Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vitruvius; Rode, August [Übers.]
Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst (Band 2) — Leipzig, 1796 [Cicognara, 738B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1722#0362
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


46

W ÖRTERBUCH.

fers um. (Eigentlich clie Pflug-
kehre, Pflugwende, der Ort» wo der
Ackermann mit dem Pfluge umwendet;
dalier die Ecke, und zwar sowohl die
ankere scharfe Flache, als auch der innere
Winkel.) IIL 1. in z'crsuris, um die
Ecken. V. 6. itincra versurarutn, die
Eingange in der Ecke der Bühne, die
Seiteneingänge, Seitenthüren. V. 7. ver~
sitrac, die Seitenwinde der Bahn«, Sei-
tenscenen. i. a. Parasceuia. X. Li. in
versura porticus , in der Ecke, im Win-
kel u. s. w, V. 12. Winkel, 11..cht. VEL
5. fastigiorum versurac. Giebeleckcn.
VHT, 7. i. a. geniculus. Bug, Ort wo die
Wasserleitung sich biegt — Knie.
Verl iculum. X. 15. Gelenk.
Vesperugo. IX. 1. (IV) Abendstern.
Vest ibulum. Vf. 3. 10. Vorplatz
vor der Hauptthüre, bey den Griechen
prothyrum. Siehe die Anmerkung. VII.
Pracf. i. a. prouaos, Vorhalle desTeni-
pela.

Viae. IV. 3. Gassen, Strassen, d. i.
die Zwischenräume zwischen den drey
Reihen Tropfen, am Kinne des Kranz-
leistens senkrecht über den Triglyphcn;
der Ähnlichkeit wegen mit den wirkli-
chen Sirafsen oder Gassen, via publica.
Varro. I. 5. Landstraße, Heerstraße.

V tat o rinm hör 0 log in tri. IX. 6.
(IX.) Reiseuhr.

V'icenaria jistula. VJLLl.7. Zwan-
zigzüllige Rühre ( im Umfange.)
Vicus. I. G. eine Slrafse.
Villa. VX 9. Villa, Landgut, Land-
haus. — urbana. Landhaus, Wohn-
haus eines vornehmen Mannes auf dem
Lande, wie eampagne. — ntstica. Land-
gut, Hof mit den zum Feldbau nüihigen
Grundstücken.

Villicus. rarro. I. 15. Verwalier.
Frontiuus 105. Rühremueister. villico-
mm erat calices et fistulös collocare.

Vinaria cella, VT, g. Weinkeller.

Vinca, (sc. portiens) Pii/i. Caec. IT.
17. Rebengang. Plin. Cacc. V. 6. Wein-
garten.

Viola. VII. 14. Lackviole, goldener
Lack.

Virgula aeiiea. IX. 6. (IX.) Kupfer-
draht.

Vir galt ac. II. 1. Reiser.

Uiridia. VT. C. Das Grüne, Ort,
wo viel Grünes, als Gewächse, Gras —■
Garten. Plin. Cacc. V. 6. eine Hecke.

Vitex. IL 9. Keuschbaum. Siehe
die Anmerkung.

Vitiare. VIT. 9. Verfälschen.

Vit r um, VIT. i4- Waid, i. a. Isa-
tis. Siehe die Anmerkung; auch Jul.
Caesar de bcllo Call. V. 14.

Ulm US. II. 9. Ulme, Rüster.

Un cia. Frontinus Art. 24. Zwölf-
tel-Fufs.

Un du u s. V. Hackchen.

Unctuarium. Plin. Caec. IL 7.
Salbezimmer, i. a. Eiaeotkesium.

Un da. X. 17. Kehlleisten.

Volt uruus. I. G. Sudost - Drittel-
Südwind.

Uolucris. IX. 3. (VI.)- Schwan,
Sternbild.

Voluta. III. 5. IV. 1. Schnecke,
Volute, großes Hauptgtied an den vier
Ecken des Knaufs der Ionischen, Korin-
thischen und Römischen Säulen, nach
Art einer Schnecke gewunden.

Vo m it o ria. Dieses Wort kommt
im Vitruv nicht vor. Aber Mticrobius
VI. 4- sagt: Vomit uncLam — — uude
et nunc vomitoria in spectaculis dici-
mus, unde hominis glomeralim ingre-
dientes in sedilia se fuudunt. Also —
die Thüren im Orchester und auf den
Absätzen, welche zu den Sitzen fühlten.

Urbana aedificia. VI. Q. Stadt-
häuser.
 
Annotationen