« Jahrg. / Nr. 335
Sonntag, de« 21. Dezember 183s
Seite 17
Das sportliche Kleid für den Winter.
Ein sportlich geschnittenes Winterkleid aus
warmem, braunen Tweed mit enganliegenden
Aermeln und einer großen Schleife aus dem
gleichen Material. Dazu trägt man einen
Lux-Kragen.
öchsM ss? FM-B Ms Mche?
Soeben — gerade noch rechtzeitig zum Wsih-
nachtsfest — ist im Verlag Franz Schneider eine
stattliche Reihe von Jugendbüchern erschienen,
die dadurch besonders große Freude bereiten
werden, da sie zum größten Teil im Geiste des
neuen Deutschlands geschrieben wurden. Gerade
unsere Hitler-Jungen und jüngeren SA-Männer
sollten das eine oder andere Buch der nachfol-
gend genannten heute abend auf den Gabentisch
gelegt bekommen.
„Horst Wessel", ist der Titel eines Buches
von Josef Viere, der in 18 spannenden Kapiteln
Leben, Kampf und Sterben unseres unvergeß-
lichen Helden schildert und darüber hinaus vom
gewaltigen Sieg berichtet.
„Der Kamps um die Feldherruhalle" vom glei-
chen Verfasser, vermittelt ein anschauliches Bild
von der Entstehung unserer Bewegung an bis
zur Vlutstaufe am 9. November 1923.
„SA-Mann Schott" ist ein drittes Jungen-
buch von Josef Viere, das vom Kampf der SA
berichtet, wie er tausendmal im vergangenen
„Staat" getobt hat. Die mitreißende Sprache der
Schilderung wird jeden der jugendlichen Leser
begeistern!
„Die Kosaken kommen!" heißt ein Buch von
Oberstleutnant a. D. Albert Venary. Der Autor
erzählt darin vom Krieg im Osten, an den Ma-
surischen Seen, von den ungeheuren Strapazen
unserer Feldgrauen, von der Gefangenschaft und
schließlich vom Sieg über die russischen Kosaken.
„Die Meuterei der Flotte 1918" schildert Kor-
vettenkapitän a. D. F. O. Busch und vermittelt
damit unserer deutschen Jugend eine wahrheits-
getreue Darstellung jener schmachvollsten Zeit
Deutschlands. Zugleich hat das Heldentum un-
serer treu gebliebenen Marinesoldaten darin eine
ehrenvolle Würdigung gefunden, was unserer
Jugend die Achtung vor jenen deutschen Män-
nern immer neu einflößen soll.
„Jungens in Feldgrau" hat Kurt Berkner
in seinem Buch geschildert! Auch er führt den
jungen Leser mitten hinein in den Kampf an
der deutschen Ostfront. Der Geist jener Jugend,
die damals in Heller Begeisterung für ihr Va-
terland ins Feld zog, soll auch der Geist unserer
Jugend sein. Das Buch, das einer deutschen Mut-
ter gewidmet ist, stellt ein schlichtes Denkmal
deutschen Mutes dar und wird sicher von jedem
Jungen mit Spannung „verschlungen"!
Für die reifere Jugend ist über unseren deut-
schen Reformator ein Buch erschienen: „Der deut-
sche Luther", von Wilhelm Fronemann. Der wer-
dende Mensch — der ringende Mensch— der
Kämpfer — der Held — der deutsche Prophet —
der deutsche Mensch — das sind einige der Bil-
der, die vor dem geistigen Auge des Lesers auf-
steigen. In keiner christlich deutschen Familie
sollte dieses Buch vergessen werden!
Unsere Mädel sind aber auch nicht verges-
sen worden: „Ulla, ein Hitler-Mädel" von Helga
Knöpke-Joest, „Len weiß nun, was üe will" von
Marg. Wittber, „Nösel, das große Mädel" und
„Die Mädel von Oberhofen" sind die Titel von
vier Neuerscheinungen. Ueber den Inhalt soll
hier nichts verraten werden. Dazu rst noch un-
ter dem Christbaum Zeit genug!
Unsere Zehnjährigen werden sicher mit Heller
Freude das Buch lesen, das H. Morgenroth und
M. Schmidt geschrieben haben: „Kinder, was
wißt Ihr vom Führer"? Und wie wird der
kleine Jungvolkmann Augen machen, wenn er
die Geschichte liest: „Kämpft für Hitlw!" von
Josef Viere. Dann sind noch zwei Bücher da, die
gelesen sein wollen: „Wunden der Weihnacht"
von Franz Bauer und „Herbstfreuden im För-
sterhaus" von Erich Kloß.
