Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alle Arteil dcr Darstellung sind zulässig; erwünscht sind vorzugsweise solche, welche sich sür die
Vervielfältigung bcsonders eignen (wie z. B. schwarze Federzeichnungen auf weißem Aarton); sarbige
Darstellungen dürfen zu ihrer N)iedergabe höchstens drei Farbenplatten beanspruchen.

Bei der Beurtheilung der Lntwürfe wird außer dem künstlerischen Werth derselben eine
geschickte zeichnerische Darstellung besondere Berücksichtigung finden.

IV.

Für die den vorbezeichneten Anforderungen am besten entsprechenden Lntwürfe werden Ehren-
preisc im l)öchstbetrag von 300 Bik., im Blindestbetrag von 60 !Nk. ausgesetzt; Anzahl und ksöhe der
einzelnen jDreise richten sich nach dem Lrgebniß des Preisausschreibens und ist für diesen Zweck zunächst
eine Bumme von 2000 Blark in Aussicht genommen.

V.

Das prcisgericht besteht aus der unterzcichneten Vorstandschast des Bereins und den Acit-
gliedern der Aedaktionskommission, welche gemeinsam das vorliegende Orogramm aufgestellt haben;

der letzteren gehören an die Herren:

Lxc. Graf zu Gastell.

Bciller Fritz v., kgl. j)rofessor.

Romeis L-, kgl. j)rofessor und Architekt.
Beder A., Alaler und Architekt.

5eidl Gabriel, Architekt.

Stulberger Franz, Architekt.

Thiersch Frdr., kgl. professor.

Gmelin L., professor, Redakteur der „Zeit-
schrift des bayer. Aunstgewerbevereins."

Die Alitglieder des jDreisgerichts enthalten sich jeder Betheiligung an den Tntwürfen.

VI.

Die Tntwürfe müssen franko bis spätestcns s6. November d. Z. bei dem Sekretariat des
bayer. Runstgewerbe-Vereins — Rlünchen, pfandhausstraße 7 — unter der Bezeichnung „IVett-
bewerbung" cingereicht wcrden und zwar mit Rlotto oder Zeichen und beigelegtem, verschlossenem Brief-
umschlag, welcher das gleiche Rlotto oder Zeichen trägt und die Adresse des Verfassers enthält. Zm
Znteresse dsr Theilnehmer ist es gelezen, die Entwürfe nicht gerollt einzulieferu.
 
Annotationen