Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (Juli-August)

DOI Kapitel:
Nr. 190-220 (1. - 31. August)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70558#0683
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freitag, Len 25. August 1933

Sommer-Schauturnen der Turn- und
Sportgemeinde Dossenheim.
Das diesjährige Sommer-Schauturnen der
Turn- und Sportgemeinde Dossenheim konnte in
letzter Stunde mit einem Mannschaftskampf
zwischen dem genannten Verein und dem Tur-
nerbund „Jahn" Seckenheim verbunden werden.
Der Mannschaftskampf setzte sich aus Geräte-
turnen und einem leichtathletischen Merkampf
zusammen. Unter Vorantritt einer schneidigen
Kapelle zogen die Mannschaften nach dem idyl-
lischen, der Turn- und Sportgemeinde gehören-
den Waldspielplatz, wo sofort mit dem Geräte-
turnen begonnen wurde. Hierbei wurden sehr
schöne und exakt ausgeführte Uebungen gezeigt.
Beide Mannschaften zeigten sich fast gleichwertig,
was aus dem Punktverhältnis 623V-:617 Punk-
ten im Eesamtklassement hervorgeht. Es war
ein schöner und edler Kampf, den dre Dossen-
heimer unter ihrem Oberturnwart Adam Han-
nibal für sich entscheiden konnten; Hannibal
war der beste Eeräteturner. Den leichtathleti-
schen Kampf gewann Seckenheim mit knapvem
Resultat 2m Hochsprung konnten zwei Secken-
heimer Turner 1,65 Meter erreichen, während
die Dossenheimer Turner Xaver Noe und Hans
Lorenz nur an die 1,60 Meter-Grenze kamen.
Den ersten Sieg im Weitsprung erzielte wie-
derum ein Seckenheimer Turner mit 6,60 Meter;
Zweiter wurde Hans Lorenz-Dossenheim und
Dritter Xaver Noe-Dossenheim. Im 100 Meter-
Lauf war Edwin Apfel-Dossenheim mit 11,3
Sek. Sieger und im Kugelstoßen Hans Kettner-
Dossenheim mit 11,20 Meter. In den Pausen
führten die Schüler und die Damenriege schöne
Uebungen vor. Der Besuch war ein guter. Am
Montag war Ausklang. Die Kapelle hatte sich
eingefunden und mangels einer Bühne wurde
auf dem Rasen getanzt. Noch lange blieb man
in echter Turnerstimmung gemütlich beisammen.

Vom Fußballsport
1. FC. 05 — FT. Phönix Mannheim.
Der Mannheimer Fußballelub „Phönix"
wird am kommenden Sonntag, den 27. ds. Mts.,
nach langer Zeit wieder einmal seine Visiten-
karte auf dem Clubplatze an der neuen Kaserne
abgeben, was von Fußball-Interessenten bestens
begrüßt werden dürfte. Der traditionsreiche
„Phönix" hat wieder eine beachtliche Spiel-
stärke erreicht und, um gerade das letzte Spiel
herauszugreifen, dürfte der 5:1-Sieg gegen
Lampertheim und weiterhin der gute Tabellen-
platz in der letzten Verbandsspiel-Saison das
Können der nachstehenden Elf bestens unter
Beweis stellen. Die . Mannschaft, die am Sonn-
tag hier antreten wird und jetzt in der Be-
zirksliga des Gaues 14 spielt, stellt sich wie
folgt: Hoffmann, Hauth, Rohr (Bruder des
Ossi Rohr), Hogmüller, Stoll, Rasmutz, Kolb,
Ofer (früher Waldhof), Kohl, Heinz il. oder
Engelhardt und Lösch.
Der 1. FL. 05 hat an Kampfkraft gewonnen,
denn die in allerletzter Zeit erzielten Resultate
(gegen Wallstadt, dort, 2:0, gegen Oppau, hier,
2:2, gegen den Tabellenvierten im Kreise
Aschaffenburg, Kickers Walldürn, dort, 1:0)
lassen eindeutig erkennen, daß die Mannschaft
vorwärts gekommen ist, konnte doch gerade
Oppau in allerjllngster Zeit erst die komplette
Eauligaelf des VfR. Mannheim mit einer glat-
ten Niederlage nach Hause schicken.

