D Lrokksmp? >m XunMumsn
^ ^lsSnr (8 3 ms ns ks t) - LuclvfisrksfSn/vppsu - «sScSsIbSrg i e ^ ?8)
vdritzlreim
ümtl. Seksnntmslliungen
Zwangsversteigerung.
Jm Zw>angsweg versteigert
das Notariat Heidelberg II am
Dienstag, d. 2S. Februar 1S3K,
vormittags 8 llhr,
in seinen Diensträumen das
Erundstück des Kausmanns
Otto Rnhlemann in Heidelberg
auf Eemarkung Heidelberg.
Die Versteigerung wurde am
8. Dezember 1932 im Erund-
buch vermerkt. Die Nachweisun-
gen iiber das Erundstuck samt
Schätzung kann jedermann ein-
sehen. Nechte, die bei der Ein-
tragung bes Versteigerungsver-
merks noch nicht im Erundbuch
eingetragen waren, sind spä
testens in dex Versteigerung vor
der Aufforderung zum Vieten
anzumelüen und bei Wider-
spruch des Eläubigers glaub-
haft zu machen, sonst werden sie
im geringsten Eebot nicht und
bei der Erlösverteilung erst
nach dem Anspruch des Eläu-
bigers und nach den übrigen
Rechten berücksichtigt. Wer ein
Recht gegen die Äersteigerung
hat, muß das Verfahren vor
dem Zuschlag aufheben oder
einftweilen einstellen lassen,
fonst tritt fllr das Recht der
Versteigerungserlös an die
Stelle des versteigerten Eegen-
standes.
Grundstücksbeschrieb:
Erundbuch Heidelberg
Vand 22 Hest 15
Lgb. Nr. 216: 2a63gm Hof-
reite mit Gebäuden, Haupt-
straße 119. Hierauf steht:
a) ein vorn vier-, hinten drei-
stöckiges Wohnhaus mit ge-
wölbtem Keller und Laden;
d) ein dreistöck. Seitengebäude
mit gewölbtem Keller und
Wohnung;
c) ein dreistöckiges Hinterge-
bäude mit gewölbtem Kel-
ler, Magazin und Wohnung;
ck) Schopf mit Einfahrtstor;
e) eine Waschküche.
Schätzunq ohne Zubehör
31006 RM
mit Zubehör 81315 RM
Heidelberg, 23. Januar 1936.
Notariat Heidelberg II
als Bollstreckungsgericht.
Bekanntmachung.
Der Ortskirchensteuervoran-
schlag vom 1. 1. 1936/37 der
evangelischen Kirchengemeinde
Heidelberg-Handschuhsheim liegt
vom Freitag, den 21. 2an., bis
Freitag, den 31. Jan. 1936 ein
schlietzlich im evang. Gemeinde
amt, Tiefburg 10, zur Einsicht
der Beteiligten auf.
H.-Handschuhsheim 21. 1. 36
Evang. Kirchengemeinderat.
Vogelmann.
Brennholzversteigerung.
Die Evang. Pflege Schönau
in Heidelberg versteigert am
Montag, den 3. Februar 1933,
vormittags Vslü Uhr, im Gast
hans zur Traube in Schönau
mit unverzinslichex Borgfr'st
bis 1. Oktober 1936 aus dsn
Waldungen der Gemarkunz
Schönau, aus Distriktl Buch-
wald:
Scheitholz Ster: 290 buch., 8
eich., 13 birk., 11 forl.;
Prügelholz Ster: 229 buch., 27
eich., 2 birk., 58 forl.;
Rersholz Ster: 17 buch.;
ferner 12 lär^. Vaustangen
1. Kl., 195 Lärchenpsähle 3 m
lang, für Einfriedigungen ge-
«ignet.
Förster Kilian in Schönau
«rteilt nähere Auskunft und
gibt Auszüge ab.
^lüekenloed
Brennholzoersteigerung.
Bad. Forstamt Nsckargemünd
versteigert am Donnerstag, den
38. 2an. d. 2., morgens 18 Uhr,
i. Gasthaus z. Linde i. Mücken-
loch aus Domänenwalddistr. V
Neckarberg (R.-Förster Linne-
bach in Mückenloch): 80 Stück
Lä. Gartenpfosten 2,5 m lang,
100 Ster Ei., 225 Ster Vu., 200
Ster s. Lbh., 60 Ster Nadel-
brennscheit- und Prügelholz u.
3990 Vu. Wellen.
Ltrerdseli
n.
Ortspol'zeiliche Vorschrist
Die Winterspritzung der
Obstbäume im 2ahre 1938
betr.
