und seine Gesellen. 251
405. Fro wonde er mich fundeil han,
er brohte ein maget wol getan
vor ime in finern fchofle.
Nu fach er, wo durch dickes lop
vber die hohen bome ftop,
die flammen vs helmen doflen.
Er lie die wunnenclich(en) maget
fchone by der linden,
zu mir kom der heilt geiaget,
do er mich truwet vinden:
was lebendes waz, daz fing er dot. [groffe not.
wir rittent virbas in den wall, vnd brohtent wurme in
406. Doch fuch(t)ent wir daz meg(e)tin:
wir fundent fu in der bluraen fchin
by waffer vnde veilfen. C& 2)
Sü twug fich in der bürne bach,
fo fchone ein bilde ich nie gefach,
wol zimet ir daz heilfen,
Das wart ich an ir wol gewar,
ir hertze lieber (liebem'?) wane,
vil roffe lieffent her vnd dar,
die warent beiden ane:
wir vingent do das beftc fchein, [den vrowen hein.
dar vif fattent wir die maget, wir fattent (brahten?) fu zu
407. Sü zoge[n]tent blumen vnd(e) gras,
wie (wirl) hieffent gruffen, wer do was,
fu wonde hie fin bliben,
By eine(m) burnen der was clar,
dar Vber wolte(n) wir für war
die ftunde hau vertriben,
Vil liht dri[ge] tage oder me,
fo were vns müde entwichen.
von flegen waz vns beden we
an vorben gar verblichen. (Bl. 126, S. 1)
fo follent wir danne in daz lant, [haut.
vns trug e der tüfel zu, do von (vns) kumbe(r) ging in
405. Fro wonde er mich fundeil han,
er brohte ein maget wol getan
vor ime in finern fchofle.
Nu fach er, wo durch dickes lop
vber die hohen bome ftop,
die flammen vs helmen doflen.
Er lie die wunnenclich(en) maget
fchone by der linden,
zu mir kom der heilt geiaget,
do er mich truwet vinden:
was lebendes waz, daz fing er dot. [groffe not.
wir rittent virbas in den wall, vnd brohtent wurme in
406. Doch fuch(t)ent wir daz meg(e)tin:
wir fundent fu in der bluraen fchin
by waffer vnde veilfen. C& 2)
Sü twug fich in der bürne bach,
fo fchone ein bilde ich nie gefach,
wol zimet ir daz heilfen,
Das wart ich an ir wol gewar,
ir hertze lieber (liebem'?) wane,
vil roffe lieffent her vnd dar,
die warent beiden ane:
wir vingent do das beftc fchein, [den vrowen hein.
dar vif fattent wir die maget, wir fattent (brahten?) fu zu
407. Sü zoge[n]tent blumen vnd(e) gras,
wie (wirl) hieffent gruffen, wer do was,
fu wonde hie fin bliben,
By eine(m) burnen der was clar,
dar Vber wolte(n) wir für war
die ftunde hau vertriben,
Vil liht dri[ge] tage oder me,
fo were vns müde entwichen.
von flegen waz vns beden we
an vorben gar verblichen. (Bl. 126, S. 1)
fo follent wir danne in daz lant, [haut.
vns trug e der tüfel zu, do von (vns) kumbe(r) ging in