Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Gotische Epoche

102. (501). Französisch, 14. Jahrhundert.
Rechter Flügel eines Diptychons mit Kreuzigung
Christi.
Hochrelief. Elfenbein, mit schwachen Spuren von Be-
malung und Vergoldung. H. 0,13, Br. 0,087. Mehrfach
gebrochen und. zusammengeleimt, der Rand beschnitten. —
Kunstkammer. — Westwood, F. iv. No. 437.
Christus mit der Dornenkrone an einem aus rohen
Stämmen zusammengefügten Kreuz mit Index und Kreuz-
nimbus. Links Maria, ohnmächtig zusammensinkend, von
zwei Frauen unterstützt. Rechts der jugendliche Johannes,
die Hand an die Wange legend; weiter rechts drei bärtige
Juden mit spitzen Mützen, der vorderste (der Hauptmann?)
mit einem Spruchband in der Linken, die Rechte weist nach
oben. Ueber den Kreuzarmen zwei Engel in Halbfigur, un-
geflügelt, die Sonnen- und Mondscheibe in den Händen
haltend. Oben drei Kleeblattbogen mit Wimpergen und Fialen.
Die früher mit der Tafel verbundenen Flügel mit Engel-
gestalten- waren Fälschungen. Zu vgl. die Bemerkung zu
No. 90; besonders nahe steht die Kreuzigung No. 103.
103. 104. (505. 506). Französisch, 14. Jahrhundert.
Diptychon mit Passionsscenen.
Hochrelief. Elfenbein. Als Reisealtärchen zum Zusammen-
klappen eingerichtet. H. 0,173, Br. (jede Tafel) 0,075.
Die linke Tafel etwas gerissen. — Kunstkammer; erworben
1842. — Westwood, F. iv. No. 437.
Linke Tafel. Oben: Christus am Kreuz mit der Dornen-
krone und Nimbus; über den Kreuzarmen Sonne und Mond.
Links Maria, ohnmächtig zusammensinkend, von zwei Frauen
unterstützt, rechts Johannes, die Rechte an die Wange
pressend, in der Linken ein Buch. Hinter ihm ein Jude
mit Zipfelmütze, in der Linken eine Rolle, mit der Rechten
emporzeigend (der Hauptmann oder ein Prophet; zu vgl. die
Darstellung der Kreuzigung No. 117). Unten: Auferstehung.
Christus mit der Dornenkrone, die Rechte segnend erhoben,
in der Linken einen Kreuzstab, steigt aus der Tumba, auf
der zwei betende Engel knieen.
Rechte Tafel. Oben: Grablegung. Der Leichnam Christi
wird von zwei bärtigen Männern mit Zipfelmütze in die
Tumba gelegt, während ihn ein dritter, barhäuptiger Mann,
der in der Mitte hinter dem Grabe steht (Joseph von
Arimathia), salbt. Im Hintergründe ein Baum. Unten:
 
Annotationen