Auf Erund kes ß 115 Ziffer 1
des Polizeiftrafgesetzbuches in
Verbindung mit dex Verord
nung des Finanz- und Wirt-
schaftsministers vom 21. Okro
ber 1931 — Badisches Eesetz
und Verordnungsblatt 1931
Nr. 51 S. 215 — wird mit so-
fortiger Wirkung folgendes an-
geordnet:
1. Sämtliche Kern- und Stein
obstbäume (mit Ausnahme
der Kirschbäume) in den Ge
wannen Scheuerberg, Wolfs
acker und kleine Steige wer>
den zur Bekämpfung der in
großem Umfang auftretenden
Schädlinge, wie Ävselblat!
sauger, Blatt- und Schild-
läuse u. a. m. spätestens im
Laufe der Monate Februar
und März 1936 durch Beauf,
tragte der Stadtverwaltung
mit Obstbaumkarbolineum ge
spritzt.
2. Alle Obstbaumbesitzer uno
Nutznießer sind verpslicht
die Spritzung zu dulden und
die Kosten dafür zu tragen.
3. Wer die Spritzung selbst vor-
nehmen will, hat dies bis
längstens 15. Februar 1936
auf dem Rathause, Zimmer 1,
zu melden und gleichzeitig an
zugeben, wer die Spritzung
vornimmt.
1. Verstöße gegen diese Vor
schrift werden auf Erundder
eingangs genannten Bestim
mung mit Geldstrafen bis zu
150 RM bestraft, in Ueber-
tretungsfällen erfolgt außer
der Bestrafung die zwangs
weise Spritzung auf Kosten
des Betreffenden.
Eberbach, 20. Januar 1936.
Der Biirgermeister.
Jch bitte wiederholt darum,
daß alle Geschäftsleute, die Lie-
ferung von Arbeiten für die
Stadt ausfllhren, jeden Monat
ihre Rechnung einschicken, da
sonst eine geordnete Wirtschafts-
führung sehr erschwert wird.
Eberbach, 20. Januar 1936.
Der Bügermeister.
Die Winterspritzung der
Obstbäume.
Zum Zwecke einer eingehen-
den Aufklärung über die Obst-
baumpflege werden hiermitalle
Obstbaumbesitzer und sonstigen
Jnteressenten zu einer Ver-
sammlung für
Moutag, d. 27. Januar, abends
r/r9 Uhr, in den Saal der
Burg Stolzeneck,
eingeladen. Es werden Herr
Landwirtschastsassessor Eber-
hardt und Herr Hauptlehrer
Hettmannsperger sprechen. Jch
empfehle jedem Obstbaumbesit-
zer, den Vortrag zu besuchen.
ESerbach, 21. 2anuar 1936.
Dex Viirgermeister.
Holzversteigerung betr.
Am kommenden Dienstag, d.
28. Januar, werden, vormittags
V2IÜ beginnend, im Saal der
„Burg Stolzeneck" versteigert:
aus Diftr. Hebert (Uberneckar):
III Ster Bu. Scheit u. Rollen,
183Ster Vu. Klotz und
136Ster Bu Kohl;
aus Distri'kt Ledigsberg:
7 Ster Vu. Scheit,
31Ster Vu. Klotz und
2Ster Bu. Kohl;
aus Distrikt Auberg:
130 Hopsenstangen 3. Klasse,
100 Hopfenstangen 1. Klasse;
ferner 2 Lose Vesenreisig aus
Distrikt Matzenberg.
Steigerer, die aus dem Vor-
jahre mit ihrem Holzgeld noch
im Rückstawd sind, werden als
Bieter nicht zugelassen. Aus-
kunft gibt Waldmeister Hauck.
Eberbach, den 21 2an. 1936.
Der Bürgermeister.
Stämme-, Stangen- und
Brennholzversteigernng.
Die Gemeinde Gaibexg bei
Heidelberg verfteigert am
Dienstag, den 28. Jänuar193K,
vormittags 8.30 llhr, auf der
Hiebstelle:
I. Stämme: 1 St. eich. 1. Kl.
з, 08 im, 1 St. 2. Kl. 0,71 km,
1 St. 3. Kl. 0,88 im, 1 St. 1.
Kl. 3,00 km, 22 St. 5. Kl. 7,90
km und 19 Ster «ich. Nutzholz
1,50 m lang.
II. Stangen: 76 St. 1.—5.Kl.
fich. Baustg. u. 23 lärch. Baum-
pflöcke.
