Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Jung, Johann Adam [Bearb.]; Johann David Zunners Seeligen Erben [Mitarb.]
Museum Museorum, Oder Vollständige SchauBühne Aller Materialien und Specereyen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch ... (Dritter Theil): Neu-auffgerichtetes Rüst- und Zeughauß Der Natur: Worinnen Die so wundersame/ curiöse/ auch sehr nützliche Machinen und Instrumenten/ deren sich die heutige Naturkündiger in Erforschung der natürlichen Ursachen bedienen/ zu sehen und zu finden sind. Zum Vorschub aller derjenigen/ so der Lateinischen Sprach nicht mächtig sind/ und dennoch ihren Schöpffer in der Natur zu verehren suchen ... — Franckfurt am Mayn: Verlegt von Johann David Zunners Sel. Erben und Johann Adam Jungen, 1714

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70033#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FFF

88 SEE
.
—** .

r

* — **

3
*
*

* * ‚ . .

11 ODas III Capitelzðd
Maagſchale ſtehen. Nun wolte Zorricellius ten ſolches vor ohnmoͤglich / indem die Nar
verſuchen / wie hoch dann das Queckſilber tur davor / gleich vor einem Butzenmann ſei-

dern aber zugeſchmoltzen und geſchloſſen

war: Dieſe füllete er mit gereinigtem Queck-
ilber / hielte die Muͤndung mit dem aͤuſer-

—* — ſtchen bliebe. Nahme des wegen A. 1643. nen Abſcheue trüge und derowegen eine ſol-
eein ͤglaͤſerne Roͤhre / ohngefehr 4. Schu
lang / ſo an einem Ende offen / an dem an-

che Leere zu verhindern / auch das ſchwer

Waſſer in den Spruͤtzen über ſich ſtiege. Ii.
tzo aber wolte man in dem Torricellianiſchen

Roͤhrgen oben über dem Queckſilber einen

ſolchen leeren Platz behaupten / indem de

Lufft weder durch das Glas / weder durch

iten Glied des Fingers zu / wande ſie um und ö + h.
unckte den mit dem Finger geſchloſſenen Theil / das dichte Queckſilber dahin auf dringen koͤn·
erereecht aufrecht nach der Bleywage oder Per. ne. Solches nun damit zu beweiſen / brach/·
endicul, in ein ander Gefaͤß mit Queckſil⸗ te ein gewiſſer Capuciner / Namens Val...
bober / ohngefehr zwey Zoll tieff / zoge hernach au Mgnus, dieſe Roͤhre welche er ín
den Finger zuruͤck / die Oeffnung der Roͤh⸗ Italien aufgefiſchet und erwiſchet hatte) A.
ree iin dem Queckſilber des gemeldten Gefaͤſ⸗ 164/7. nach Warſchau in Pohlen / gab ſich
ſes zuruͤck laſſend: worauf das in der Roͤh⸗ gar vor deren Er finder aus / und machte
re hangende Queckſilber zwar anſienge her- ſolche auch am erſten im offentlichen Druuck
unter in das unterſte Gefaͤße zu fallen / und bekant. Merſcunus und Paſche feyreten inn
—uͤber ſich (dem Anſehen nach) einen leeren Franckreich auch nicht / als welchen es der
Platz oder Vacuum zurück zu laſſen / bliebe Italianer Zorriceli ſelbſt zugeſchrieben hat.1.
aäber ſehr viel davon in der Roͤhre / bis zu ke / und nahm Paſchaliur alich hiedurch Ge
einer gewiſſen Hoͤhe / ſtehen / ſo lang die legenheit ſein ſchoͤn und accurates Buch von

