Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Hrsg.]; Förster, Ernst [Hrsg.]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 2. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1839

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61623#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Andrea Mantegna.

295

piccati bei dem Bilde des Abendmahls im Refektorium von
Santa Maria Nuova sorgfältig beobachtet, und man erkennt
hieran, wie jene trefflichen Meister allmählich die wahre Eigen-
thümlichkeit der Naturgegenstände erforschten, die sie mit gro-
ßem Studium nachahmten. Das Werk Mantegna's könnte,
um es mit einem Worte zu sagen, nicht schöner, noch nach
besserer Weise ausgeführt seyn, und wenn daher der Marchese
ihn vorher schon liebte, so liebte und ehrte er ihn von da an
noch weit mehr, ja Andrea's Ruf vergrößerte sich in solchem
Maße, daß, als Papst Jnnocenz VlU- seine Trefflichkeit in
der Kunst, gleich den andern vorzüglichen Eigenschaften, mir
denen er wunderbar begabt war, rühmen hörte, er nach ihm Wird -vn
sandte, damit Andrea gleich vielen andern Meistern durch seine
Malereien die Wände des Belvedere zieren möchte, dessen Bau berusm,
eben vollendet war. Angelegentlich vom Marchese empfohlen,
der ihn zu größerer Ehre in den Adelsstand erhob, begab Man- Man cm«
tegna sich nach Rom "P und wurde vom Papst aufs huldvollste
empfangen; dieser befahl ihm alsbald eine kleine Capelle des
genannten Palastes auszuschmücken ^), und Andrea malte
diese mit vielem Fleiß, so daß Wölbung und Wände eher mit
Miniaturen, als mit Freskomalereien geziert zu seyn scheinen.
Die größten Figuren, gleich allem Uebrigen in Fresko aus-
geführt, sind über dem Altar und stellen den heiligen Johannes
vor, welcher Christum rauft; umher sieht man eine Menge
Volkes sich entkleiden, um die Taufe zu empfangen; darunter
ist die Gestalt eines Mannes, welcher sich den Strumpf aus-

58) Andrea dal Castagno. S. Nro. 55, Anm, iS.
Vgl. Anm. 26.
55) Diese Gemälde wurden unter der Regierung Pius VI. bei An-
legung der Gallerie des Museo Pio Clemeutino zerstört. S. Plat-
ner Beschr. v. Rom II, 2, 29. An der Decke eines Saales des
Apartamento Borgia befinden sich noch Malereien, welche man dem
Mantegna zuschreibt. Vast Irin äi Koma Ih 518.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen