Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voigt, Johannes
Das Leben des königlich preußischen Staatsministers Friedrich Ferdinand Alexander Reichs-Burggrafen und Grafen zu Dolina-Schlobitten — Leipzig, 1833

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27906#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
11

^estanb im ctsten Augenblicke setjrt mag, so t'j! stc in seiner
^sonbern ©gentl)ümlid)feit bocß wohl erklärbar. (Sr achtete
j|aS eheliche Berbaltniß allcrbingS sel;r hoch unb seine gteunbe
«merkten hie unb ba, baß if)m Smpstnbungen sür baS anbere
©esd)Ied)t nicht sremb geblieben stnb. Allein AUeS, waS ihn
bersönltd) betras, skellte er jeber Seit in ©chatten, um baS
Snteresse seiner greunbe uni) sßerwanbten guerst p berücfstrf)^
Ügen. Sie Besorgttiß, bieseS letztere könne aud) nur entsernt
teiben, machte ihn bei jeber seinen Bortbeil betressenden ^anb«
[ung angßlid) unb ueranlaßte ihn, seine (Sntscbließungen hier*
über ost lange Seit auSpsefsen. Bon nicht minber bebeutens
bcm (Sinflusse für biese Berbaltnisse war aber auch ber Um*
lianb, baß ®ras Soßna sdpn überhaupt bei ber SBahl seines
Umganges mit außerjtcr Borstcf)t »erfuhr. (Sr mar keiner »on
ben AUtagSmenschen, bie in bem Bekannten nach wenigen 5Ea>
gen unb einigen ©esprdcben auch sosort ben greunb ft'nben
unb in bem greunbe nichts weiter als ben biogen Bekannten
sudjen. 3e lpber er std) aber baS Sbeal eines wahrhasten
SreunbeS stellte, um so mehr stanb ihm sajs unerreichbar baS
Sbeal ber weiblichen Bollkommenheit »or ber ©eele; nur mit
einem SBesen »on solcher Bollkommenheit glaubte er eine
glückliche Berbinbung sdjließen p können; allein bie SBelt bot
eS ihm nicht ober wo ste ihm in einem einzelnen SBesen ein
solcheS Sbcal geigte, ba machten äußere Berhdltnisse eine Ber*
binbung unmöglich. SaS Bilb aber schien in seiner ©eele
p bleiben unb hielt ihn ab, ein anbereS in ftd) auspnef)tnen.
(Sr gog eS daher bamalS sd)on »or, seinen BebenSpsab einsam
p burcbwanbern. ©o sprad) er stch. in jener Seit auch selbjk
gegen einen nahen Berwanbten auS. Übrigens lebte er aud)
so ganj seinen ©eschdsren unb ben ©tubien unb bie sdjon in
seiner Ätnbheit bemerkte Neigung pr (Sinfamkeit unb ©title
War noch so »orl)errsd)enb geblieben, baß er nur »orubergeljenb
bie Greise ber großen SBelt betrat unb eS ißm somit auch
selbjl an ©clegenheit gebrad), eine seinem Sbeale einigermaßen
entsprechenbe SBahl tresfen p können.
©ehr beglückt sanb stdf) Sohna im Sabre 1795 burdj
ben ümskanb, baß sein unmittelbar aus il)n solgenber Bruber
SBilhelm alS ScesercnbariuS bei ber ÄriegS= unb Somanen*
Äammer p Berlin in ben königl. Sin st trat. Bier Sal)te
lang ersreute std) bieser ber tresslichen Seitung seines BruberS;
Beibe wohnten beisammen unb arbeiteten bei bemselben Solle-
gönn. Sm Sabre 1798 inbeß sanb eine neue wichtige Ber*
änberung ber Sienßüerhdltnisse beS ©rasen siatt, woburch sein
SBirkungSkreiS erweitert unb seine Slptigkeit aus »ielsachere
 
Annotationen