Rohere in dem unterſten Queckſilber gelaſſen der Gleichheit des Gewichts feuchter ud
wurde. Als er nun dieſe Unterſuchung et⸗ fluͤſſiger Ding 4α Æqailicre des liqueur: unnd
llic;mahl widerhohlte und immer richtig be⸗ von der Schiverigkeit der Lufft heraus
ande / thaͤte er auch einmahl ſo viel Waſſer geben. Zerricellius fuhre indeſſen in Ilalien
in das unterſte Geſchirr / als Queckſilber fort dieſer Sache weiter nachzugruͤblen /
darinnen war / wo dann an der Roͤhre und als er eine dergleichen Röhre 4. Schü
wi/eite keine Aenderung zu ſehen war / ſo hoch mit dem in 27. bis 28. Grad ſtehen
dieſelbe mit der Muͤndung unter dem Queck⸗ den Queckſilber Hch. Fah hatte ſteben la-
ſilber⸗ des unterſten Gefaͤſſes gehalten / und ſen / wurde er etliche Jahr / nach der erren
gcelaſſen wurde. Als er aber die Rohre ſach⸗Er findung gewahr / daß zu gewiſſer Zeit
te aus dem unterſten Queckſilber hervor in das Queckſilber in der Roͤhre viel hoͤher aas
diie Höoͤhe zoge / ſtiege das Waſſer in einer es zuvor geſtanden / auffſtiege / zu anderer
rurie in die Röhre / vermiſchte ſich mit dem Zeit aber wiederum viel niedriger falle. Wie
Oiueckſilber und erhuben ſich beyde bis an er nun allbereit wuſte / daß die aͤuſſerlichet
die Hoͤhe und Spitze der Röhre / blieben Druckgewalt derjenigen Lufft / ſo auff deer
ber nicht lang vermiſcht / ſondern / als das Flaͤche oder duperficie desjenigen Queckſil⸗-
Queckſilber alle heraus gefallen / bliebe die bers / ſo in dem unterſten Glas enthalten
Roͤhre voll Waſſer / ſo von der äuſſerli⸗ war / lage und druckte / das Queckſilber
cchen Lufft / ſo auf dem untern Waſ⸗ in der Roͤhr bis 127. Daumen oder Zolle in
ſer und Queck⸗Silber ſchwebete / in die Hoͤhe hielte / dieſer hergegen ihr ferneres
Hohe getrieben / und weilen das Waſſer Drucken verhinderte und ihr die Wagſchale
viel leichter / als das Queckſilber iſt / immer hielte / ſo konte er gar leichtlich aus der Virr⸗—
aan der Spitze des Tubi gehalten wurde / änderung des Aufſteigens des in der Roͤh
da hergegen das Queckſilber in der Roͤhre / ſtehenden Queckſilbers / zu gewiſſen Zeiten ·

ſo lange derſelben Oeffnung unter dem an-
dern Queckſilber gehalten wuͤrde / nicht gantz
in der Hoͤhe bliebe / ſondern bis uff 27. bis
28. Zolle (verſtehe von der Flaͤche oder ſuper.

ficie des unterſten Queckſilbers gerechnet)
bherab ſiele / daß alſo dieſe 17. bis 18. Zoll

Queckſilbers / in einer Rohre / welche durch-
aus einen gleichen Diametrum hat / ſo viel
als 32. oder 33. Schuh Waſſers gewogen.

ſchlieſen / es muͤſte die Lufft an gewiſſen rt
und Enden / oder auch zu gewiſſen Zeiten
ſchwerer ſeyn / oder eine groͤſſere Treibge ⸗—

walt haben / als ſonſten.

Er ſchriebe deswegen ſobalden an obbeꝰ

nahmte Gelaͤhrte in Franckreich / welche
nicht faul waren davon weitere

nehmen / und bald auf hohen Bergen / bald

in tieffen Thaͤlern ſolches weiter zu unterſ ·

Proben zdü

XKaum mar dieſe Erfindung unter den Ge⸗ chen. Unterdeſſen fehlete es ihnen zu Pariris
lahrten kund worden / ſo erhube ſich von an einem hohen Gebuͤrge. Weßwegen Anuy.
neuem der alte Schul⸗ und Feder⸗Krieg de Paſchal vor gut hielte an ſeinen Schwager
Vacuò oder einem gantz leeren Ort / ob nem⸗ den Koͤnigl. Rath Pererium zu ſchreiben udd
eine ſolche Leere oder leerer Platz / dar⸗ denſelben zu erſuchen / daß er dieſes Expert.
innen auch die lubtileſte Lufft nicht ſeye / in ment bey Clermont in Auvergne, auf einmm
der Natur zu ſinden ſtye: die meinſten hiel⸗ hohen Berg / le puy de Aomae auace, 4

* 2 *
.
7 — ö

* *
* *
V — — *„
* ö — ‚ „ — *
* ö
— I ö — ‚
„ 7 7
— * ‚
‚ ö 2—*
— ö —
ö ů
*
* — 10 3 E
 
Annotationen