Das Spiel ist eine Generalprobe zu den be-
reits am 10. September beginnenden Verbands-
spielen und dürften beide Mannschaften das
Beste hergeben müssen, um diese Probe günstig
absolvieren zu können. Das Spiel der 1. Mann-
schaften beginnt pünktlich 3 Uhr, vorher untere
Mannschaften. Schw.
Repräsentativ-Spiel in Epfenbach.
Am kommenden Sonntag wird in Epfenbach
ein Repräsentativ-Spiel ausgetragen, dessen
Reinertrag der Mutter des am 1. Mai verun-
glückten Spielers Karl Angst zugute kommt. Es
sind folgende Mannschaften aufgestellt worden:
L. Salzgeber, Meckesheim, Vetter, Meckesheim,
Fischer, Epfenbach, E. Ernst, Epfenbach, W. Heß,
Meckesheim, PH. Ziegler, Wiesenbach, H. Rok-
kosch, Meckesheim, Weis, Wiesenbach, W. Arnold
und G. Arnold, Epfenbach, und R. Heß, Meckes-
heim, als A-Mannschaft. — Für die B-M-nn-
schaft spielen: Laber, Waldwimmersbach, Streib,
Neidenstein, H. Röster, Waibstadt, O. Heilig
und Lenz, Waibstadt, Schoch, Waldwimmers-
bach, I. Kaspari und Dittus, Mauer, den Mit-
telstürmer stellt Helmstadt, Bischoff und Steiß,
Neidenstein. Die Mannschaften marschieren vor
dem Spiel geschlossen zu einer kurzen Gedenk-
feier für die vier Toten des Vereins. Die eine
Mannschaft spielt in schwarz, die andere in
blau-weiß. Vom Kreisführer ist angeorduet,
daß sämtliche gemeldeten Vereine auch restlos
erscheinen.



8enäet
äie iVlitteilun^skLi-ten kür Nonut 8ept. ein, üumit in 6er LeliekerunZ keine
VerMAerunLen erstellen. Vie „Volksxememscliskt", VerlriedZ-^dleilunA.

