Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vitruvius; Rode, August [Übers.]
Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst (Band 2) — Leipzig, 1796 [Cicognara, 738B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1722#0361
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WÖRTERBUCH.

45

Schill7en oder Vertiefungen , nehmlich
;m beyden Enden mit zwey halben und
in der Mille mit zwey ganzen geziert
wird.

Trig onus, I. l. X. n. u. s. w. Tri-
angel, Dreyeck.

Triplinlhius partes. IL ß. Drey-
ziegeldicke Mauer.

Trispastos. X. 2. 3. Flaschenzug
von drey Bollen, Trispast.

Tritc. V. \. Die dritte Saite, der
dritte Ton, die Terz.

Trochilus. ITT. 5. i. a. scotia. Ein-
ziehung. Siehe scotia.

Trochlea. IX. C. (IX.) X. 2. i. a.
rechmmts. Kloben, Flasche, Gehäuse
welches mehrere um ihre Achse gehende
Rollen enthalt.

Trochus. X. 19. Cylinder. (Ge-
wöhnlich aber irrig lorits.

Trullissarc. VJT. 2. 5. Berappen,
mit grobem Mörtel bewerten.

Trnllissatio. VIT. 5. Berappung.

Trunci. 1H. 5. Der Würfel, d.i.
der zwischen Kranz und Fufs befindliche
Theil eines forllaufenden Postaments.

Trutina. X. 3. 19. Eine Wage.

Tuba. X. 12. Sleinröhrc, oder auch
Gufsröhre eines Druckwerks.

Tnbulus jictilis. VIII. 7. Irdene
Bohre.

Tugurtnm. IT. 1. Hütte.

Tu mit Ins, VII. 1. Hocker, empor
flehende Erhabenheit.

Tur § idus. Phimp.

Tur gescere. II. Q. Quellen, von
der Feuchtigkeit ausgedehnt werden.

Turris. I. 5. IT. 1, u. s. w. Thurm.
Tulela. f'arro. I. 14. Befriedi-
gung.

Tympanum. ITI. 5. Giebelfeld; die
glatte Mauer, das ebene Feld eines Gie-
bels. IV. 6. Füllung eines Thürlhigels.
IX. 6. (IX.) ein mit Bietern verschla-

genes Bad. X. 4. Scheibe, Bad an der
Welle. X. 9. Schopfrad.

J'accinium. VIT. 14. Heidelbeere.

Valvae. V. 6. Thürflngel. — regiac.
V. C. Künigsthür, Hauptthür im Mittel
der Scena.

fralvatae fores. IV. 6. Thür mit
Einem Flügel; einflügeliche Thür.

Va rae. X. 19. Bolen.

Varietas codi. VI. I. Das Klima,

yasaria. V. 10. 1. a, Miliaria, Grofse
blcycme Wassergefafse in den Bädern.

Udo tectorio iuditcere colores.
VIT. 3. Die Farben über die nasse Beklei-
dung ziehen, d. i. den Anstrich geben,
wenn die Bekleidung noch nafs ist; aber
nicht wie man gewöhnlich wähnt, al
fresco mahlen. Siehe die Anmerkung.

Trcct iarius. VI. g. Haspeler.

/'"cet igalia. II. Q. Einkünfte. V. 1.
publica, Zins.

T^cctis. AT. 9. Prefshaspel. VIT. 1.
VIII. 7. Handramme, Slol'sel. X.Q. u, 5. W.
Hebel, Hebebatmi.

Vcluvi, X. Pracf. Segeltuch, welches
bey den Römern über die Theater 11. s. w.
vor Regen oder Sonne gezogen oder ge-
spannt wurde; Plane.

f'c uae. V. 5. VIII. 1. 5. Poren,
Schweifslüclier. VII. 7. q. Im Bergbaue,
Adern, Gange.

yenereus morbus. H. 8- Liebes-
kranklieit; zu grofse Neigung zur Wol-
lust.

feilt er. VTTE. 7. i.e. coellas. Bauch
einer Wasserleitung; d. i. der Theil einer
Wasserleitung, welcher unten im Thale
fast horizontal von dem einen Fuße des
Bergs bis zum andern fortgeführt wird.

yergitiae, VI. 10. Die PIejaden.

yerna couclavia. VII. 5. Fruh-
lingr/inmier, Fnihlingsgemächcr.

l'eisus. V. Praej. Zeile, Reihe.
 
Annotationen