Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (November-Dezember)

DOI Kapitel:
Nr. 282-311 (1. - 30. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70881#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
scharf flog 8er Krug am Kopf des Führers
vorbei gegen die Wand und zerbrach.
Das war das Signal zum Angriff.
Nun wußten wir auch die Taktik des Gegners,
die Maßkrüge zu sammeln. Kreuz und quer
flogen sie nun durch den Saal und immer
wieder waren die Angehörigen des Saalschutzes
die Zielscheiben für Maßkrüge, ausgerissene
Stuhlfüße und Stuhllehnen, ja sogar die
schweren eichenen Tischfüße wurden ausgerisfen
und damit zugeschlagen. Schüsse krachten durch
den Saal, Frauen heulten und die 800 Gegner
versuchten unter Zuhilfenahme aller sonst noch
vorhandenen und mitgebrachten Mordinstru-
mente Adolf Hitler mit seinen Getreuen vor
den Saal zu setzen. Eisern stand Adolf Hitler
auf seinem Platz, umgeben von seinen Besten,
die mit den Fäusten sich dem angreifenden

GsgUer zur Wehr setzten und sie dem Ausgang
zutrieben. Ich stand mit einigen Kameraden am
Ausgang, um diesen abzuriegeln und solange
zu halten, bis Polizei kam um den Gegner
namhaft zu Machen. Maurice stand im Saal
Und hieb wie ein Löwe mit seiner Reitpeitsche
auf den Gegner ein, obwohl auch er schon wie
fast jeder von uns einen zerschlagenen und
blutenden Schädel hatte. Ein heißer Kampf
entbrannte am Eingang. Der Gegner wollte
fliehen, doch wir hielte» ihn erst oben am Saal-
eingang und dann unten am Haupteingang des
Erdgeschosses. Immer wieder wurden von oben
über das Treppengeländer Maßkrüge und
Stuhlfüße auf uns geworfen. Schreiend und
brüllend umtobte uns die Menge, den Ausgang
sreizugeben. Dann kam die Polizei, die Tore
wurden geöffnet und die brüllende Meute wurde

kn Lastwagen auf die Polizeidkreltion gefahren.
Da standen wir nun mit noch wenigen, die es
nicht verstehen konnten, daß diese Versammlung
mit Gewalt gestört werden mußte, um Adolf
Hitler an der Verkündung seines Programms
zu hindern. Wir standen in einem Saal, in
dem kaum noch etwas ganz geblieben war.
Scherben von Hunderten von Maßkrügcn lagen
dicht auf dem Boden; Tische und Stühle waren
zerschlagen, Gummiknüttel und Messer lagen
umher, kurzum eine Verwüstung, wie wir sie
zum erstenmal sahen. Auf dein Rednerpult
stand Adolf Hitler und Hermann Esser sprach:
„Die Versammlung geht weiter."
Nur durch den Übereifer eines Polizeioffiziers,
der den weiteren Fortgang der Versammlung
verboten hatte und für geschloffen erklärte,
wurde Adolf Hitler am Weitersprechen verhindert.

Der erste große Angriff des Marxismus, der
der jungen nationalsozialistischen Bewegung
das Ende bringen sollte, hat ihr durch die bei-
spiellose Tapferkeit und Opserbereitschast einen
gewaltigen Sieg gegeben — ein Sieg, der ein
wichtiger Abschnitt war aus dem Wege der Er-
oberung der deutschen Nation.
Seit dieser Versammlung wußte der Mar-
xismus eindeutig und ein für allemal, daß
sie einen Gegner vor sich hatten, der nicht ge-
willt war, sich durch Terror vertreiben z«
lasse«, sondern der der Faust des Gegners seine
eigene stärkere Faust entgegensetzte. Die j: nge
Saalschuhabteilung hat damals ihren ersten
Sturm bestanden und bekam mit Recht de»
Name» „Sturmabteilung".
llmil Klein.

2.

8.

14.

2.

29.

22.

29.

2.

10.

6.

3.

31.

1.

28.

14.

3.

14.

16.

4.

4.

30.

8.

4.

30.

4.

27.

25.

5.

5.

23.

23.

19.

27.

16.

6.

31.

1.

6.

1.

20.

7.

20.

18.

19.

11.

S.

26.

30.

30.

9.

10.

7.

12.

12.

11.

4.

17.

11.

17.

23.

1.

20.

11.

17.

28.

18.

19.

28.

10.

6.

24.

29.

7.

4.

8.

15.

3.
3.
20.

3.
3.

1.
23.

1.
1.

5.
6.

8.
11.

3.
19.

17.
17.

13.
20.
31.