III. Brennholz: 11 Ster eich.
и. 130 buch. Scheiter, 51 Ster
buch. u. 13 Ster eich. Prügcl,
28 Ster forl. Rollen, 18 Ster
forl. Priigel u. 1350 Stück buch.
u. gemischte Wellen.
Äm Mittwoch, den 29. Jan.,
vormittags 8.38 llhr:
I. Stämme: 6 St. 6. Kl.
Eschen.
II. Stangen: 39 St. Eschen, 26
St. 1. Kl., 16 St. 2. Kl., 6 St.
з. Kl., 6 St. 1. Kl. 5 St. 5..KI.
lärch. Baustangen, 15 St. 1. Kl.,
6 St. 2. Kl., 5 St. 3. Kl lärch.
Hopfenstangen, sowie 171 fich.
Baustangen 1.—5. Kl. und 130
fich. Hopfenstangen 1.--4. Kl.
III. Brennholz: 23 Ster buch.
и. 17 Ster eich. Scheiter, 110
Ster buch. u. 30 Ster eich. Prll-
gel und 1000 Stück buch. u. ge-
mischte Wellen.
Zusammenkunft an berden
Tagen am Rathaus.
Eaiberg, d. 23. 2anuar 1936.
Der Bürgermeister:
Müller.
i parteiiag
- der Kreiheit
Lppinßei»
Brennholzversteigerung
des Kraichg. Adel. Damenstifts
am Mittwoch, den 29. Januar
193K, aus Distr. II .^interer
Wald" bci Vockschaft (Stiftr-
waldhüter Wolf): 132 Ster
Eich.- u. Buch.-Brennholz und
1650 Eich.- u. Buch.-Wellen.
Zusammenkunft um 10 Uhr
im Hinteren Wald.
80 Bilddokumente
vom Nürnberger
Parteitag 1S3S
80 Abbildungen in
Kupfertiefdruck, 64
Seit., mehrfarbiger
Steifdeckel.
Preis RM. 2 —
Zu haben in der
Völkischen
Buchhandlung
Anlage 3
Telefon 3225—26
Eine
StiitiB
würde ergeben daß s
den verhältnismäßig
größten Umsatz im
Jahr dieienigen Ge-
schäfte erzielen die
am regelmäßigsten
nnd geschicktssten zu s
inserieren verstehen.
NS2ÜP. kreis Smsiieim
Amt für Beamre / Relchsbun- DeutZcher Beamten e.V.
Veomtenkroßversllmmlung
am5onntag, 26. Zanuar 1936, 15Uhr, im Löwensaalin Sinsheirn
Redner: Leiter der Gauführerschnle Pg. Hartlieb über:
Dcr KlHlhis- lmd MhreriiedMe im MiMlsozMsms
IlUll!
Iiefsrtrs8cll
unck billig
»M«
«1»
Tutberstr. 55
Tockssanreigs.
dlack Icürrllcki vollencletern 78. llebensjsbre verscbleck beute
sdenck unser Ileber Vuter, Zckvviegervster unck OroLvster
l4auptlekrer a. O.
OeorZ Oiiristmcmn
kkrenbürxsr cksr Staclt 81nskelrn.
Lür ckie Hinterbllebenen:
dlartln Lkrlrtmann
t-lvlnrick Lkrirtrnann.
SinrkeirnMIsenr, cken 23. Zsnuar 1936.
^ueuvebcttung Snnntsx, clen 26. ganusi-, nacbmlttags 1.45 blkr.
Wieslocl»
Jir das Güterrechtsregister
Band Xlll Seite 355 wurde
heute eingetragen: August Fal-
ler, Steinhauer in Miihlbach
und dessen Ehefrau Anna geb.
Rudolf dafelbst. Durch Vertrag
vom 17. Dezember 1935 wurde
mit fofortiger Wirkung der
Eüterstand der Eütertrennung
nach bllrgerlichem Eesetzbuch
vereinbart unter Ausschluß der
Vermögensverwaltung Lurch
den Ehemann.
Eppingen, 10. Ianuar 1936.
Amtsgericht.
Dereinsregister. Neueintragung
Spielvereinigung Neckarelz >u
Neckarelz.
Mosbach, 17. Januar 1936.
Ämtsgericht.
Arbeitsoergebung.
Die Ausführung von Stra-
ßenbauarbeiten für den Aus-
bau des Kalsbergweges der
Gemeinde Obrigheim a/N. wird
hiermit öffentl. ausgeschrieben.
Hauptleistungen:
1300 cbm Erdbewegung
1050 gm Straßengestllck
1600 qm Schotterdecke.