Ein reicher Tisch zur Auswahl! Deutsche Mut-
ter, greif zu! Heute ist noch Gelegenheit, Euren
Kindern viel Freude zu schenken!
„Die Reihe« dicht geschlossen" von Herbert
Jäger (Mainz-Scholz 1933). NM —.90.
Ein junger Künstler versucht hier, ein Zeit-
bilderbuch zu schaffen, in dem er viel ge-
sungene Lieder der SA, SS und HI zeichnerisch
umrankt und mit farbigen Vollbildern ein-
schließt. Er will nicht nur die Umwelt des Kin-
des, die heute von den Uniformen der NS-
Wehr- und Jugendverbände, von Versammlun-
gen und Umzügen beherrscht ist, künstlerisch ein-
fangen, sondern auch Schwung und Sinn des
machtvollen Geschehens zum Bewußtsein bringen.
„Die Weihnachtsengelei«" n. Hans Probst
und Else Wenz-Vidtor (Mainz: Scholz 1933).
(Mit Sütterlinschrift oder Antiquaschrift).
RM. 1.50.
Die bekannte Künstlerin malt in Aquarell
zehn Kindertypen, einfach, groß und farbenle-
bendig. Der Offsetdruck hat originaltreue Wie-
dergabe ermöglicht Die Kinder-Engel treten nach-
einander auf und ihre Köpfe reihen sich an. Je-
der vollbringt eine gute »Tat. Dadurch bekommt
das Büchlein einen tiefen Sinn, ohne aufdring-
lich moralisierend zu wirken. Man darf es ge-
trost als künstlerische und pädagogische Muster-
leistung bezeichnen. Für die 3—8jührigen.
„ABC" von Lia Doering. Ein Bilderbuch
zum Lesenlernen. Lesetechnischer Aufbau von
Wilhelm Fronemann (Mainz: Scholz 1933).
(In Blockschrift oder in Sütterlinschrift).
RM. 1.6S.
Ab S. Lebensjahr. Farbiger Offsetdruck. —
Hier ist der gelungene Versuch gemacht, das aus
Ilrgroßväterzeiten überlieferte ABC-Buch zum
Lesenlernbuch für jene leseeifrigen, vorschulpflich-
tigen Kinder auszugestalten, deren Lesedrang
sich sonst an den Fibeln älterer Geschwister, un-
ter Umständen sogar an Goethes Faust versucht.
Diese Leselernfibel ist so aufgebaut, daß derar-
tige Kinder ohne jeden Zwang und Anspruch
Buchstaben und Lautverbindungen kennnen ler-
nen.
Wilhelur Kleber:
„Die habgierige Marianne", Verlag Rud.
Bechtold L Comp., Wiesbaden.
Die Presse vergleicht den Verfasser auf.
Grund eines kürzlich erschienenen Erstlings-
werkes mit Wilhelm Busch. In seinem
neuen Werk behandelt Kleber in allegorischer
Form das Schicksal des Saargebiets von An-
beginn der französischen Besetzung bis zum
Tag der Befreiung! Die Ueberlegenheit des
gesamren Deutschtums in der Saarfrage ge-
genüber allen Kranzösisierungsvcrsuchen wird
in drastisch humoristischer Form in Wort und
116 Bildern zum Ausdruck gebracht. Der Ver-
fasser, Saardeutscher, hat die so sehr seltene
Gabe, Zeichnung und Dichtung zu verbinden.
Mit wenigen Strichen und Worten versteht
Kleber das Charakteristische dieser Zeitspanne
des Leids an Menschen und Dingen sichtbar
zu machen. Dieses Werk ist Dienst am Volk.
Gute Ausstattung Und Schrift im Verein mit
Sem billigen Preis machen das Buch auch für
Geschenkzwecke sehr geeignet.
Agraffe.
Eine warme Winterkappe aus hellbrauner
Wolle, die ein wenig nach vorn gezogen wird.
Zwei Federn in Gold und Orange geben der
Kappe eine fesche Note.
N
Ob Woll8ioff, Leiclo 06er- lVIanislZioff,
ob Knöpio oclsi'
UOZM Kai
cjis gmlZts Au8wskl
t-siNkirk Vsttk
LLfinsiZsi-sisitiksI-SpsrisIfisus
8ofl6N5tl'3S86l7
K-r-uog-b-r Schachv-rban»
im «rsßdeutschrn Schachbun»
Seitdem der Großbeutsche Schachbund sich
der dankbaren Aufgabe unterzogen hat, da?