22.
22.

17.
17.

5.
18.

6.
6.

21.
8.
26.
27.

12.
27.

8.
7.

26.
7.

1.
11.

3.
3.

2.
3.
4.

17.
20.

18.
27.

8.
8.
15.

27.
29.

17.
3.
3.

8.
. 10.
10.
17.

17.
17.

22
23^

14.
21.

»ent, Gladbeck,
rg i. Schles.

21.
2.

Arno Kallwcit, Mülleigeselle, Kau-
schen, Ostpreußen
Heinr. Heissinger, Kochmaat, Ham-
burg.
Walter Eornatowski, Arb., Cottbus,
chelm Sengotta, Schlosser, Dort-
cd-Wickede.

1.
2/ :
5.
12.
12.
15.
19.

Transportarbeiter,
Landw. Arbeiter,

25.

10.
10.
11. 7.


7.

26.
27.
9.

13.
6.
10.
26.

2. 8. Alfred Rühmling, Monteur, Lübeck.
15.

8. Paul Scholpp, Sattler, Stuttgart.
5. Joses Wiesheier, Landwirt, Händler,
Gaiganz.
8. Wilhelm Koziolek, Maurer, Holstcr-

3. 8. Fritz Schulz, Friseur, Berlin.
3. 5 ' "

6. Edgar
6.

1.
Stüppenberg.
5. 7. Hans Handwerk Schlofferlehrling.
5.

19.
22.

31.
31.
31.

16.
16.

8.
13.

1923
9. 11. Felix Allsahrt, München.
„ „ Theodor Bauriedl, München.
„ „ Theodor Casella, München.
„ „ Wilhelm Ehrlich, München.
„ „ Marti« Faust, München.
„ „ Anton Hechenberger, München.
„ „ Oskar Körner, München.
„ „ Karl Kuhn, München.
„ „ Karl Laforce, München.
„ „ Kurt Neubauer, München.
„ „ Klaus von Pape, München.
„ Theodor v. d. Psordten, München.
„ Johann Rickmers, München.
, Dr. Max-Erwin v. Scheuhner-Richter,
München.
, Lorenz Ritter v. Stranskq, München
„ Wilhelm Wolf, München.
2. Dr. Karl Winter, Höllenstein (Baden).
5. Daniel Sauer, Sickershausen.
5. Albert Leo Schlageter, Düsseldorf.
6. Ludwig Knickmann, Buer i. W.
6. Willy Dreyer, Berlin.

3.
3.
4.
5.
6.

1. 8. Axel Schaffeld, Student, Braun-
schweig.^
8. Johannes "Reifegerste, Kaufmann,
Streitwald (Sa.)
8. Herbert Eatschke, Kaufmann, Thar-
lottenburg.
9. August Assman«, Baufachschüler,
Graz.
9. Joses Laß, Maschiitenschlosser, Leoben
(Steiermark).
10. Gregor Schmid, Konditor, Stuttgart.
16. 10. Alfred Kindler, Bäcker, Leipzig.
16. 10. Josef Staller, Bauspengler, Wien.
20. 10. Karl Heinzelmann, Malerges., Leut-
kirch.
22. 10. August Pfaff, Elektriker, Kastrop-
Rauxel.
23. 10. Helmut Barm, Büroaeh., Langendreer.
27. 10. Richard Harwick, Zrmmerm., Berlin.
" " Heinrich Hammacher, Schmied, Duis-
bürg-Meiderich.
5. 11. Johann Cnranka, Schneid., Hamburg.
5. 11. Kurt Reppich, Vez.-Zollkomm., Berlin.
7. 11. Oskar Mildner, Konditor, Chemnitz.
25. 11. Erwin Janisch, Rohrleger, Berlin.
9. 12. Ernst Bich, Kellner, Barmen.
25. 12. Vincenz Szczotok, Bergmann, Bottrop.
1933
1. 1. Walter Wagnitz, Schneiderlehrling,
8.
13.

2.
2. Wilhelm Sengotta, Schlaffer, Dort-
muno-Wickede.
20. 2. Franz Becker, Kfm.-Eeh., Kroischwitz
2.