Die Verdingungsunterlagen
liegen auf dem Rathaus in
Obrigheim a. N. während der
Dienststunden zur Dinsicht auf.
Die Angetzote sind verschlossen
mit der Aufschrift „Straßen-
bauarbeiten in Obrigheim" bis
zum 6. Februar 1936, vorm.
11 Uhr auf dem Bürgermeister-
amt einzureichen.
Obrigheim, 23. 2an. 1936.
Die Eemeinde Obrigheim a/N.
Eeier, Vürgermeister.
Vekanntmachung.
Jch weise auf di« an sämt-
lichen Bekanntmachungs
angeschlagene Vskanntmachung
Lber die Erfassung d«r Dienst-
pslichtjgen d«r Geburtsjahre
1913 und 191K sür den Reichs-
arbeits- und Wehrdienst beson-
ders hin.
Wiesloch, 23. Januar 1936.
Der Bürgermeister.
Lür ckie vielen Leweise treuester küeunckscbakt rum
Kbsckieck kür unseren lieben Verstorbenen
H^eodor 6erIcenl9U8el3
ssgt innigen vank.
lm dlamen sller liinterdlledenen:
kiiilck« klet-lesnbusck, ged.viscker
llelckslberg, cken 24. Zanusr 1936.
w. Zorstamt
8edöntal
Cberförsterftelle.
Nadelstammholz-Verkauf.
(Meist Schreinerware)
Am Mittwoch, den 29. Ia-
nuar 1936, nachmittags 2 Uhr,
in Bieringen im „Hirsch" aus
Staatswald Abteilung Wald-
haus: Fi.-Stammholz 2. Kl.
13 km, 3. Kl. 11 km, 1. Kl. 12 im,
5. Kl. 5 km. Der Verkauf er-
folgt stammweise an Handwer-
ker und Selbstverbraucher. Holz-
händler sind ausgeschlossen.
Losverzeichnisse durch das
Forstamt.
Werdet Mitglied
der NS-Boüisii>l>hlsiihrl
TocksLanroixs
/^m Oonnerstag lst nscb kurrer t<ranl<belt unsere
liebe dlutter, Orogmutter, Lcbivlegermutter, Scbvvester
unck Tante
Oliristine keLIer
zek. biornunz
im Klter von naberu 73 Zabren von uns gesckiecken.
In tleker Trauer:
/Lriolk unel ramilie, bleunstetten
llarl ^eülsr un«I ramille, kleunstetten
/^riols llurlolpk uncl ramllie, ökarienböbe
Otto klenxst, klelrtor u. pamille, Wallckork
bleunstetten, cken 23. ^anuar 1936.
Oie LeerctißunZ kinctet am Lonntnßs, clen 26. ^anuar, nack-
mittnZL 1 Okr, in Keunstetten statt.
?räg Olr s ein Telepkon 6691
von Setten-Ulppius müssen ckie
ketten gereinigt sein
Oas Sperislbaus mit aller mockernster
?eckern-krsinigungs- u. ?eckerieranlaZe.
lckauptstr. >46
Tockesanreize
^.M 19. ^anuar 1936 ver3ckiec1 nack lanZem
8ctlvveren Ueiöen
klM illlis M M., «l!». Iml
im ^.Iter von 64^akren.
ramilie kleinrick llotk
Oie kHnäsclierunx kat auk Wunsck cier Lintsclila-
kenen in aller 8tiile stattZekunUen.
vls bllligsn bsirrägs
»B
OS. soo ooo
Vki'Mdki'Ik dklskii! liik kikldillk
ileiikcli. tsckikli!, zcidÄll. Scmkdsll'eidkiillcf, mlc «illscllml,...
gsxrüncksr von pkälrlrcben llanckv/Ii'ren Im )akre 1926
entsprecken 6en 2e!tverkältni88en! I'ausenöe von ISeleZen bestätißen clie 2utr!ecienbeit uncl
kaöt Lucb nicbt beirren u. sebenkt aueb kerner ^uer Vertrauen 6er 6urck Lure SeruLskoIIexen im ^akre 1926 Ze^rünöeten
„Ibl Ql K S I-S"
6eutsck. I^anöwirte, seidstänä. Oewerbetreibenäer, sowie -XnxekölrZ. sonst. Veruke V.s.O-
Seltrag k. ck. ramille pro IVocbe II. Tarll bllk. I.2S. Kuslrunkt erteill ckle »auptvervsltunß »lannbelm, sovle ckle Ler.-Verv. ll.-KIrebbelm
^ ^lsSnr (8 3 ms ns ks t) - LuclvfisrksfSn/vppsu - «sScSsIbSrg i e ^ ?8)
vdritzlreim
ümtl. Seksnntmslliungen
Zwangsversteigerung.