KvMrmk-S'koSkamm
für Samstag, den 26. August
Deutschlandsender: 5.45 Wetter, Abendnachrichten. 6 Gym*
nastik. 6.15 Wetter, Tagesspruch. 6.20 Frühkonzert. 8
Sperrzeit. 8.35 Gymnastik für die Frau. 10 Nachrichten.
10.10 Schulfunk. 11.30 Wirtschaftliche Wochenschau. 11.45
Napoleon der ). läßt I. F. Palm in Braunau erschießen.
12 Wetter, Schulfunk. 13 Sperrzeit. 13.45 Nachrichten.
14 Volksmusik. 14.50 Staffelhörbericht vom „Deutschland»
flug 1933". 15 Funkkapelle. 15.30 Wetter. 15.45 Kinder»
fest im Funkgarten. 16.30 Blasorchester-Konzert. 18 Das
Gedicht. 18.05 Staffelhörbericht zum Deutschlandflug. 18.50
Wetter, Kurzbericht des Drahtlosen Dienstes. 19 Stunde
der Nation. 20 Kernspruch; anschl. Aus der Messehalle
der Funkausstellung Großer Unterhaltungsabend. 22 Wei»
tter-, Tages- und Sportnachrichten. 23 Zwischenwertung
des 2. Tages zum Deutschlandflug. 23.10 Tanzmusik.
Mühlacker: 6 Zeit, Wetter, Gymnastik. 6.30 Gymnastik. 7
Zeit, Nachrichten, Wetter. 7.10 Schallplatten. 10 Nachrich»
ten. 10.10 Impressionen. 10.50 Bilder einer Ausstellung
(Schallpl.). 11.20 Zeit, Wetter, Programmänderungen.
11.45 Funkwerbungskonzert. 12 Wetter. 12.05 Funlwer»
bungskonzert. 12.20 Volksmusik. 13. Konzert des Freiburger
Kampfbundorchesters. 14.30 Zeit, Nachrichten, Wetter, Pro-
grammänderungen. 14.50 Schwäbische Glossen. 15 Die
schwäbischen Singvögel singen. 15.30 Stunde der Jugend.
16.30 Zum Tanztee. 17.45 Im japanischen Theater. 18.3.0
Zeit, Nachrichten, Sport. 19 Stunde der Nation: Die
Oder entlang. 20 Operette: Bezauberndes Fräulein. 22
Militär-Eroßkonzert, Teilübertragung. 22.25 Zeit, Nach»
richten, Programmänderungen. 23 Nachtmusik aus Mün-
chen.
München: 6.30 Zeit, Wetter, Nachrichten. 6.45 Gymnastik,
7 Choral-Morgenspruch; anschl. Frühkonzert (Schallpl.).
10 Gymnastik für die Hausfrau. 10.55 Marktbericht, Land-
wirtschaftsdienst, Zeit, Wetter, Nachrichten. 11.30 Schall»
platten mit Eeschäftsnachrichten. 12 Schallplattenkonzert.
13 Mittagskonzert. 13.15 Zeit, Wetter, Nachrichten. 13.30
Forts, des Mittagskonzerts. 13.40 Zeit, Wetter, Nachrich»
ten, Börse, Programmdurchsage, Werbenachrichten. 14
Volksmusik. 14.50 Unterhaltungsstunde. 15.25 Ein Stück
Deutschland von oben. 15.45 Wetter,, Landwirtschaftsdienst.
16 Arbeitsmarktbericht. 16.10 Schwäbische Ortsspitznamen.
16.30 Konzert. 17.45 Zu den Tagen der Schlacht von Tan-
nenberg (26. bis 31. August 1914). 18.45 Zehn Minuten
für die Empfangsanlage. — Funknachrichten. 19 Stunde
der Nation. 20.10 Großer Unterhaltungsabend. 22.20 Zeit,
Wetter, Nachrichten, Sport. 23 Tanzmusik.

Hauptschriftleiter: Franz Bretz
Chef vom Dienst: Bernhard Seeger-Kelbe
Verantwortlich für Innenpolitik: Franz Bretz; für Außen»
Politik und Wirtschaft: V. Seeger-Kelbe; für Badische Nach-
richten, Lokales und Sport: Hermann Ueberle; für Feuille-
ton und Unterhaltung: Erich Lauer; für Anzeigen: Earl
Hammer. Sämtl. in Heidelberg. Schriftleitung Lutherstr. 55.
Sprechstunden täglich 11 bis 12 Uhr. Fernruf 374».
Verlag „Volksgemeinschaft", E. m. b. H., Anlage L.
Verlagsleiter: Rudolf Ritter, Heidelberg.
Druckerei Winter, Heidelberg.


Altneudors.
Imen-VeHetzermg.
Am Mittwoch, 30. August, vormittags 10.30
Uhr, versteigern wir aus dem Rathaus dahier
einen selten Farren.
Altneudorf, den 24. August 193S.
Bürgermeisteramt: Laher.

Wertheim.
BMmSsmÄUW.
Es Mrd hiermit daraus hingewiesen, daß
aufgrund des Z 11 der ortspoltzeilichen Vor-
schrift, die Verkehrs- und Stratzenpolizeiordnung
der Stadt Wertheim bett, vom 16. Januar 1929
der untere Leb erklingenwes für den Verkehr mit
Kraftfahrzeugen jeder Art gesperrt ist.
Wertbeim, den 21, August 1983.
Der Bürgermeister.