8. Franz Engel, Arbeiter, Stargard.
7. Heinrich Messerschmidt, Handlungs-
gehilfe, Kassel.
8. Adalbert Schwarz, Schlaffer, Wien.
8. Günther Wolf, Baugew.-Schüler,
Beuthen, O.-S.
8. Karl Paas, Metallformer, Solingen.
9. Hans Kießling, Fabr.-Arv., Schwar-
zenbach a. W.

lOberschlesien).
Artur Wiegels, Landwirt, Rönne,
Hannover.
August Brackmann, Techniker, Tessin,
Mecklenburg.
Otto Ludwig, Obertelegraphensekre-
tär, Berlin.
Wilhelm Thielsch, Klempn., Breslau.
Karl Panke, Schmiedegeselle, Bobers-
berg, Kreis Krossen.
Erich Jaenecke, Landw. Arb., Koecktc,
Kreis Gardelegen.
Max Beulich, Landw.-Arb., Mitt- 3.11.
weida, Sa.
Friedr. Hellmann, Schloffermeister,
Ludwig Frisch, Schlosset, Chemnitz.
4. Heinz Brands, ksnr. Angest., Hamburg.
4. Harry Hahn, Steward, Hamburg.
4. Silvester Eratzl, Faßbindergehilfe,
St. Andrae (Kärnten).
4 Johann Broweleit, Hüttenarbeiter,
Hamborn.
4. Johann Lüchtenborg, Arbeiter, Iken-
brügge i. Oldenburg.
4. Udo Curth, kfm. Angest., Berlin.
5. Paul Stenzhorn, Schlosser, Ober-
hausen a. d. Nahe.
5. Silvester Fink, Fleischhauergehilfe,
Innsbruck.
5. Jodoc Kehrer, Pol.-Vetr.-Ass. a. D„
Burscheid.
6. Emil Fräse, Arbeiter, Lüiren-Derne.
6. Haus Hilbert, Kraftwagenführer,
Wuppertal-Barmen.
6. Kurt Hilmer, Handl.-Geh., Erkratb
(Rheinland).
6. Wilhelm Hambückers, Bergmann,
Merkstein b. Aachen.
6. Helmut Köster, Kaufmann, Berlin.
6. Heinrich Habenicht, Handl.-Geh.,
Dortmund.
6. Fritz Borowski, Bergmann, Watten-
scheid.
6. Werner Gerhardt, Holzbildhauer,
Zeitz-
6. Hermann Zapp, Metzger, Mor-
lautern (Pfalz).
7. Hans Steinberg, Maler, Berlin.
7. Friedr. Karpinski, Bergmann, Essen-
Sioppenberg.

Berlin.
1. Erich Sagaffer, Arbeiter, Berlin.
1. Erich Stenzel, Miller, Berlin-Wil-
mersdorf.
1. Hans Bernsau, Kaufmann, Iserlohn.
1. Fritz Wetekam, Hausmstr., Düsseldorf.
1. Haus Maikows«, Gärtner, Berlin-
Charlüttenburg.
2. Joses Marcus, Hilfsschmied, Hom-
berg (Niederrhein).
2. Leo Paffrath, Kraftwagenführer,
Duisburg.
2. Rudolf Brüggmann, Lübeck.
2. Karl Euwang, Zimmermstr., Sinzheim,
friedr. Schreiber, Packer, Düsseldorf,
iranz Cieslick, Maler, Hecklingen.
!aul Berk^ Bäcker, Halle a.^>. Saale.
2. Kurt^v. d. Ahe, Elektrotechniker" Ver-

