Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Versteigerungshaus Union <Berlin> [Hrsg.]; Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerung aus Petschek-Besitz: in den Ausstellungsräumen Berlin-Dahlem, Wildpfad 3, Am Roseneck ; im Auftrage einer Behörde (Band 5): [Kunstgewerbe, Gemälde alter und neuerer Meister, Kupferstiche, Dosen und Uhren ...]: Versteigerung, 28. Mai 1941, 29. Mai 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7981#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70. KLEINE RECHTECKIGE GOLDDOSE, zweifarbig, mit ziselierten
ornamentischen Bordüren und guillochierten Feldern, um 1830.

71. FLACHES ETUI aus Moosachat, mit eingelassener Camee, gravierte Gold-
fassung, zweite Hälfte des 19. Jahrh.

72. VERGOLDETE KUPFERDOSE, muschelförmig, im Deckel Blutjaspis-
platte, englisch, um 1750.

73. OVALE SILBERDOSE, vergoldet, mit getriebenen Blumen, Vögeln und
Akanthusranken, Ende 18. Jahrh.

74. OVALE KUPFERDOSE, vergoldet, mit guillochierten Flächen, auf dem
Deckel Elfenbein-Miniaturebildnis einer jungen Dame, franz., um 1775.

7;. SCHILDFÖRMIGE GOLD-EMAILDOSE, blau und weiß emailliert, mit
Aufschrift: „Souvenir", Genf, um 1800.

76. KLEINE RUNDE SCHILDPATTDOSE mit Goldrändern und Gold-
rosetten auf dem Deckel, französisch, Ende des 18. Jahrh. (ein Rand fehlt).

77. RING-ETUI, Blutjaspis und Kristall, mit Goldfassung.

78. SILBERNE TASCHENUHR, bezeichnet Willeumier Fres a Tramelan,
Schweiz, 1800.

79. GOLDENE TASCHENUHR in getriebenem Gehäuse mit mythologischer
Darstellung und Rocaillenbordüren, bezeichnet IN, Grantham, London,
um 1750.

80. GOLDENE TASCHENUHR mit Schutzkapsel aus grüner Fischhaut,
bezeichnet J. "Williamson, London, um 1750.

81. GOLDENE DAMENUHR, auf der Kapsel radial angeordnete ziselierte
Ornamentstreifen, Schutzkapsel aus grüner Fischhaut, Jacques Benoit,
um 1750.

82. GOLDENE TASCHENUHR, vierfarbig, ziseliert mit Lorbeergehängen
und figürlicher Darstellung, bezeichnet Ad. Hilckert, Potsdam, um 1775
(Zifferblatt leicht beschädigt).

83. GOLDENE TASCHENUHR, vierfarbig, mit guillochierten Flächen, zise-
lierten Bordüren und mit kleinen farbigen Steinen besetzt, bezeichnet:
„Esquivillon et Dechoudens", Mitte 19. Jahrh.

84. RUNDE GOLDDOSE, mit milchfarbener und grüner Email dekoriert.

85. DREI KLEINE DOSEN mit Bildnissen: a) Napoleon, b) Frauenporträt,
c) Emailbild, dazu ein Etui.

86. DOSE, RECHTECKIG, im Deckel auf grüner Email ovale Elfenbein-
schnitzerei: Diana. Rückseite und Ränder graviert.

1?
 
Annotationen