Jm Zw>angsweg versteigert
das Notariat Heidelberg II am
Dienstag, d. 2S. Februar 1S3K,
vormittags 8 llhr,
in seinen Diensträumen das
Erundstück des Kausmanns
Otto Rnhlemann in Heidelberg
auf Eemarkung Heidelberg.
Die Versteigerung wurde am
8. Dezember 1932 im Erund-
buch vermerkt. Die Nachweisun-
gen iiber das Erundstuck samt
Schätzung kann jedermann ein-
sehen. Nechte, die bei der Ein-
tragung bes Versteigerungsver-
merks noch nicht im Erundbuch
eingetragen waren, sind spä
testens in dex Versteigerung vor
der Aufforderung zum Vieten
anzumelüen und bei Wider-
spruch des Eläubigers glaub-
haft zu machen, sonst werden sie
im geringsten Eebot nicht und
bei der Erlösverteilung erst
nach dem Anspruch des Eläu-
bigers und nach den übrigen
Rechten berücksichtigt. Wer ein
Recht gegen die Äersteigerung
hat, muß das Verfahren vor
dem Zuschlag aufheben oder
einftweilen einstellen lassen,
fonst tritt fllr das Recht der
Versteigerungserlös an die
Stelle des versteigerten Eegen-
standes.
Grundstücksbeschrieb:
Erundbuch Heidelberg
Vand 22 Hest 15
Lgb. Nr. 216: 2a63gm Hof-
reite mit Gebäuden, Haupt-
straße 119. Hierauf steht:
a) ein vorn vier-, hinten drei-
stöckiges Wohnhaus mit ge-
wölbtem Keller und Laden;
d) ein dreistöck. Seitengebäude
mit gewölbtem Keller und
Wohnung;
c) ein dreistöckiges Hinterge-
bäude mit gewölbtem Kel-
ler, Magazin und Wohnung;
ck) Schopf mit Einfahrtstor;
e) eine Waschküche.
Schätzunq ohne Zubehör
31006 RM
mit Zubehör 81315 RM
Heidelberg, 23. Januar 1936.
Notariat Heidelberg II
als Bollstreckungsgericht.
Bekanntmachung.
Der Ortskirchensteuervoran-
schlag vom 1. 1. 1936/37 der
evangelischen Kirchengemeinde
Heidelberg-Handschuhsheim liegt
vom Freitag, den 21. 2an., bis
Freitag, den 31. Jan. 1936 ein
schlietzlich im evang. Gemeinde
amt, Tiefburg 10, zur Einsicht
der Beteiligten auf.
H.-Handschuhsheim 21. 1. 36
Evang. Kirchengemeinderat.
Vogelmann.
Brennholzversteigerung.
Die Evang. Pflege Schönau
in Heidelberg versteigert am
Montag, den 3. Februar 1933,
vormittags Vslü Uhr, im Gast
hans zur Traube in Schönau
mit unverzinslichex Borgfr'st
bis 1. Oktober 1936 aus dsn
Waldungen der Gemarkunz
Schönau, aus Distriktl Buch-
wald:
Scheitholz Ster: 290 buch., 8
eich., 13 birk., 11 forl.;
Prügelholz Ster: 229 buch., 27
eich., 2 birk., 58 forl.;
Rersholz Ster: 17 buch.;
ferner 12 lär^. Vaustangen
1. Kl., 195 Lärchenpsähle 3 m
lang, für Einfriedigungen ge-
«ignet.
Förster Kilian in Schönau
«rteilt nähere Auskunft und
gibt Auszüge ab.
^lüekenloed
Brennholzoersteigerung.
Bad. Forstamt Nsckargemünd
versteigert am Donnerstag, den
38. 2an. d. 2., morgens 18 Uhr,
i. Gasthaus z. Linde i. Mücken-
loch aus Domänenwalddistr. V
Neckarberg (R.-Förster Linne-
bach in Mückenloch): 80 Stück
Lä. Gartenpfosten 2,5 m lang,
100 Ster Ei., 225 Ster Vu., 200
Ster s. Lbh., 60 Ster Nadel-
brennscheit- und Prügelholz u.
3990 Vu. Wellen.
Ltrerdseli
n.
Ortspol'zeiliche Vorschrist
Die Winterspritzung der
Obstbäume im 2ahre 1938
betr.