21. 11. Joses Hilmerich, Schlosser, Düsseldorf.
4. 12. Theodor Sanders, Hdl.-Eeh., Hagen
i. Westfalen.
7. 12. Adolf Höh, Elcktro-Jngenieur, Dort-
mund.
17. 12. Klaus Clemens, Angest., Ramersdors
b. Bonn.
22. 12. Julius Hollmann, Bauführer, W.-
Barmen.
1931
Ernst Weinstein, Schmied, Stuttgart.
Paul Thewellis, Konditor, Düren i.
Rheinland.
Richard Selinger, Ackerkutscher, Do-
bers b- Sänitz (O L.)
2. Gerhard Bischoff, Landwirt, Mittel-
peilau (Schles.)
3- Fritz Felgendreher, Anstr.-Lehrling,
Eisen.
3. Adolf Eerstenberger, Schuhmacher,
Karlsmarkt (Schles.)
3. Karl Vroeske, Bergmann, Dinslaken
(Rheinland).
3. Joses Fetzen, Metzgergeselle, Witt-
lich (Rheinland).
4. Karl Freyburger, Tierzucht-Inspek-
tor, Liebstadt (Ostpr.)
Paul Bittet, Maschinenmeister, Lahr
i. Baden.
Fritz Tschierse, Angest., Königsberg,
Preußen.
Gerhard Liebsch, Arbeiter, Berlin.
Heinrich Kutsche, Student, Mitt-
weida (Sa) 24.
Edgar Steinbach, Oberprimaner, 5.
Chemnitz.
Edgar Müller, Kaufmann, Neisse
(Schlesien).
Joses Weber, Maler, Ebersberg
(Obb.)
Johann Gaffel, Arbeiter, Bremen.
7. Walter Bliimel, Arbeiter, Leipzig.
7. August Sievert, Konditor, Braun-
schweig.
7. Karl Fiedler,
Crossen a. d. O-
7. Hans Kersten, _
Uenze (Vrdbg.)
7. Bruno Schassrinski, Zieglermeister,
Cathrinhöfen (Ostpr.)
8. Herbert Grobe, Kfm. Ang., Limbach
(Sachsen)
8. Hans Hoffmann, Lehrling, Berlin.
9. Karl Vobis, Zimmerm., Düsseldorf.
9. Johannes Mallon, Lehrling, Bergen
a. Rügen.
9. Hermann Thielsch, Autoschlosser,
Berlin.
20. 9. Gustav Seydlitz, Arbeiter, Schwiebus.
6.10. Erich Garthe, Reisender. Essen.
18. 10. Heinrich Bowe, Gastwirt, B.-Neukölln.
29. 10. Max Gohla, Obstpächter, Paulsdorf
(Schlesien)
11. 10. Kurt Nowack, Postaushelser, Berlin.
I. 11. Albert Müller, Pslastermeister,
Remscheid.
4. 11. Erwin Moritz, Melker, Berlin.
9. 11. Wilhelm Decker, Vootsbauer, Bremen.
9. 11. Karl Radtke, Kaufmann, Eutin.
II. 11. Walter Thriemer, Bäckergehilfe,
Neuwiese (Sa.)
11. 11. Martin Martens, Schlachter, Neu-
IS.

schönhausen.
2. Herbert Welkisch, Dekorateur, Breslau.
3. Franz Kopp, Handelsangest., Berlin.
3. Gustav Lehmann, Telegr.°Arb., Bad
Salzelmen.
3. Emil Trommer, Kraftfahrer, Altona.
3. Peter Fries, Schreinerlehrling, Darm-
4. Paul Paßmann, Vergschlller, Bochum.
4. Wilhelm Hofmann, Kaufmann, Wöl-
fersheim.
4. Otto Schmelzer, Heizungsschlosser,
St. Ingbert.
5. Fran, Ertel, landwirtschaftl. Hilfs-
arbeiter, Ottendorf/O.-Österreich.
5. Heinrich Stollenwerk, Kaufmann,
Düsseldorf.
6. Ronert Gleuel, Schlächter, Berlin.
6. Walter Apel, Werkzeugschlosser,
Berlin.
Wilhelm Klein, "Hausdiener, Berlin.
Gerhard Landmann, Buchhalter,
Braunschweig.
Math. Schwarz. Hilfsarbeiter. Öster-
reich.
Paul Scholpp, Sattler, Stuttgart.
Gaiganz.
... " „ ' . , 7
Hausen.

26.
1.
26.
21.
21.
26. 12. Dietrich Eckart, Berchtesgaden.
1924
5. 3. Rudolf Eck, Langewiesen i. Thür.
1. 7. Rudolf v. Henke, Hindenburg (O.-S.)
20. 9. Friedrich W. Just, Roggenstorf b.
Grevesmühlen i. Meckl.
5. 12. Arthur Prack, Waldfischbach b. Pir-
masens.
1925
4. Fritz Kröber, Durlach (Baden).
6. Karl Mann, Rosenheim, Obb.
8. Werner Dölle, Berlin.
1926
2. Karl Renz, Altlandsberg b. Berlin.
6. Franz Kortqka, Miechowitz i. Schl.
9. Harry Andersen, Berlin.
9. Emil Müller, Arbeiter, Germersheim.
1927
Otto Senft, Friseur, Dortmund.
Wilhelm Wilhelmi, Nastätten.
4. Karl Ludwig, Kellner, Wiesbaden.
5. Georg Hirschmann, Schuhmacher,
München.
Engen Eichhorn, Plauen.
1928
10. 4. Bernhard Verwert, Haltern i. W.
28. 4. Gottsr. Thomae, Ingenieur, Essen.
2. 5. Heinrich Wölfel, Nürnberg.
12. 8. Heinrich Kottmann, Schriftsetzer,
Darmstadt.
17. 11. Hans Eg. Kuetemeyer, Kaufmann,
Berlin.
1929
2. Heinrich, Limbach, Schlosser, Leipzig.
3. Hermann Schmidt, Landarbeiter,
St. Annen (Holstein).
3. Otto Streibel, Tischler, Röst b. Al-
bersdorf.
8. Katharina Grünwald, Lampertheim.
8. Erich Johst, Lorch b. Bensheim.
10. Karl Rümmer, Schlosser, Schwarzen-
bach a. W.
21. 10. Heinrich Bauschen, Eisenbahnarbei-
ter, Duisburg.
9. 12. Friedrich Meyer, Arbeiter, Kyritz,
Ostpriegnitz.
13. 12. Walter Fischer, Berlin.
1930
S. Horst Ludwig Wessel, Werkstudent,
Berlin.
3. Edmund Behnke, Berlin.
3. Kurt Günther, Tischler, Einsiedel b.
Chemnitz.
Franz Engel, Arbeiter, Stargard.

