80 A. Bezeichnungen für das deutsche Volk.
Theutonici terram Schone visitare solentes ihre
Statuten. Die deutsche Hanse in England, die sich selbst
hansa Alemannie nennt, bezeichnet die Deutschen doch
als Teutonici.* 2)
Ich stelle hier einige Belege aus Briefen und Erlassen
der staufischen Herrscher zusammen. Konrad III. ersucht
1142 und 1146 den byzantinischen Kaiser Johannes, er möge
den Teutonici in Konstantinopel einen Platz zur Erbauung
einer Kirche geben.3) In dem Heergesetze Friedrichs I.
von 1158 beschäftigt sich § 17 mit dem mercator Teu-
tonicus, der nächste Paragraph bestimmt: Nullus Teu-
tonicus habeat socium Latinum, nisi sciat Teil-
t o n i c u m. 4)
Von dem t e s t i m o n i u m omnium T e u t o n i c o r u m
et Longobardorum episcoporum spricht Friedrich
in einem Briefe an den Erzbischof Eberhard von Salzburg
(1159), 5) von omnibus episcopis tarn Italicis quam
T e u t o n i c i s im Einladungsschreiben zur Synode von Pavia 6)
und in einem Briefe an Heinrich II. von England.7)
x) H.U.B. II 485, 486.
2) Brief an Rostock, 1'5. VIII. 1303, H.U.B. II 40. Teutonici auch i. d.
Klagen d. deutschen Kaufleute gegen Nowgorod und Pskow, 1335. H.U.B.
II 569-
3) Beide Briefe teilt Otto von Freising mit, Gesta Frid. I 25. Im
ersten heisst es (p. 31 f.) Nichilominus etiam te rogamus, ut hominibus im-
perii nostri, Teutonicis videlicet, qui Constantinopoli morantur, locum in
quem ad honorem Dei aecclesiam edificant concedas. (Unmittelbar vorher
spricht Konrad von militibus imperii nostri, Alemannis scilicet; es sind da
wohl Schwaben gemeint.)
4) Rahewini G. Fr. III 28 p. 161.
5) Rahew. IV 36 p. 222: M.G. Const. I N. 180 p. 25133. — Miliare
Teutonicum in dem Briefe des Kaisers an Otto von Freising, Gesta Frid.
rec. Waitz p. 2.
6) An die deutschen Bischöfe, 23. X. 1159. Rahew. IV 66 p. 248,
Const. I 182 p. 25339.
7) 28. X. 1159, Const. I 183 p. 25433.
Theutonici terram Schone visitare solentes ihre
Statuten. Die deutsche Hanse in England, die sich selbst
hansa Alemannie nennt, bezeichnet die Deutschen doch
als Teutonici.* 2)
Ich stelle hier einige Belege aus Briefen und Erlassen
der staufischen Herrscher zusammen. Konrad III. ersucht
1142 und 1146 den byzantinischen Kaiser Johannes, er möge
den Teutonici in Konstantinopel einen Platz zur Erbauung
einer Kirche geben.3) In dem Heergesetze Friedrichs I.
von 1158 beschäftigt sich § 17 mit dem mercator Teu-
tonicus, der nächste Paragraph bestimmt: Nullus Teu-
tonicus habeat socium Latinum, nisi sciat Teil-
t o n i c u m. 4)
Von dem t e s t i m o n i u m omnium T e u t o n i c o r u m
et Longobardorum episcoporum spricht Friedrich
in einem Briefe an den Erzbischof Eberhard von Salzburg
(1159), 5) von omnibus episcopis tarn Italicis quam
T e u t o n i c i s im Einladungsschreiben zur Synode von Pavia 6)
und in einem Briefe an Heinrich II. von England.7)
x) H.U.B. II 485, 486.
2) Brief an Rostock, 1'5. VIII. 1303, H.U.B. II 40. Teutonici auch i. d.
Klagen d. deutschen Kaufleute gegen Nowgorod und Pskow, 1335. H.U.B.
II 569-
3) Beide Briefe teilt Otto von Freising mit, Gesta Frid. I 25. Im
ersten heisst es (p. 31 f.) Nichilominus etiam te rogamus, ut hominibus im-
perii nostri, Teutonicis videlicet, qui Constantinopoli morantur, locum in
quem ad honorem Dei aecclesiam edificant concedas. (Unmittelbar vorher
spricht Konrad von militibus imperii nostri, Alemannis scilicet; es sind da
wohl Schwaben gemeint.)
4) Rahewini G. Fr. III 28 p. 161.
5) Rahew. IV 36 p. 222: M.G. Const. I N. 180 p. 25133. — Miliare
Teutonicum in dem Briefe des Kaisers an Otto von Freising, Gesta Frid.
rec. Waitz p. 2.
6) An die deutschen Bischöfe, 23. X. 1159. Rahew. IV 66 p. 248,
Const. I 182 p. 25339.
7) 28. X. 1159, Const. I 183 p. 25433.