iio. Englischer Meister, erste Hälfte 19. Jahrh.: Heidelandschaft, in
der Mitte einsames Bauernhaus. Grauer Abendhimmel. Holz,
20 : 25,5 cm.
in. Englischer Monogrammist, G. M.: Nach dem Schiffbruch. Am Strand
einer felsigen Bucht Seeleute bei der Bergung von Schiffsgut. Hinten
links der gestrandete Segler. Rechts auf einem Ballen monogr.
G. M. Lwd., 33 : 44 cm.
112. Herrn. Eschke, Berlin 1823—1900: Am Strand von Scheveningen
zur Ebbezeit. Bez. Lwd., 32 : 56 cm.
113. Allart van Everdingen, Alkmar 1621 — Amsterdam 1675. Land-
schaft mit Wasserfall. Rechts felsiges Flußufer, auf den Felsen
vorn links ein abgebrochener Baum, in der Mitte Ausblick in die
Ferne. Lwd., 53:61 cm.
114. Art des Anton Faistenberger, um 1700: Flußlandschaft mit bergigen
Ufern, Brücke und Häusern, kleinen Figuren usw. als Staffage.
Lwd., 21 : 28 cm.
115. Friedr. Fehr, Werneck 1862: Interieur mit kauerndem weiblichem
Akt. Bez. Lwd., 75 : 100 cm.
116. Wilhelm Feldmann, Lüneburg 1859 — Berlin: Sommerabend. Rechts
hohe Baumgruppe, dahinter Kornfeld. Bez. Lwd., 61 : 81 cm.
117. A. Fischer: Stilleben mit Globus, Ente, Büchern, Totenschädel usw.
Bez.: A. Fischer 1923. Lwd., 88 : 123 cm.
118. Flämisch, 1. Hälfte 17. Jahrh.: Der Sturz des Icarus. Über einer
sturmgepeitschten Landschaft mit einem Kastell auf einer Insel
die Figuren des fliegenden Daedalus und des abstürzenden Icarus.
Vorn Straße mit Reisenden. Lwd., 82 : 124 cm. Gegenstück zu
folgender Nummer.
119. Derselbe, Gegenstück: Der Tod des Orpheus. In waldiger Land-
schaft, in deren Mittelgrund ein Bacchanal vor sich geht, wird
vorn links Oedipus von drei Maenaden erschlagen. Lwd.,
82 : 124 cm.
120. Flämisch, Mitte 17. Jahrh.: Landschaft mit Gutshaus, im Vorder-
grunde Kühe und Melkerinnen. Lwd., 76 : 93 cm.
121. A. Franck: Ein Paar Gegenstücke: Bayrisches Bauernmädchen, Brust-
bild im Profil nach rechts mit ausgestrecktem Arm, hinter ihr ein
Mann mit Hut. Bayrische Bäuerin, nach links, am Tisch, mit aus-
gestrecktem rechten Arm. Beide bez.: A. Franck. Holz, 13,5 : 12
und 13,5 : 10,5 cm.
122. Französisch, 18. Jahrh.: Kniestück einer Dame in barocker Tracht
mit großem rundem Hut. Lwd., 74 : 62 cm.
123. Französisch, Mitte 18. Jahrh.: Brustbild eines Mannes, halb nach
rechts, mit Strohhut, an dem Orangenblüten stecken, und braunem
Rock mit Halstuch. Lwd., 51,5:41 cm.
124. Französisch, 20. Jahrh.: Blumenvase mit bunten Sommerblumen.
Lwd., 65,5 : 51 cm.
12
der Mitte einsames Bauernhaus. Grauer Abendhimmel. Holz,
20 : 25,5 cm.
in. Englischer Monogrammist, G. M.: Nach dem Schiffbruch. Am Strand
einer felsigen Bucht Seeleute bei der Bergung von Schiffsgut. Hinten
links der gestrandete Segler. Rechts auf einem Ballen monogr.
G. M. Lwd., 33 : 44 cm.
112. Herrn. Eschke, Berlin 1823—1900: Am Strand von Scheveningen
zur Ebbezeit. Bez. Lwd., 32 : 56 cm.
113. Allart van Everdingen, Alkmar 1621 — Amsterdam 1675. Land-
schaft mit Wasserfall. Rechts felsiges Flußufer, auf den Felsen
vorn links ein abgebrochener Baum, in der Mitte Ausblick in die
Ferne. Lwd., 53:61 cm.
114. Art des Anton Faistenberger, um 1700: Flußlandschaft mit bergigen
Ufern, Brücke und Häusern, kleinen Figuren usw. als Staffage.
Lwd., 21 : 28 cm.
115. Friedr. Fehr, Werneck 1862: Interieur mit kauerndem weiblichem
Akt. Bez. Lwd., 75 : 100 cm.
116. Wilhelm Feldmann, Lüneburg 1859 — Berlin: Sommerabend. Rechts
hohe Baumgruppe, dahinter Kornfeld. Bez. Lwd., 61 : 81 cm.
117. A. Fischer: Stilleben mit Globus, Ente, Büchern, Totenschädel usw.
Bez.: A. Fischer 1923. Lwd., 88 : 123 cm.
118. Flämisch, 1. Hälfte 17. Jahrh.: Der Sturz des Icarus. Über einer
sturmgepeitschten Landschaft mit einem Kastell auf einer Insel
die Figuren des fliegenden Daedalus und des abstürzenden Icarus.
Vorn Straße mit Reisenden. Lwd., 82 : 124 cm. Gegenstück zu
folgender Nummer.
119. Derselbe, Gegenstück: Der Tod des Orpheus. In waldiger Land-
schaft, in deren Mittelgrund ein Bacchanal vor sich geht, wird
vorn links Oedipus von drei Maenaden erschlagen. Lwd.,
82 : 124 cm.
120. Flämisch, Mitte 17. Jahrh.: Landschaft mit Gutshaus, im Vorder-
grunde Kühe und Melkerinnen. Lwd., 76 : 93 cm.
121. A. Franck: Ein Paar Gegenstücke: Bayrisches Bauernmädchen, Brust-
bild im Profil nach rechts mit ausgestrecktem Arm, hinter ihr ein
Mann mit Hut. Bayrische Bäuerin, nach links, am Tisch, mit aus-
gestrecktem rechten Arm. Beide bez.: A. Franck. Holz, 13,5 : 12
und 13,5 : 10,5 cm.
122. Französisch, 18. Jahrh.: Kniestück einer Dame in barocker Tracht
mit großem rundem Hut. Lwd., 74 : 62 cm.
123. Französisch, Mitte 18. Jahrh.: Brustbild eines Mannes, halb nach
rechts, mit Strohhut, an dem Orangenblüten stecken, und braunem
Rock mit Halstuch. Lwd., 51,5:41 cm.
124. Französisch, 20. Jahrh.: Blumenvase mit bunten Sommerblumen.
Lwd., 65,5 : 51 cm.
12