Heinrich Koch, Kellner, Altona-Elbe.
Fritz Schröder, Versich.-Beamter,
Berlin.
7. Herbert Härtel, Zimmermann,
Rauske Krs. Striegau.
7. Peter Büdig, Steward, Altona-Elbe.
7. Robert Bitzer, Hammerschmied,
Dreisbach Bez. Köln.
7. Johann Raskin, Mechaniker, Eilen-
dorf (Nhld.)
7. Erich Sallie, Landw.-Eeh., Wie-
deritzsch.
7. Otto Reinke, Königsberg i. Pr.
7. Peter Kölln, Gärtner, Itzehoe.
7. Fritz Schrö», Kfm. Lehr!., Essen.

Lucli sie starken kür lies Vaterlandes Üekreiung
von den jungen Männern, -ie gefallen sind, wir- es -ereinst heißen, wie es
am Obelisk zu lesen ist: fle starben für öes Vaterlandes Befreiung/
Mols Hitler vsr -em Münchener Volksgericht, 27. Marz 1-24

Frankfurt a. M.
7. Walter Ufer, Dipl.-Kfm., Eving-
Dortmund.
7. Ludwig Decker, Schmiedelehrling,
Lauenförde a. d. Weser.
7. Herbert Stanetzki, Kutscher, Breslau.
7. Georg Konjehke» Landarbeiter,
Stannowitz (Schles.)
Heinrich Krasmeher, Schlosser,
Steeden (Lahn).
7. Kurt Kreth, Gutsbesitzer, Domäne
Neuhof Krs. Bublitz (Pomm.).
7. Günther Roß, Or. pliil., Studienass.,
Berlin-Hohenschönhausen.
7. Helene Winkler, Ehefrau, Hamburg.
7. Bruno Reinhardt, Student. Greifs-
wald.
7. Ulrich Massow, Schmied, Greifs-
wald.
7. Herbert Schuhmacher, Kaufmann,
Greifswald.
7. 5 --
7. i

2.
2.
2.
2. Franz Müller, Anstreicher, Siegburg.
2. Kurt v. d. Ahe, Elektrotechniker, Ber-
lin-Charlottenburg.
22. 2. Gerh. Schlemmiuger, Arbeiter, Berlin.
24. 2. Jean Winterberg, Schlosser, Köln.
25. 2. Walter Spangenberg, Koch, Hamburg.
26. 2. Christ. Crößmann, Maler Pfungstadt.
26. 2. Otto Blöcker, Schüler, Hambutg.
28. 2. Josef Bleser, Chauffeur, Frankfurt
am Main.
28. 2. Josef Cibulski, Weitmar (Wests.).
28. 2. Eduard Felsen, Student. Berlin.
3: Andreas Weidt, Metzger, Höchst.
3. Julius Hofmann, Kaufm., Düsseldorf.
3. Friedr. Heine, Handl.-Geh., Duisburg.
3. Kurt Hausmann, Tischler, Dessau.
3. Kurt Eckert, Tischler, Verlin-Hohen-
3.

Thriemer,
Neuwiese (Sa.)

Münster.
Horst Hofsmann, Arbeiter, Neuen-
dors/Danzig.
Hans HovelsLerger, Schlosser, Biblis
bei Worms.
Egidius Eeurteu, Erundarb., Aachen.
1932
1. Kurt Wietfeld, Maler, Barneberg.
1. Richard Menzel, Maler, Büdelsdorf,
Schleswig-Holstein.
1. Ernst Schwarz, Kunstmaler, Pro-
fessor, Berlin-Frohnau.
1. Arnold Guse, Arbeiter, Essen.
1. Bruno Schramm, Dipl.-Jngenieur,
Zülz, (O.-S.)
1. Herbert Norkus, Schüler, Verlin-
Plötzensee.
2. Fritz Beubler, Zimmermann, Merx-
leben, Thüringen.
2. Haus Karner, Landw-Arb., Donners-
kirchen, Österreich. -
 
Annotationen