Schachspiel in die weitesten Volksschichten zu
tragen, mehren sich in erfreulicher Wei'e auch
die Freunde des Problems, sowohl die Loser
Oskar Vollmer, Durlach.
Uröruck
Matt in 2 Zügen.
KfS, DfS, TH6, ö8,- L-7, Sg7, BH7,-
KH1, Df7, Se6, VgS, H5.
IS. Leopold Trebitsch Gedcukturuier in Wie«.
Nach außerordentlich spannenden Kämpfen
in den letzten Runden ergab sich folgender
Schlußstand: E. Grünfeld und H. Müller 19V-
(1.^-2. P.), Spielmann 10 (3. P.), Glaß, Höhn-
linger je 9V- (4.—S. P.), Prof. Becker 9 (6. P.),
Kollnhofer, Podhorzer je 8 (7.-8. P.),
Schwinner 7V-, Fuß 7, Bentum und Rubin-
als auch die Komponisten selbst. So hat üch
auch in Karlsruhe und Dnrlach ein kleiner
Komponistenzirkel gebildet, aus dessen Arbei-
ten wir heute zwei Kostproben bringen.
a b c cl o t ll
G. Becker, Durlach.
R. Rutz gewidmet.
Urdrnck
Matt in 3 Zügen.
K-3, DH1, Tfl, f2,- Sc7, H8: Bc5, d6, f3, g4.
Ke5, Dg8, Lf7, g7,- Sf8, Bd7, g6, g5, H7.
stein je 6V-, Igel 6, Pame 5, Palda 3V- und
Kopecky 3 Punkte.
Totes Re««e« im Berliner Turnier.
Die Meisterschaft von Berlin für 1934, die
bereits jetzt ausgetragen wurde, ergab wieder
einmal totes Rennen, diesmal zwischen
Ahues und Samisch, die je 8V- (aus 11)
Punkte erzielten. Beide haben auch am besten
gespielt. Dritter wurde V. Koch (7V-), der
lange Zeit führte, vor Nellstab (6V-), E l st-
ner und John (je 5V-). Preislos gingen
aus: Dahl und Tröger (je 5), von denen der
bisher unbekannte junge Augsburger Stu-
dent Tröger sich gleich in seinem ersten schwe-
ren Turnier einen Achtungserfolg erspielte,
ferner Gumprich (4V-), von dem mehr erwar-
tet wurde, Perneöer (4), Grammatikoff (3),
Babel (2V-).
Das Turnier wurde in den neueröffneten
Schachsälen des Moka-Efti ausgetragen.
An den bildlichen
Darstellungen suche man
die fehlenden Dinge zu
ergründen und trage
diese waagerecht in die
Felder nach Anzahl der
Buchstaben der einzelnen
Wörter ein. Die Buch-
staben Ser stark um-
randeten Felder ergeben
dann eine Oper von
Carl Maria von Weber.
Silbenrätsel Ar. 89
a, bürg, cä, ci, e, e, c, feu, gat, hen, ho, i,
king, la, le, li, li, li, lim, ma, nan, ne, ris,
sah, se, the, ti, ti, to.
Aus vorstehenden 39 Silben sind 11 Wör-
ter zu bilden, deren erste und dritte Buchsta-
ben, beide von oben nach unten gelesen, den
Anfang eines bekannten Weihnachtsliedes er-
geben.
Bedeutung der einzelnen Wörter:
1. Milchprodukt, 2. Leitsatz, 3. Teil des Auges,
4. Blume 5. Vermächtnis, 6. Zierpflanze, 7.
Stadt in China, 8. berühmter Geigenbauer,
9. weiblicher Vorname, 10. Stadt in Westfa-
len, 11. Gotenkönig. E .O.
Auflösung.
Silbenrätsel Nr. 66.
Allezeit treu bereit,
für des Reiches Herrlichkeit.
1. Altar, 2. Leopold, 3. Legende, 4. Egois-
mus, 5. Zither, 6. Egede, 7. Jnri, 8. Tschar-
dasch, 9. These, 19. Ramses, 11. Elisabeth, 12.
Unfriede, 13. Bauer, 14. Eifer, 15. Roulette,
16. Einsiedelei, 17. Irrwisch, 18. Technik, 19.
Feile, 29. Uri, 21. Element. E. O.
