Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentin, Veit
Politisches, geistiges und wirtschaftliches Leben in Frankfurt am Main vor dem Beginn der Revolution von 1848/49 — Stuttgart: Union dt. Verlagsges., 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71759#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50 Frankfurt vor der Revolution

wurden also nur die handwerksmäßigen Krämer — in derselben
Weise wie die Handwerker selbst, wie wir später sehen werden —
frei war der oben als für Frankfurt charakteristisch nachgewiesene
großkaufmännische Zwischenhandel. Der Gegensatz zwischen den
beiden Formen tritt hier ganz offen zu Tage.
In derselben Weise traf die städtische Akzise nur, was für den
lokalen Bedarf an Waren einging. Das Aufstapeln in den Waren-
lagern, der Weiterversand, also der Transitverkehr wurde durch
Zölle nicht behindert.
Welcher Art ist nun unter diesen sehr günstigen äußeren Be-
dingungen der Frankfurter Handel in seinen einzelnen Zweigen
gewesen? Wir wollen zuerst den konstanten Zwischenhandel be-
trachten, und auf dieser Basis dann vom Meßverkehr, der einmal
eine zeitweilige Kondensation des Zwischenhandels, dann ein jahr-
marktsmäßiger Verschleiß an ästail war, eine Anschauung gewinnen.
Der jährliche Umsatz des Frankfurter Handels hat sich vor den
Einwirkungen des Zollvereins je nach der Konjunktur um eine
Million Zentner herumbewegt. 1825 hat er sich folgendermaßen
verteilt^):
I. Unmittelbares Durchgangsgut .... 606 956 Zentner
II. Meß-, Speditions- und Großhandel . . 1 230 510 „
Davon wurden
a) weitergehandelt durch Spe-
diteure und Großhändler.849 059 Zentner
d) durch Verbrauch und Eigen-
handel in Anspruch genommen . 381 451 „
Es war Zwischenhandel des alten Stils, der sogenannte Grosso-
verkehr^), wie sich deutlich aus der Aufstellung ergibt. Man unter-
9 Stricker, Statistik der freien Stadt Frankfurt. Zeitschrift des Vereins
für deutsche Statistik 1847.
2) Ich gebe hier eine Übersicht der Frankfurter Handelshäuser. Nach dein
Frankfurter Adreßbuch von 1825 gab es folgende Handlungen: Bernsteinwaren 1,
Bettfedern, Flaume, Roßhaare 5, Buch- und Papierhandlungen 26, Schreib-
materialien en detail 4, chemische Produkte n, Eisen-, Stahl-, Messingwaren 12,
Essig und Branntwein 5, Felle, Häute, Haare 8, Schießmaterialien (Feuersteine,
Pulver, Blei) 2, Fischwaren 3, Glas, Spiegel, Perlen 7, Gold- und Silbergespinste 1,
Gold- und Silberwaren 5, Holz- und Viehhändler 5, Holz- und Spielwaren 2,
Hopfen, Flachs 2, Herrenhüte 2, Instrumente, mathematisch-Physikalische 1, In-
strumente, musikalische 1, Juwelen und Bijouterie 6, Käsehandlungen 2, Kolonial-
waren und Landesprodukte 11, Kommission und Spedition (oft mit Lotterie) 54,
Konditor- und Wachswaren 3, Kunsthandlungen 3, Kupferdruckschwärze 1, Leder 10,
Leinwand, Damast 3, Lotterie 14 (oft mit Wechselgeschäst), Manufakturen, eng-
 
Annotationen