An- unä Verksut xedr.
keifen
MIMIklMW
LerZll. §tr. 90. Tel. 1625


NW-MMMk
in bester (Zualität unä billigsten Preisen bei
IckauptstraLe 200 sm Markt platr
LoasrksasokunMsckeino werden in TÄMunZ genommen

JA« U.
n guten vualääten.
vigene MalZ- unä ksepsrgtur-Vsrlrstgtt.
SLkuSrdAus krieckriek Rauer
Labnbotstrage -> Fernsprecher 2089

LMMkVvüLgMrUkiLWZMSlllM
KaMr» Weik
1, Telekoo SS6


A. KLIköLLM, kecierrvaren - Lperiallisus
Hauptslraii« lSV, rvisciien Univers.tLt u. Xettensssse.

Vmdt» W

Oasthaus
Usuts
»KM!!
hintere Ltrslle 7

Lu vcirmcicn

MMs-UllW
mit Mansarde, Bad, Ve-
randa, reich!. Zubeh.,
sof. zu vermieten.
H'heimerldstr. 85 ü.
Schöne
UlllllM-UMll


IienWnecht
für landw. Arü., kann
sofort eingestellt wer-
den bei Herrn. Mam-
pel, Neunstetten, Amt
Adelsheim.


21jährige Hanvar-
britslehrerin s. in ge-
bildeter Familie (wo-
möglich mit kl. Kind.)
in od. bei Heidelberg
Stelle als
Haustöchter
zur Vervollkommnung
im Haushalt. Etwas
Taschengeld erwünscht!
Oif. u. Nr. 669 an die
„Volksgemeinschaft".

1. Etage, 100 M. oder
3. Stock 88 M. ab 1.10.
zu verm., schöne fr. Lage.
Näheres Zähringer
Str. 47, 3. Stock.

in gutem Hause aus 1. Oktober eventl. früher
sehr preiswerte 7-Zimmerwohnung mit einger.
Bad und allem Zubehör, 2 Treppen Höch«.
Zu erfragen bei Frau P. Beisel, Heidelberg,
Rohrbacherstratze 60, Part.

Geteilte Ma tu herrlicher Lahe
3 sehr schöne gr. Zimmer, 2 gr. G'lasbaMne, gr.
Küche, Speisekammer, Besenkammer, einger.
Bad, Zenttalheiz., Gartenbenutz. zu vermieten.
Panoramastrasse 31.
Anzusehen gegen tel. Voranmeldung 1850.

Schöne
2-3 rmmMW
billig zu vermieten.
Näheres Schönau
Wilhelmstr. 7.
rrMMW
m. Küche von pünktl.
Zahler in Neuenheim o.
H'heim auf 1. Sept. od.
Okt. zu mieten gesucht.
Off. u. 630 an die
„Volksgemeinschaft"

Z-t ZMMdllW
mit Bad und sonst. Zu-
behör, mögl. Neuen-
heim oder Stadtmitte,
per 1. Okt. 33 zu mie-
ten gesucht. Angeb. mit
Preisangabe unter Nr.
603 an die „Volksge-
meistschaft".


ErddeerManren
gejucht!
In Frage kommen
Sieger, Wird. Moutoc,
D.-Schlesien, im ganzen
84 000 Stück.
Adolf Fein, z. Linde,
Kirchheim, Tel. 4616.

Lung
klicken
lumpen
llspier
Metalle
unä äergl. kauft
pkerrer, klücberstrake l
Velekon 727


M i» »UM Istkm« kl «8,
wenn die Kleinanzeigen bei Aufgabe
bezahlt werden.