Sonntag, de« 21. Dezember 183s
Seite 17
Das sportliche Kleid für den Winter.
Ein sportlich geschnittenes Winterkleid aus
warmem, braunen Tweed mit enganliegenden
Aermeln und einer großen Schleife aus dem
gleichen Material. Dazu trägt man einen
Lux-Kragen.
öchsM ss? FM-B Ms Mche?
Soeben — gerade noch rechtzeitig zum Wsih-
nachtsfest — ist im Verlag Franz Schneider eine
stattliche Reihe von Jugendbüchern erschienen,
die dadurch besonders große Freude bereiten
werden, da sie zum größten Teil im Geiste des
neuen Deutschlands geschrieben wurden. Gerade
unsere Hitler-Jungen und jüngeren SA-Männer
sollten das eine oder andere Buch der nachfol-
gend genannten heute abend auf den Gabentisch
gelegt bekommen.
„Horst Wessel", ist der Titel eines Buches
von Josef Viere, der in 18 spannenden Kapiteln
Leben, Kampf und Sterben unseres unvergeß-
lichen Helden schildert und darüber hinaus vom
gewaltigen Sieg berichtet.
„Der Kamps um die Feldherruhalle" vom glei-
chen Verfasser, vermittelt ein anschauliches Bild
von der Entstehung unserer Bewegung an bis
zur Vlutstaufe am 9. November 1923.
„SA-Mann Schott" ist ein drittes Jungen-
buch von Josef Viere, das vom Kampf der SA
berichtet, wie er tausendmal im vergangenen
„Staat" getobt hat. Die mitreißende Sprache der
Schilderung wird jeden der jugendlichen Leser
begeistern!
„Die Kosaken kommen!" heißt ein Buch von
Oberstleutnant a. D. Albert Venary. Der Autor
erzählt darin vom Krieg im Osten, an den Ma-
surischen Seen, von den ungeheuren Strapazen
unserer Feldgrauen, von der Gefangenschaft und
schließlich vom Sieg über die russischen Kosaken.
„Die Meuterei der Flotte 1918" schildert Kor-
vettenkapitän a. D. F. O. Busch und vermittelt
damit unserer deutschen Jugend eine wahrheits-
getreue Darstellung jener schmachvollsten Zeit
Deutschlands. Zugleich hat das Heldentum un-
serer treu gebliebenen Marinesoldaten darin eine
ehrenvolle Würdigung gefunden, was unserer
Jugend die Achtung vor jenen deutschen Män-
nern immer neu einflößen soll.
„Jungens in Feldgrau" hat Kurt Berkner
in seinem Buch geschildert! Auch er führt den
jungen Leser mitten hinein in den Kampf an
der deutschen Ostfront. Der Geist jener Jugend,
die damals in Heller Begeisterung für ihr Va-
terland ins Feld zog, soll auch der Geist unserer
Jugend sein. Das Buch, das einer deutschen Mut-
ter gewidmet ist, stellt ein schlichtes Denkmal
deutschen Mutes dar und wird sicher von jedem
Jungen mit Spannung „verschlungen"!
Für die reifere Jugend ist über unseren deut-
schen Reformator ein Buch erschienen: „Der deut-
sche Luther", von Wilhelm Fronemann. Der wer-
dende Mensch — der ringende Mensch— der
Kämpfer — der Held — der deutsche Prophet —
der deutsche Mensch — das sind einige der Bil-
der, die vor dem geistigen Auge des Lesers auf-
steigen. In keiner christlich deutschen Familie
sollte dieses Buch vergessen werden!
Unsere Mädel sind aber auch nicht verges-
sen worden: „Ulla, ein Hitler-Mädel" von Helga
Knöpke-Joest, „Len weiß nun, was üe will" von
Marg. Wittber, „Nösel, das große Mädel" und
„Die Mädel von Oberhofen" sind die Titel von
vier Neuerscheinungen. Ueber den Inhalt soll
hier nichts verraten werden. Dazu rst noch un-
ter dem Christbaum Zeit genug!
Unsere Zehnjährigen werden sicher mit Heller
Freude das Buch lesen, das H. Morgenroth und
M. Schmidt geschrieben haben: „Kinder, was
wißt Ihr vom Führer"? Und wie wird der
kleine Jungvolkmann Augen machen, wenn er
die Geschichte liest: „Kämpft für Hitlw!" von
Josef Viere. Dann sind noch zwei Bücher da, die
gelesen sein wollen: „Wunden der Weihnacht"
von Franz Bauer und „Herbstfreuden im För-
sterhaus" von Erich Kloß.
