Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentin, Veit
Politisches, geistiges und wirtschaftliches Leben in Frankfurt am Main vor dem Beginn der Revolution von 1848/49 — Stuttgart: Union dt. Verlagsges., 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71759#0120
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

Frankfurt vor der Revolution

Schreien hört', keuchen, laufen:
Herr, hier könn'n Sie alles kaufen.
Gontard bietet feidene Tücher,
Jügel abgestandene Bücher,
Bing Kristalle, Gläser, Lacke —
Breul so Rauch- wie Schnupftabake
u. f. w.
Es scheint ihm sogar des Treibens reichlich zu viel zu sein, denn
er rust Frankfurt zu:
Ermanne dich, deutsche Stadt nm Main,
Du sollst mit unter den ersten sein!
Nicht bloß ein Tor, um durchzuwandeln,
Nicht bloß eine Halle zum Kaufen und Handeln. —
Der Handel stand in der alten BlüteH. Sein Charakter hat sich
aber immer mehr seit der entscheidenden Wendung verändert.
Der alte Grosso-Verkehr — das Ausstapeln der Waren, die auf
weitere Verhandlung ruhig warteten — konnte nicht mehr bestehen,
das alte stille gemächliche Handlungshaus von srüher verschwand.
Der neue kausmännische Geist schuf sich unter den vom Zollverein
vorgeschriebenen Bedingungen eine neue Form, der moderne
Engroshandel begann sich zu entwickeln. Das Produktionsgebiet
des Zollvereins war groß genug. Bon überallher, von zahlreichen
Fabrikanten konnte nun der Bedarf zusammengekauft werden,
im Hinblick auf die bekannte Konsumtionskraft des lokal beschrünk-

0 Ich stelle hier die Zahlen der wichtigsten Frankfurter Handelszweige aus
den Adreßbüchern zusammen. Verglichen ist außerdem noch die Tabelle in Kanters
wiederholt zitiertem Buch Seite 112.

1825
1837/38
1841
Wechselgeschäfte, Wechselmakler, Staats-
Papiergeschäfte.,
114
118
159
Buch-, Musik- und Kunsthandlungen. . .
30
35
43
Kommission und Spedition .
54
55
65
Metall, Eisen, Stahl, Messing .
14
30
26
Metallwarenfabriken.


2
Wolle, Baumwolle, Garn, Mercerie . . .
75
37
67
Kurzwaren, Modewaren .
21
26
38
Manufakturen .
28
237
212
Kanter berechnet die Vermehrung der
Bevölkerung von 1823
-1837 auf

1,62 o/o pro Jahr, die Vermehrung der Firmen 1823—1835 auf 2,05 "/» pro Jahr.
 
Annotationen