kmt>. velisnntmschunW
Bekanntmachung
über die Frist sür die Abgabe
v»n Eewerbesteuererklärnngen.
Die Erklärungen über das
der Bad. Gewerbesteuer 1938
unterliegende Betriebsvermögen
stnd in der Zeit
ovm 1- bis 31. Mai 1936
uirter Benützung der vorgeschrie-
benen Vordrucke wbzugeben. So-
weit wicht den Steuerpflichtigen
Vordrucke gleichzeitig mit einer
besonderen Aufforderung zur
Abg-abe einer Sleuererklärung
zugösandt werden. können sie
nnentgeltlich von den Finanz-
ämtern und den Kassenhilfs-
stellen bezogen wer-den.
Vis zum ASlauf der Er-
klärungsfrist können auch An-
träge in Vezug auf das der
Ba-d. Erundsteuer unt-erliegende
Erun-dvermögen g-estellt werden.
Dabei wird aber darauf hin-
gswies-en. datz Anträige. die mit
dem allgemeinen Wertrückgang
oder der allgemeinen Ermätzi-
gung der Feuerversicherungs-
werte begründet werden, un-zu-
lässig sind.
Wsg-en des Kreises der zur
Abgabe einer Cewerbesteuer-
erklärung verpflichteten Per-
sonen usw, sowie wegen der für
die EeW-erbesteuererklävung be-
deu-tsamen Vorschriften des
Bad. EGStC. wird im Lbrigen
auf die öffentlichen Anschläge
an den Amtstafeln L-er Finanz-
ämter, der Kassenhilssstellen
und der Bllrgermeisterämter
verwies-en.
Heidelberg, 29. April 1938.
Finanzämter:
Heidelberg, Neckargemünd,
Sinsheim, Mosbach, Vuchen
und Tauberbischossheim.
Das Schuldenreg-elungsverfah-
ren für den Landwirt Heinrich
Holzwarth jg. in Kirchardt bei
Sinsheim ist am 6. April 1938
nach Bestätigung des Entschul-
dungspl-anes aüfgehoben wor-
den.
Heidelberg, 6. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgericht Heidelberg.
Das Schuldenregelungsverfah-
ren für oen L-andwirt Eeorg
Heinrich Scheeder und dessen
Ehefrau Lisette geb. Hering in
Jttlingen ist am 8. April 1936
n-ach Beftätigung des Entschul-
dungsplanes aüsgehoben wor-
den.
Heidelberg, 8. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgericht Heidelberg.
Handelsregister Abt. ^ Bd. II
OZ. 131: Die Firma Friedr.
M-ethlow i-n Heidelbe-rg ist er-
loschen.
Bd. VII OZ. 72: zur Firma
Eeorg Christen L Co. in Dos-
s-enheim: Sitz ist jetzt Hei-del-
berg.
Abt. 8 Bd. V OZ. 54: Firma
Friedr. Mevhlo-w, Gsselllchast
mit beschränkter Hastun-g in
Heidelderg. Der Gesells-chasts-
vertrag i-st am 28. MLrz 1936
festgestellt. Eegenstand des Un-
ternehmens ist die Fortsührung
des au-f die Eesellschaf-t mit be-
schränkter Haft-ung übergehen-
den Unternohmens der Firma
Friedr. Me-thlow in Hei-delberg
sowie der Betrieb von Fabri-
kations- und Handelsunterneh-
mungen aller Art, der Erwerb
von Be-teiligungen an s-olchen
sowie die Verw-aljung vonVer-
mögenswerten: Das Stamm-
kapital beträgt 20 000.— RM.
Eeschäftsführer ist Dr. Fritz
Me-thlow, Kaufmann in Hei-
delberg. Verbindlichkeiten und
Vertragsverpflichtungen, die in
der dem Uebsrnahmevertrag
anigeschlossenen Bilanz vom 28.
März 1936 nicht aufgeführl
sinü, sind von der Uebernahme
durch die Gesellschaft ausge-
schlossen. Der Ueberna-Hmever-
trag befindet sich bei den Re-
gisterakten. Als nicht eingetra-
g-en wird bekannt gem-acht: Die
GesellschafterinDr.RuüolfCropp
Ehefrau Ger-trud geb. Msthlo-w
in Kiel leistet ihre Stamm-
einlage in der Weise, üatz sie
von ihrer Gesamtforderuna an
die Firma Friedr. Methlo-w
ei-nen Betrag von 5000 RM in
die Gesell-schaft einbringl. 2n
Höhe dieises V-e>trages wird die
Sacheinlag-e angenommen. Die
Bekanntmachungen der Gesell-
schaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzei-ger.