Ein reicher Tisch zur Auswahl! Deutsche Mut-
ter, greif zu! Heute ist noch Gelegenheit, Euren
Kindern viel Freude zu schenken!
„Die Reihe« dicht geschlossen" von Herbert
Jäger (Mainz-Scholz 1933). NM —.90.
Ein junger Künstler versucht hier, ein Zeit-
bilderbuch zu schaffen, in dem er viel ge-
sungene Lieder der SA, SS und HI zeichnerisch
umrankt und mit farbigen Vollbildern ein-
schließt. Er will nicht nur die Umwelt des Kin-
des, die heute von den Uniformen der NS-
Wehr- und Jugendverbände, von Versammlun-
gen und Umzügen beherrscht ist, künstlerisch ein-
fangen, sondern auch Schwung und Sinn des
machtvollen Geschehens zum Bewußtsein bringen.
„Die Weihnachtsengelei«" n. Hans Probst
und Else Wenz-Vidtor (Mainz: Scholz 1933).
(Mit Sütterlinschrift oder Antiquaschrift).
RM. 1.50.
Die bekannte Künstlerin malt in Aquarell
zehn Kindertypen, einfach, groß und farbenle-
bendig. Der Offsetdruck hat originaltreue Wie-
dergabe ermöglicht Die Kinder-Engel treten nach-
einander auf und ihre Köpfe reihen sich an. Je-
der vollbringt eine gute »Tat. Dadurch bekommt
das Büchlein einen tiefen Sinn, ohne aufdring-
lich moralisierend zu wirken. Man darf es ge-
trost als künstlerische und pädagogische Muster-
leistung bezeichnen. Für die 3—8jührigen.
„ABC" von Lia Doering. Ein Bilderbuch
zum Lesenlernen. Lesetechnischer Aufbau von
Wilhelm Fronemann (Mainz: Scholz 1933).
(In Blockschrift oder in Sütterlinschrift).
RM. 1.6S.
Ab S. Lebensjahr. Farbiger Offsetdruck. —
Hier ist der gelungene Versuch gemacht, das aus
Ilrgroßväterzeiten überlieferte ABC-Buch zum
Lesenlernbuch für jene leseeifrigen, vorschulpflich-
tigen Kinder auszugestalten, deren Lesedrang
sich sonst an den Fibeln älterer Geschwister, un-
ter Umständen sogar an Goethes Faust versucht.
Diese Leselernfibel ist so aufgebaut, daß derar-
tige Kinder ohne jeden Zwang und Anspruch
Buchstaben und Lautverbindungen kennnen ler-
nen.
Wilhelur Kleber:
„Die habgierige Marianne", Verlag Rud.
Bechtold L Comp., Wiesbaden.
Die Presse vergleicht den Verfasser auf.
Grund eines kürzlich erschienenen Erstlings-
werkes mit Wilhelm Busch. In seinem
neuen Werk behandelt Kleber in allegorischer
Form das Schicksal des Saargebiets von An-
beginn der französischen Besetzung bis zum
Tag der Befreiung! Die Ueberlegenheit des
gesamren Deutschtums in der Saarfrage ge-
genüber allen Kranzösisierungsvcrsuchen wird
in drastisch humoristischer Form in Wort und
116 Bildern zum Ausdruck gebracht. Der Ver-
fasser, Saardeutscher, hat die so sehr seltene
Gabe, Zeichnung und Dichtung zu verbinden.
Mit wenigen Strichen und Worten versteht
Kleber das Charakteristische dieser Zeitspanne
des Leids an Menschen und Dingen sichtbar
zu machen. Dieses Werk ist Dienst am Volk.
Gute Ausstattung Und Schrift im Verein mit
Sem billigen Preis machen das Buch auch für
Geschenkzwecke sehr geeignet.
Agraffe.
Eine warme Winterkappe aus hellbrauner
Wolle, die ein wenig nach vorn gezogen wird.
Zwei Federn in Gold und Orange geben der
Kappe eine fesche Note.
N
Ob Woll8ioff, Leiclo 06er- lVIanislZioff,
ob Knöpio oclsi'
UOZM Kai
cjis gmlZts Au8wskl
t-siNkirk Vsttk
LLfinsiZsi-sisitiksI-SpsrisIfisus
8ofl6N5tl'3S86l7
K-r-uog-b-r Schachv-rban»
im «rsßdeutschrn Schachbun»
Seitdem der Großbeutsche Schachbund sich
der dankbaren Aufgabe unterzogen hat, da?