Mehrere
Kaffer-
Schrcilmschiaen
billigst abzugeben.
ZiiMschme
Eine 2 PS. u. 12 PS.
Lokomotive u. Stein-
brecher billig zu verk.
Ludw. Spitzer, Mosbach
i. Baden. Tel. 519.
Kalbin mit KM
zu verkaufen.
Gaiberg, Haus 73.
AM-Gmgen
aus la Vollbad feuer-
verzinkt, Stahlwellblech.
4.20 m lang, 2,50 breit,
1.80/2.10 hoch, 190 M.
je Größe lieferbar.
Mosbach i. B.
Ludw. Spitzer sen.

s
WIMM«
eicvev m.i uukdaum
(dreitürig mit
VVäLcKeiscd). ^Irmoi
Po>8ter8tüüie
M3VT.- M.
Uauplslr <5
LckctteutzaLkl
XS5S
VOM
kellte? aiigSM,
kiMöiMllU'
volienäeter 6üte.
Von mir persönlich in
bestberuken. 8ennereien
äes ^llgäues unter hun-
äerten von llaiben her-
ausgesucht.
'«30 pss«.
Märrg. 8 kwrnspr. 930
Kleine
WochenenS-unö
Gartenkaujer
Sommer und Winter
bewohnbar, in bester
Ausführung von 350
Mark an, sofort zu ver-
kaufen.
Nordhausbau A. Klug,
Karlsruhe, Klose-
straße 23. Fernruf 2870.


Keiäelberg, äen 23. August 1933.
vessingstr. 38.

Vie veeräigung kinäet am 8amstag, äen 26. August
3 vbr nachmittags von äer Lrieähokkapelle aus statt.

Kack kurrem veiäen verschieä sankt meine liebe
Brau, unsere gute Mutter, Zckvester unä 8chvvägerin

Im Kamen
äer trauernäen Hinterbliebenen
8 v-ktor

Kätllellen ZellweZI
Ze1>. Liier

vauksstzuLrg.
kur äie vielen vevsise inniger Anteilnahme, an
laLIich äes Heimgangs meines lieben Mannes, unseres
guten Vaters äanken rvir -Men von Herren, vesonäers
kür äie vielen Kranr- unä vlumenspenäen, kür äie Kranr-
nieäerlegung atu 6rads, äer Sacker-Innung bleiäelberg,
äen Kirchheimer Bäckermeistern, äem Kriegerbunä, äem
kath. Ztiktungsrat unä äem Vorschukverein Kirchheim,
ebenso äanken rvir äem Männergesangverein Eintracht,
äem Männergesangverein unä äem kath. Kirchenchor
Kirchheim kür äen erhebenäen (Zrabgesang.
iMj Mim M Nil WS MM.
14.-K i r c h h e i m, 24. August 1933.

- lisuls -
HltZoIä unci 8i!ber
viirLer
Sokienstrake 7a

veirl.Okcn

Gold. Hmemhr
mit Sprungdeckel im
Pfaffengrund verloren.
Der Finder wird gebe-
ten, dieselbe im Verlag
der „Volksgemeinschaft"
abzugeben. Belohnung
10 Mark.

!!V!V!!!!!!!V!!I!I!I!IIIIIII!I!!!IIII!!!!!!!III!
vmpfehIe:
Junger nirsm nna
MrsMdralen
per N 80 H
nirsmvug «OH
»lrsai u, keN
ragoul 40 H
»ekvuü «SH
lnnS« »edNUNner
JüNrlSe »evnvnner
80vvie
lllle 8orten Oeklü^el.
III.
Telekon 471
klsuönllöiiliei' tsiiüsli'. 7
MWWWUVIV

Lergbeimei'
kckttWgulei!
MK. 1.80

vvolll8cllmecken6,
un8clläcjUck, LeLtanäteile:
buc., 8peciee «auant cpr.,
rLlZiceä et 8LÜL.
berner mpkekli.:
^stkmLtee l^ervente«
LntkLlkunZstee
Lergbeimer ^potbek«
tteiäelberg

Nutokottsr
iislüS8erIe-V/ei1l3tSN«
 
Annotationen