Auf Erund kes ß 115 Ziffer 1
des Polizeiftrafgesetzbuches in
Verbindung mit dex Verord
nung des Finanz- und Wirt-
schaftsministers vom 21. Okro
ber 1931 — Badisches Eesetz
und Verordnungsblatt 1931
Nr. 51 S. 215 — wird mit so-
fortiger Wirkung folgendes an-
geordnet:
1. Sämtliche Kern- und Stein
obstbäume (mit Ausnahme
der Kirschbäume) in den Ge
wannen Scheuerberg, Wolfs
acker und kleine Steige wer>
den zur Bekämpfung der in
großem Umfang auftretenden
Schädlinge, wie Ävselblat!
sauger, Blatt- und Schild-
läuse u. a. m. spätestens im
Laufe der Monate Februar
und März 1936 durch Beauf,
tragte der Stadtverwaltung
mit Obstbaumkarbolineum ge
spritzt.
2. Alle Obstbaumbesitzer uno
Nutznießer sind verpslicht
die Spritzung zu dulden und
die Kosten dafür zu tragen.
3. Wer die Spritzung selbst vor-
nehmen will, hat dies bis
längstens 15. Februar 1936
auf dem Rathause, Zimmer 1,
zu melden und gleichzeitig an
zugeben, wer die Spritzung
vornimmt.
1. Verstöße gegen diese Vor
schrift werden auf Erundder
eingangs genannten Bestim
mung mit Geldstrafen bis zu
150 RM bestraft, in Ueber-
tretungsfällen erfolgt außer
der Bestrafung die zwangs
weise Spritzung auf Kosten
des Betreffenden.
Eberbach, 20. Januar 1936.
Der Biirgermeister.
Jch bitte wiederholt darum,
daß alle Geschäftsleute, die Lie-
ferung von Arbeiten für die
Stadt ausfllhren, jeden Monat
ihre Rechnung einschicken, da
sonst eine geordnete Wirtschafts-
führung sehr erschwert wird.
Eberbach, 20. Januar 1936.
Der Bügermeister.
Die Winterspritzung der
Obstbäume.
Zum Zwecke einer eingehen-
den Aufklärung über die Obst-
baumpflege werden hiermitalle
Obstbaumbesitzer und sonstigen
Jnteressenten zu einer Ver-
sammlung für
Moutag, d. 27. Januar, abends
r/r9 Uhr, in den Saal der
Burg Stolzeneck,
eingeladen. Es werden Herr
Landwirtschastsassessor Eber-
hardt und Herr Hauptlehrer
Hettmannsperger sprechen. Jch
empfehle jedem Obstbaumbesit-
zer, den Vortrag zu besuchen.
ESerbach, 21. 2anuar 1936.
Dex Viirgermeister.
Holzversteigerung betr.
Am kommenden Dienstag, d.
28. Januar, werden, vormittags
V2IÜ beginnend, im Saal der
„Burg Stolzeneck" versteigert:
aus Diftr. Hebert (Uberneckar):
III Ster Bu. Scheit u. Rollen,
183Ster Vu. Klotz und
136Ster Bu Kohl;
aus Distri'kt Ledigsberg:
7 Ster Vu. Scheit,
31Ster Vu. Klotz und
2Ster Bu. Kohl;
aus Distrikt Auberg:
130 Hopsenstangen 3. Klasse,
100 Hopfenstangen 1. Klasse;
ferner 2 Lose Vesenreisig aus
Distrikt Matzenberg.
Steigerer, die aus dem Vor-
jahre mit ihrem Holzgeld noch
im Rückstawd sind, werden als
Bieter nicht zugelassen. Aus-
kunft gibt Waldmeister Hauck.
Eberbach, den 21 2an. 1936.
Der Bürgermeister.
Stämme-, Stangen- und
Brennholzversteigernng.
Die Gemeinde Gaibexg bei
Heidelberg verfteigert am
Dienstag, den 28. Jänuar193K,
vormittags 8.30 llhr, auf der
Hiebstelle:
I. Stämme: 1 St. eich. 1. Kl.
з, 08 im, 1 St. 2. Kl. 0,71 km,
1 St. 3. Kl. 0,88 im, 1 St. 1.
Kl. 3,00 km, 22 St. 5. Kl. 7,90
km und 19 Ster «ich. Nutzholz
1,50 m lang.
II. Stangen: 76 St. 1.—5.Kl.
fich. Baustg. u. 23 lärch. Baum-
pflöcke.
