Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]; Jung, Johann Adam [Bearb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Zweyter Theil) — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70032#0384
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— *
2 7*
7** ‚
****
.

*

Oa fünſfchende Anbanz/v von n der Galerie i in 1der kK.


*

2 „ *

D 1 abaemahlt 7 worinnen ein
balſamirt Hertz aus Aegypten. I

6 Ein Scincus marinus.
* 2 femoris von einem Rieſen.

In dem Bchallerl ———

1 Oie Vitcera virlia „ und daer anes
Schweins.
2 Zwey ſteinerne Götenbilder.

3 Ein Becher aus weiſſem B
„ Die Pulsadern bon einem Wenſhe. 8 3

* Ein Fieis triangularis. * —

In dem Behaler u 112 .

1 Eh Aegyptiſche Mumia. —— —— *
En Paar Pantofflen aus Siam.
Eine Schlangenhaut aus Indien.

4 D einer

28 alt war.
Ein Paar Schuh aus Nensland.

Bilder aus Japan.

r Kienbacken 110— einem „Sonn.

3 Löwenkopff.

Ein Aſchentopff oer Unat der alrenoů

mer.

10 Die Haar t von einer Wabeſcame ‚

groß wie eine kleine Perruque.

11 Ein irdinnes Gefaß der alten Romer.

12 Das Bildnuß KÆneaæ n aus St-

am.
1* Ein Topff aus China.
Eine Buͤchſe mit weiſſem Pulder ‚ welches

ö — die Indianer und Italiaͤner brauchen / die 4

Haar damit ausfallend zu machen.

15 Ein Aſt von Natur mit einem Stein un

geben.
1 Paar Schuh von Menſchen⸗ Leder.
7 Ein Paar Aegyytiſche antoffeln.

18 Ein Galenus levis aus Indien.
19 Ein Meer⸗Roß aus Oſt⸗ Indien.
20 Ein fliegender Drach.
21 Eine Lampe / worinnen di almnhume
ihr ewiges Licht hatten.
2 1 Wſſtl Miemen

ö — — 3 2 5 EN mitCtocodi⸗ . n.
26 Eine Indianiſche Meerſpinne.
27 Eine Manns⸗ Leber / worin ein Sirn

* — Ein groß Bein / welches im Labb e ener

54 Noch etliche Soeleti in ihren eigenen. Ligt.

kopff.

ein Ball gewachſen.
25 Die Rippen von einem Scha

29 Das Gehörbein von einem aihen. +

30 Eine Schachtel mit Geld aus Indien ν

Reuſſen.

22 Etliche Glaͤſer aus Rgopten
33 Ein Soeletus von einer Schlang.

34 Eine Schůſſel mit dem lapide Oſſi Bago. ——
35 Ein Stein welcher uber dem Olle a⸗ —

funden worden

36 Ein Glas mit Feigen aus China.
37 Ein Ball / ſo in dein Magen eines don
gefunden worden und Manſa heiſſet.· 85
38 Caſſia Fiſtula qus Braſilien.
30 Eine Schachtel mit einem auſn e Se

40 Eine Bohn aus America. Earr 250 1

41 Ein Indianiſch Meſſer.
42 Ein überguldeter bolherner Baher α
Indien.

rance.

48 Ein groſſer Schwam̃ oder Zurſchbrmſt.
Kindlein.

ö ortu.

51. Das Vildnuß der Göttin Fortunæ.
ö Frauen von 90. Jahren. gefunden! wor-
den.
53 Drey carioſt und überaus weiſſe Scelet.

menten / worunter eines von einem Di +

0 S es

Cumlobem, Maulemauicun Academie Gui.

Ntter denen hermnen enthaltenen toſt-
II baren Inſtrumenten faͤllet die ſo genan-
te Weltkugel o oder GLOBUS COELESTIS,

dern Kof en er en / Lpann 1 von

Er. Hoch⸗ „Furſil Durchl Herrn Wael

Philipſen / Ludovici Fidelis Herrn Brudern

hochſeligſten Andenckens 545. der
bedhes 7. Schuh im Diametro hat / ſo gleich aſt. ns / im Jahr 164

in die Augen / und 2 derſelbe nebſt den an-

Unixerſnat Marburg verehret und bey Re-

ſtauration der L. Univerſitat Gieſſen anhero

—.—5 Hützt — — der Faion kom-

d met
5
ö ** *
— — *
— 3 * D/ —4
— * **
3 —

2 —
„. — — *

* — — *
7
*
„ *
*8 —
ö

—55
* x
„ —
„ 9*

D 24— *

23 Emn Suut Sihabarber wie ein , —

4 Ein Schröder von cepeces bonne 204
44 Ein Wolffskopff. ů*
45 Ein Becher von einem noppeitne Caue.
46 Einige Corallen⸗Gewaͤchſte.
4/ Das Cranium von einem Strauſſen.
9 Ein Soeletus von elnem wankenn —

30 Ein dceletus von ⸗ enem vermomum 4. 18

A P P E 2800 D. X XVI. 2—1

+* Imdchmne

HLeonisi
* Vitginis

uun zu fe

5 400—

Faente Bel
Kurbato reru

Princeps ac
praWius Haſſiæ

e
(Conformem
ba ſhen
dam
Annos H
uque ocis 20
4 mochanico
hrhtel arum n
beic apparenti-
Lonmm opus Ce
e kam Car
Hᷣ i Wer

0 goſſe
Hie 74
Oudtans arinm

üldectlich tauſe

Huſſe und Pe
* I vei

Mnanns Heſſ
Hituſter il

c ih Qu
ö In gantze hCir

ihen ang:
(lcht mit d

* Rucg) iſtin
ſtztrp lange

dſſtn Braut unter dem Galgen ſunde. * — halre ſud /x

g.
Lchn 617 ö

0d 00

ogle
Hatſein 600
 
Annotationen