Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Matthäus; Wallfahrtskirche Ludwigshafen am Rhein / Loretokapelle [Contr.]; Häner, Johann Jakob [Oth.]
Lauretanische Wallfarth Zu der Oggersheimer Loreto-Capell Deren Patrum Societ. Jesu: Oder Gründlicher Bericht, Sowohl von dem wahren Heil. Hauß zu Loreto, als auch von anderen Lauretanischen Capellen, nahmentlich von jener, welche zu Oggersheim, unweit der Chur-Pfältzischen Residentz-Stadt Mannheim im Jahr 1733. aufgerichtet worden, wie auch Verschiedene Unterweisungen, und Andachts-Ubungen, Welche zur Christlich und heylsamen Besuchung dieser Capell dienlich seynd, Zum Nutzen der frommen Wallfarthern, wie auch aller anderen eyfrigen Christen — Heydelberg: gedruckt durch Johann Jacob Häner, 1741 [VD18 13828495]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48439#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

Erster Theil

so vielerley Weiß geschehene Wunderwerck können nicht
gelnngnet werden, wie noch wird erwiesen werden: Der
himmlische Glantz hat in der Wahrheit bezeugt jenes
wahr zu seyn, was die gantze Christenheit von dem hei-
ligen Hauß glaubt und für gewiß haltet: Die Ostcn-
bahrungen, weil sie mit Wunderwercken versieglet wur-
den, können auch nicht als ein leerer Traum verworffen
werden. Da dem heiligen Ambrosio, (wie Augustinus
erzehlt,) indem Schlaffangczeigt wurde, wo die Leiber
der Heiligen e-rvsiu und Hoislu verborgen waren, hat
er dieses für eine wahre Offcnbahrung gehalten, weil
er an dem bestimmten Orth zwey heilige Leiber gefun-
den, durch dero Berührung sogleich verschiedene Wun-
derwerck geschahen. Warum sollen wir nicht wegen
gleicher Ursachen die bemeldte Offenbahrungcn für
wahrhafft halten? Hleher gehört auch die besondere
Straff, welche GOtt vcrhcngt über jene, die das heili-
ge Hauß feindlich anzusallen, oder demselben etwas
heimlich zu entziehen getrachtet, wie obcnhcr gemeldet
worben. Es hat wahrhafftig GOtt hierdurch gezeigt,
daß er ein besonderes Aug auf dieses heilige Hauß ha-
be,^ welches er gewiß nicht hatte, wann alles das falsch
wäre, was die Christenheit davon glaubt. Nicht weni-
ger hat GOTT die Wahrheit dieser Sach bekrafftiget
durch Bcstrassung derjenigen, die an solcher vermessenr-
lich zweiffleten. Hiervon erzehlt iurl-annu8 eine denck-
würdige Begebenheit von einem vornehmen Genueser.
Dieser, da er auf dem Weeg nach Loreto wäre, fienge an
zu glauben, es wäre ein lauterer Betrug, was man von
dem heiligen Hauß erzehlte. Da er aber noch am sel-
bigen Tag von dem Pferd herab siele, und unter dem
gantzen Last desselben halb tobt und zerguetscht läge,
wendete er sein Gemüth zu Maria von Loreto, rosste
dieselbe um Hülff an , und stunde selbigen Augenblick
frisch und gesund mit dem Pferd auf. Es kamen ihm
aber wiederum die vorige Gcdancken, also daß er in sei-
nem Gemüth nichd^tne geringe Verachtung des heili-
gen Hauses schöpffte. Und sogleich wäre eme neue
Straff
 
Annotationen