III. Brennholz: 11 Ster eich.
и. 130 buch. Scheiter, 51 Ster
buch. u. 13 Ster eich. Prügcl,
28 Ster forl. Rollen, 18 Ster
forl. Priigel u. 1350 Stück buch.
u. gemischte Wellen.
Äm Mittwoch, den 29. Jan.,
vormittags 8.38 llhr:
I. Stämme: 6 St. 6. Kl.
Eschen.
II. Stangen: 39 St. Eschen, 26
St. 1. Kl., 16 St. 2. Kl., 6 St.
з. Kl., 6 St. 1. Kl. 5 St. 5..KI.
lärch. Baustangen, 15 St. 1. Kl.,
6 St. 2. Kl., 5 St. 3. Kl lärch.
Hopfenstangen, sowie 171 fich.
Baustangen 1.—5. Kl. und 130
fich. Hopfenstangen 1.--4. Kl.
III. Brennholz: 23 Ster buch.
и. 17 Ster eich. Scheiter, 110
Ster buch. u. 30 Ster eich. Prll-
gel und 1000 Stück buch. u. ge-
mischte Wellen.
Zusammenkunft an berden
Tagen am Rathaus.
Eaiberg, d. 23. 2anuar 1936.
Der Bürgermeister:
Müller.
i parteiiag
- der Kreiheit
Lppinßei»
Brennholzversteigerung
des Kraichg. Adel. Damenstifts
am Mittwoch, den 29. Januar
193K, aus Distr. II .^interer
Wald" bci Vockschaft (Stiftr-
waldhüter Wolf): 132 Ster
Eich.- u. Buch.-Brennholz und
1650 Eich.- u. Buch.-Wellen.
Zusammenkunft um 10 Uhr
im Hinteren Wald.
80 Bilddokumente
vom Nürnberger
Parteitag 1S3S
80 Abbildungen in
Kupfertiefdruck, 64
Seit., mehrfarbiger
Steifdeckel.
Preis RM. 2 —
Zu haben in der
Völkischen
Buchhandlung
Anlage 3
Telefon 3225—26
Eine
StiitiB
würde ergeben daß s
den verhältnismäßig
größten Umsatz im
Jahr dieienigen Ge-
schäfte erzielen die
am regelmäßigsten
nnd geschicktssten zu s
inserieren verstehen.
NS2ÜP. kreis Smsiieim
Amt für Beamre / Relchsbun- DeutZcher Beamten e.V.
Veomtenkroßversllmmlung
am5onntag, 26. Zanuar 1936, 15Uhr, im Löwensaalin Sinsheirn
Redner: Leiter der Gauführerschnle Pg. Hartlieb über:
Dcr KlHlhis- lmd MhreriiedMe im MiMlsozMsms
IlUll!
Iiefsrtrs8cll
unck billig
»M«
«1»
Tutberstr. 55
Tockssanreigs.
dlack Icürrllcki vollencletern 78. llebensjsbre verscbleck beute
sdenck unser Ileber Vuter, Zckvviegervster unck OroLvster
l4auptlekrer a. O.
OeorZ Oiiristmcmn
kkrenbürxsr cksr Staclt 81nskelrn.
Lür ckie Hinterbllebenen:
dlartln Lkrlrtmann
t-lvlnrick Lkrirtrnann.
SinrkeirnMIsenr, cken 23. Zsnuar 1936.
^ueuvebcttung Snnntsx, clen 26. ganusi-, nacbmlttags 1.45 blkr.
Wieslocl»
Jir das Güterrechtsregister
Band Xlll Seite 355 wurde
heute eingetragen: August Fal-
ler, Steinhauer in Miihlbach
und dessen Ehefrau Anna geb.
Rudolf dafelbst. Durch Vertrag
vom 17. Dezember 1935 wurde
mit fofortiger Wirkung der
Eüterstand der Eütertrennung
nach bllrgerlichem Eesetzbuch
vereinbart unter Ausschluß der
Vermögensverwaltung Lurch
den Ehemann.
Eppingen, 10. Ianuar 1936.
Amtsgericht.
Dereinsregister. Neueintragung
Spielvereinigung Neckarelz >u
Neckarelz.
Mosbach, 17. Januar 1936.
Ämtsgericht.
Arbeitsoergebung.
Die Ausführung von Stra-
ßenbauarbeiten für den Aus-
bau des Kalsbergweges der
Gemeinde Obrigheim a/N. wird
hiermit öffentl. ausgeschrieben.
Hauptleistungen:
1300 cbm Erdbewegung
1050 gm Straßengestllck
1600 qm Schotterdecke.
