I. GEMÄLDE (Nr. 1-228)
a) ALTE MEISTER (Nr. 1—73)
Louis ßeaubnm
Französischer Meister, gest. 1627
Brustbild einer jungen Dame, halb nach rechts, im Brokatkleid mit breitem
Spitzenkragen. Oben links Wappen. Gutachten, öl auf Holz, H. 26,5 cm, Br.
20,5 cm.
A. C. ßeelöemaher
Haag 1630—1701
Kinder bildnis. Kleines Mädchen in Goldbrokatkleid mit Spitzenkragen nnd
echwarzgestickter roter Schürze, einem weißen Hündchen eine Waffel reichend.
Ganze Figur. Öl auf Lwd., H. 91 cm. Br. 76.5 cm, schw. R.
Art öes Abraham Dan ßeyeren
Fischstilleben. Auf einem Tisch verschiedene Fische, Austern und gelber Stein-
zeugkrug. Dahinter Zinnteller, Korb und Eimer. U. r. monogrammiert. öl auf
Lwd., H. 62 cm, Br. 85,5 cm.
Blee, Art oee Herri mct oc,
in Italien genannt Civetta
nach dem Zeichen auf seinen Bildern, dem Käuzchen.
Geb. Bouvignes b. Dinant um 1480, gest. um 1550
Maria mit dem Kinde im Rosenhag. von Blumen und Tieren (darunter dem
Käuzchen) umgeben. Von rechts kommt aus dem Hause Josef heran, in der
Felslandschaft des Hintergrundes der Zug der Hl. Drei Könige und die Ver-
kündigung an die Hirten. Weiches Holz, H. 89 cm, Br. 72 cm. Früher Slg.
F. von Wolff-Ebenrod t- Ausgestellt: Kunstverein in Barmen 1929. Tafel 1
Cathartna ßodoerse
um 1700
Blumenstück. In einer Wandnische ein Glas mit Rosen, Tulpen nnd anderen
Blumen. Auf der Rückseite bezeichnet: Catharina Boddens, öl auf Lwd.,
H. 57 cm, Br. 45 cm.
Art oee Paulue Bor
17. Jahrh.
Hirt mit Herde auf einem Weg in südlicher Hügellandschaft, öl auf Lwd.,
H. 45,5 cm, Br. 53,5 cm.
Art oes Jan ßoth
um 1700
Italienische Landschaft mit Bauerngehöft, Hirten und Viehherde, öl auf Holz,
H. 18,5 cm, Br. 26,5 cm.
a) ALTE MEISTER (Nr. 1—73)
Louis ßeaubnm
Französischer Meister, gest. 1627
Brustbild einer jungen Dame, halb nach rechts, im Brokatkleid mit breitem
Spitzenkragen. Oben links Wappen. Gutachten, öl auf Holz, H. 26,5 cm, Br.
20,5 cm.
A. C. ßeelöemaher
Haag 1630—1701
Kinder bildnis. Kleines Mädchen in Goldbrokatkleid mit Spitzenkragen nnd
echwarzgestickter roter Schürze, einem weißen Hündchen eine Waffel reichend.
Ganze Figur. Öl auf Lwd., H. 91 cm. Br. 76.5 cm, schw. R.
Art öes Abraham Dan ßeyeren
Fischstilleben. Auf einem Tisch verschiedene Fische, Austern und gelber Stein-
zeugkrug. Dahinter Zinnteller, Korb und Eimer. U. r. monogrammiert. öl auf
Lwd., H. 62 cm, Br. 85,5 cm.
Blee, Art oee Herri mct oc,
in Italien genannt Civetta
nach dem Zeichen auf seinen Bildern, dem Käuzchen.
Geb. Bouvignes b. Dinant um 1480, gest. um 1550
Maria mit dem Kinde im Rosenhag. von Blumen und Tieren (darunter dem
Käuzchen) umgeben. Von rechts kommt aus dem Hause Josef heran, in der
Felslandschaft des Hintergrundes der Zug der Hl. Drei Könige und die Ver-
kündigung an die Hirten. Weiches Holz, H. 89 cm, Br. 72 cm. Früher Slg.
F. von Wolff-Ebenrod t- Ausgestellt: Kunstverein in Barmen 1929. Tafel 1
Cathartna ßodoerse
um 1700
Blumenstück. In einer Wandnische ein Glas mit Rosen, Tulpen nnd anderen
Blumen. Auf der Rückseite bezeichnet: Catharina Boddens, öl auf Lwd.,
H. 57 cm, Br. 45 cm.
Art oee Paulue Bor
17. Jahrh.
Hirt mit Herde auf einem Weg in südlicher Hügellandschaft, öl auf Lwd.,
H. 45,5 cm, Br. 53,5 cm.
Art oes Jan ßoth
um 1700
Italienische Landschaft mit Bauerngehöft, Hirten und Viehherde, öl auf Holz,
H. 18,5 cm, Br. 26,5 cm.