Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Urban, Erich
Owenus und die deutschen Epigrammatiker des XVII. Jahrhunderts — Berlin: Felber, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71264#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15 —

Cf. zu 69 Rätzel an eine Brautt 0. II, 141. III, 19. 163. IV, 85.
134. (1663, An eine der Rechenkunst erfahrne Braut
II, 58.)
„ „ 81 Auff die unglückliche Heyrath 1631 O. I, 126. (1663,
Auf die unglückselige Heyrath 0. R. Z. II, 73.)

b) Uebersetzungen.
1. Johann Rist. Lemckes Urteil über ihn ist nicht
schmeichelhaft 9; er nennt ihn „breit, eitel und anmassend".
In seinen Epigrammen ganz unselbständig, eröffnet er die
Reihe derer, die darauf verzichten, eigene Gedanken zu
haben. Die Hauptmasse der Epigramme steht in der
Musa teutonica 2), im Poetischen Lustgarten 3) und dem
Poetischen Schauplatz 4).

9 Gervinus sagt über ihn: „Zesen anagrammatisiert seinen
Namen loannes Rist mit einem Kompliment auf seinen fliessenden
Stil in: „Es rinnt ja so"; ohne das Kompliment bezeichnet das Ana-
gramm vortrefflich die breite und schaale Schreiberei des Mannes,
die so durchgehend farblos ist, dass sich auch kaum ein einzelnes
Gedicht unter den tausenden ausheben lässt". — Jedenfalls war Rist
zu seiner Zeit ein weit bekannter und gelobter Dichter; davon zeugen
die Massen von Huldigungsgedichten, die er als Schmuck den Werken
vordrucken liess. Cf. Th. Hansen, Joh. Rist. Kiel 1867 ; id. Joh. Rist
und seine Zeit. Halle 1872; cf. auch v. Waldberg, A D B. 30, S. 79
bis 85.

2) Johannis Ristii Holsati Musa Teutonica Das ist: Teutscher
Poetischer Miscellaneen Erster Theil, In welchem begriffen Aller-
handt Epigrammata, Oden, Sonnette, Elegien, Epitaphia, Lob, Trawr-
vnnd Klag Gedichte etc. Gedruckt zu Hamburg bey Jacob Reben-
lein, Im Jahr 1634. [M. T.]

3) Johannis Ristii Holsati Poetischer Lust-Garte Das ist:.
Hamburg, Gedruckt bey Jacob Rebenlein, In verlegung Zachariae
Hertels, Buchhändlers. Im Jahr CIOIOCXXXVIII. [P. L.]

4) Johann Risten Poetischer Schauplatz, Auff welchem aller-
 
Annotationen