Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Hrsg.]; Förster, Ernst [Hrsg.]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 1. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54684#0398
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352 Leben des florentinischen Baumeisters
ein vorzüglicher florentinischer Baumeister und Bildhauer,
die Zeichnungen und Modelle Leon Battista s zur Ausführung,
indem er alles, was dieser unternahm, nach seinem Willen
mit seltenem Urtheil und Fleiß aufbaute. '^) Im Gebiete von
und Luca Mantua geschah dieß durch den Florentiner Luca, der nach?
«n seweVau-für immer in jener Stadt blieb, und von dem, wie
w-rke ans. Markte erzählt, die noch jetzt dort lebende Familie der Lucchl
stammt. Fürwahr aber ist es ein günstiges Geschick gewesen,
daß Leon Battista Freunde hatte, die Kenntniß genug besaßen
und geneigt waren ihm zu dienen, denn da der Baumeister
nicht immer bei der Arbeit seyn kann, ist ihm ein treuer und
wohlgesinnter Vollstrecker seiner Plane ein großer Beistand,
und wenn niemand dieß je gewußt harre, so weiß ich es aus
langer Erfahrung.
Zr, ter Ma- 3" der Kunst der Malerei lieferte Leon Battista keine
lern schwach, bedeutenden und keine sehr schönen Werke; denn was man
von seiner Hand findet, und dessen ist sehr wenig, zeigt
keine große Vollkommenheit; anch ist dieß eben nicht Zu ver-
wundern, da er sich mehr in den Studien als im Zeichnen
übte; doch verstand er seine Gedanken sehr gut durch Zeich-
nung kund zu geben, wie an einigen Blättern von seiner
Zeichnung für Hand gesehen werden kann die sich in meiner Sammlung
di- Drücke finden und worauf die Brücke St. Agnolo mit der Bedachung
Nom. abgeblldet ist, welche nach seiner Angabe gleich emer Loge
erbaut wurde, damit man sich dort im Sommer gegen die
Sonne, und im Winter gegen Regen und Stürme schützen
könne. Dieß Werk ließ Papst Nicolaus V. ausführen '?),

E) Im Lebendes Brunellesco S. 2-nennt Vasari nicht Silveftro.
sondern Luca Fancelli als den, welcher die Hauptcapelle der
Annunziata nach Leon Alberti's Zeichnung erbaut habe-
") Nämlich die Zeichnung, denn der Ban selbst unterblieb, und die
Brücke erhielt niemals eine Bedachung. Bergl. Platner und Bun-
sen Beschr. von Rom N, i. S. -2-,
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen