1830. Tafel 44

159. GOLDENES PORTEMONNAIE, reich graviert mit Blumen und
Rocaillen. Unter blau emailliertem Springdeckel mit Blumen aus kleinen
Diamanten eine Uhr, um 1850. Tafel 44

160. RECHTECKIGE ACHATDOSE mit geschnittenen Reliefs, braun auf
hellerem Grund, gravierte Goldfassung, französisch, um 1750.

161. LÄNGLICHE GOLDDOSE, guillochiert, mit Flechtbändern aus grünem
Gold, gezeichnet: A. Fest, Genf (?), Ende 18. Jahrh.

162. LÄNGLICHE JASPIS-DOSE, braun gefleckt, mit fein ziselierter Gold-
fassung, Dresden (?), um 1800.

163. BLUTJASPIS-DOSE mit ornamentierter durchbrochener Goldfassung
(lediert), englisch, um 1740.

164. GOLDDOSE mit abgerundeten Ecken, gravierten Rändern und ein-
gelassenen Lapislazuli-Platten, französisch, um 1810 (Bodenplatte be-
schädigt).

165. KLEINE LÄNGLICHE GOLDDOSE mit Rosettenmuster und gravierten
Bordüren, Wien (?), 1843.

166. ZWEI KLEINE KOFFERFÖRMIGE GOLDDOSEN mit Rosetten-
muster, um 1840.

167. OVALE KUPFERDOSE, vergoldet, mit Deckel und Boden aus Glas-
schlacke.

[68. RECHTECKIGE SILBERDOSE mit guillochierten Flächen und Rocaille-
bordüren, auf dem Deckel Elfenbein-Miniature einer Dame in blauem Kleid,
eingraviert: Heinrich Seidel, 1842, Wien 1842.

169. OVALE GOLDDOSE mit gravierter Wandung, auf dem blau emaillierten
Deckel Blumenkorb aus kleinen Diamanten, um 1840.

1b
 
Annotationen