Die Verdingungsunterlagen
liegen auf dem Rathaus in
Obrigheim a. N. während der
Dienststunden zur Dinsicht auf.
Die Angetzote sind verschlossen
mit der Aufschrift „Straßen-
bauarbeiten in Obrigheim" bis
zum 6. Februar 1936, vorm.
11 Uhr auf dem Bürgermeister-
amt einzureichen.
Obrigheim, 23. 2an. 1936.
Die Eemeinde Obrigheim a/N.
Eeier, Vürgermeister.
Vekanntmachung.
Jch weise auf di« an sämt-
lichen Bekanntmachungs
angeschlagene Vskanntmachung
Lber die Erfassung d«r Dienst-
pslichtjgen d«r Geburtsjahre
1913 und 191K sür den Reichs-
arbeits- und Wehrdienst beson-
ders hin.
Wiesloch, 23. Januar 1936.
Der Bürgermeister.
Lür ckie vielen Leweise treuester küeunckscbakt rum
Kbsckieck kür unseren lieben Verstorbenen
H^eodor 6erIcenl9U8el3
ssgt innigen vank.
lm dlamen sller liinterdlledenen:
kiiilck« klet-lesnbusck, ged.viscker
llelckslberg, cken 24. Zanusr 1936.
w. Zorstamt
8edöntal
Cberförsterftelle.
Nadelstammholz-Verkauf.
(Meist Schreinerware)
Am Mittwoch, den 29. Ia-
nuar 1936, nachmittags 2 Uhr,
in Bieringen im „Hirsch" aus
Staatswald Abteilung Wald-
haus: Fi.-Stammholz 2. Kl.
13 km, 3. Kl. 11 km, 1. Kl. 12 im,
5. Kl. 5 km. Der Verkauf er-
folgt stammweise an Handwer-
ker und Selbstverbraucher. Holz-
händler sind ausgeschlossen.
Losverzeichnisse durch das
Forstamt.
Werdet Mitglied
der NS-Boüisii>l>hlsiihrl
TocksLanroixs
/^m Oonnerstag lst nscb kurrer t<ranl<belt unsere
liebe dlutter, Orogmutter, Lcbivlegermutter, Scbvvester
unck Tante
Oliristine keLIer
zek. biornunz
im Klter von naberu 73 Zabren von uns gesckiecken.
In tleker Trauer:
/Lriolk unel ramilie, bleunstetten
llarl ^eülsr un«I ramille, kleunstetten
/^riols llurlolpk uncl ramllie, ökarienböbe
Otto klenxst, klelrtor u. pamille, Wallckork
bleunstetten, cken 23. ^anuar 1936.
Oie LeerctißunZ kinctet am Lonntnßs, clen 26. ^anuar, nack-
mittnZL 1 Okr, in Keunstetten statt.
?räg Olr s ein Telepkon 6691
von Setten-Ulppius müssen ckie
ketten gereinigt sein
Oas Sperislbaus mit aller mockernster
?eckern-krsinigungs- u. ?eckerieranlaZe.
lckauptstr. >46
Tockesanreize
^.M 19. ^anuar 1936 ver3ckiec1 nack lanZem
8ctlvveren Ueiöen
klM illlis M M., «l!». Iml
im ^.Iter von 64^akren.
ramilie kleinrick llotk
Oie kHnäsclierunx kat auk Wunsck cier Lintsclila-
kenen in aller 8tiile stattZekunUen.
vls bllligsn bsirrägs
»B
OS. soo ooo
Vki'Mdki'Ik dklskii! liik kikldillk
ileiikcli. tsckikli!, zcidÄll. Scmkdsll'eidkiillcf, mlc «illscllml,...
gsxrüncksr von pkälrlrcben llanckv/Ii'ren Im )akre 1926
entsprecken 6en 2e!tverkältni88en! I'ausenöe von ISeleZen bestätißen clie 2utr!ecienbeit uncl
kaöt Lucb nicbt beirren u. sebenkt aueb kerner ^uer Vertrauen 6er 6urck Lure SeruLskoIIexen im ^akre 1926 Ze^rünöeten
„Ibl Ql K S I-S"
6eutsck. I^anöwirte, seidstänä. Oewerbetreibenäer, sowie -XnxekölrZ. sonst. Veruke V.s.O-
Seltrag k. ck. ramille pro IVocbe II. Tarll bllk. I.2S. Kuslrunkt erteill ckle »auptvervsltunß »lannbelm, sovle ckle Ler.-Verv. ll.-KIrebbelm