Schachspiel in die weitesten Volksschichten zu
tragen, mehren sich in erfreulicher Wei'e auch
die Freunde des Problems, sowohl die Loser
Oskar Vollmer, Durlach.
Uröruck
Matt in 2 Zügen.
KfS, DfS, TH6, ö8,- L-7, Sg7, BH7,-
KH1, Df7, Se6, VgS, H5.
IS. Leopold Trebitsch Gedcukturuier in Wie«.
Nach außerordentlich spannenden Kämpfen
in den letzten Runden ergab sich folgender
Schlußstand: E. Grünfeld und H. Müller 19V-
(1.^-2. P.), Spielmann 10 (3. P.), Glaß, Höhn-
linger je 9V- (4.—S. P.), Prof. Becker 9 (6. P.),
Kollnhofer, Podhorzer je 8 (7.-8. P.),
Schwinner 7V-, Fuß 7, Bentum und Rubin-
als auch die Komponisten selbst. So hat üch
auch in Karlsruhe und Dnrlach ein kleiner
Komponistenzirkel gebildet, aus dessen Arbei-
ten wir heute zwei Kostproben bringen.
a b c cl o t ll
G. Becker, Durlach.
R. Rutz gewidmet.
Urdrnck
Matt in 3 Zügen.
K-3, DH1, Tfl, f2,- Sc7, H8: Bc5, d6, f3, g4.
Ke5, Dg8, Lf7, g7,- Sf8, Bd7, g6, g5, H7.
stein je 6V-, Igel 6, Pame 5, Palda 3V- und
Kopecky 3 Punkte.
Totes Re««e« im Berliner Turnier.
Die Meisterschaft von Berlin für 1934, die
bereits jetzt ausgetragen wurde, ergab wieder
einmal totes Rennen, diesmal zwischen
Ahues und Samisch, die je 8V- (aus 11)
Punkte erzielten. Beide haben auch am besten
gespielt. Dritter wurde V. Koch (7V-), der
lange Zeit führte, vor Nellstab (6V-), E l st-
ner und John (je 5V-). Preislos gingen
aus: Dahl und Tröger (je 5), von denen der
bisher unbekannte junge Augsburger Stu-
dent Tröger sich gleich in seinem ersten schwe-
ren Turnier einen Achtungserfolg erspielte,
ferner Gumprich (4V-), von dem mehr erwar-
tet wurde, Perneöer (4), Grammatikoff (3),
Babel (2V-).
Das Turnier wurde in den neueröffneten
Schachsälen des Moka-Efti ausgetragen.
An den bildlichen
Darstellungen suche man
die fehlenden Dinge zu
ergründen und trage
diese waagerecht in die
Felder nach Anzahl der
Buchstaben der einzelnen
Wörter ein. Die Buch-
staben Ser stark um-
randeten Felder ergeben
dann eine Oper von
Carl Maria von Weber.
Silbenrätsel Ar. 89
a, bürg, cä, ci, e, e, c, feu, gat, hen, ho, i,
king, la, le, li, li, li, lim, ma, nan, ne, ris,
sah, se, the, ti, ti, to.
Aus vorstehenden 39 Silben sind 11 Wör-
ter zu bilden, deren erste und dritte Buchsta-
ben, beide von oben nach unten gelesen, den
Anfang eines bekannten Weihnachtsliedes er-
geben.
Bedeutung der einzelnen Wörter:
1. Milchprodukt, 2. Leitsatz, 3. Teil des Auges,
4. Blume 5. Vermächtnis, 6. Zierpflanze, 7.
Stadt in China, 8. berühmter Geigenbauer,
9. weiblicher Vorname, 10. Stadt in Westfa-
len, 11. Gotenkönig. E .O.
Auflösung.
Silbenrätsel Nr. 66.
Allezeit treu bereit,
für des Reiches Herrlichkeit.
1. Altar, 2. Leopold, 3. Legende, 4. Egois-
mus, 5. Zither, 6. Egede, 7. Jnri, 8. Tschar-
dasch, 9. These, 19. Ramses, 11. Elisabeth, 12.
Unfriede, 13. Bauer, 14. Eifer, 15. Roulette,
16. Einsiedelei, 17. Irrwisch, 18. Technik, 19.
Feile, 29. Uri, 21. Element. E. O.