Heidelberg, 30. April 1936.
Amtsgexicht.
Das am 20. Dezember 1934
für den Bauer Jacob Frei in
Snisheim/Els. eröffnete Schul-
denregelungs-verfahren wird auf
dessen Ehefrau Lina geb. Kaiser
ausgede-hnt. Entschuldungs-stelle
ist d-ie Landesgewerbebank in
Karlsr-uhe.
H-idelberg, 22. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgerjcht Hejdelberg.
Zwangsversteigerung.
Mittwoch, den 6. Mai 1938,
nachmittags 2 Uhr, werde ich
in Heidelberg, im Pfandlokal,
Vlumenstratze 39, gegen bare
Zahlu-ng im Vollstreckungswegs
öffentlich versteigern:
2 Büfetts, 1 Standuhr, 1
Schrank, 2 Klubs-ess-el, 1 Klub-
sosa, 1 Chaiselongue mit Decke,
1 gr. Bod-enteppich, 1 Schnell-
waa-ge, 2 gestrickte Dam-en-
jack-en, 1 Parti-e Spo-rtstiefel
und Damenschuhe, ca. 100 ver-
schieden-e Vücher, ca. 15 000
leere Leimfläschchen.
Heidelberg, 30. Apri-l 1936.
Schilling, Gerichtsvollzieher.
Zwangsoersteigerung.
Mittwoch, den 8. Mai 1938,
nachmittags 2 Uhr, werde ich
in Heidelberg, im Psandlokal,
Vlumenstratze 39, gegen bare
Zahlu-ng im Vollstreckungswege
öffentlich versteigern:
Büfet-t, Bücher-schrank, Ba-
rockschrank, gr. Sofa, Klavier,
Erammophon m. Plwtton, Per-
sonenauto, Lieferwagen „Opel",
Oelgemälüe, Herrenanzugstoffe,
Psl'ze und Felle, fertig u. roh,
darunter Skunkspelze u. Felle,
Fohlen- u. Otternfelle u. a. m.
Heidelberg, 30 April 1936.
Naumann, Gerichtsvollzieher.
HViesIvck
Zwangsversteigerung!
2m Awangsweg versteig-ert
das Notariat am
Donnerstag, 18. Juni 1936,
vormittags 9V< Uhr,
im Rathaus in Rot dje Erund-
stücke des Alois Steinhauser,
Schmied in Rot, auf Gemar-
kung Rot und Walldorf.
D i e Ve rste i-g-e r u ng sa n o r-d nu ng
wurde am 7. November 1935
in Rot, und am 18. November
1935 in Walldorf im Grun-d-
buch vermerkt.
Rechte, die zur selben Zeit
noch nicht im Grundbuch e-in-
getrag-en waren, sind spätestens
m üer Versteig-erung vor der
Auffor-derung zum Biet-en an-
zumelde-n und bei Widerspruch
des Eläubigers gl-aubhast zu
machen; sie wevden sonst im ge-
ri-ngsten Gebot nicht und bei
der Erlösverteilung erst nach
dem Anspruch des Gläu-bigers
und nach den übrigen Rechten
berücksich-tigt. Wer ein Recht
gegen di-e Versteigerung h-at,
mutz ügs Verjahren vör dem
Zuschlag aufheben od-er ein-st-
weilen einstellen lasfen: sonst
trftt sür das Recht der Ver-
steigerungserlös an die Stelle
des versteigerten Gegenstands.
Die Nachweise über die
Grundstücke samt Schätzung ka-nn
jederm-ann einsehen.
Grundstücksbeschrieb:
/I. Grun-dbuch Rot,
Vand 42, Heft 30:
Schätzu-ng (RM)
1. Lgb.-Nr. 3995/2: Hinterm
Ort, H-ofreite 3 a 36 qm
Hausgarten 4 u 09 gm
7 a 45 gm
Hierauf steht eine ein-
stöck. Schmied-ewerkstätte 2200
mit Zube-Hör 2800
2. Lgb.-Nr. 2109a: Ried,
Acker, 11 a 68 gm 300
3: Lgb:-Rr. 3718: Kurzge-
wann, Acker, 21 a 24 qm 900
6. Erundbuch Walldorf,
Band 66, Heft 31:
Lgb. - Nr. 4527L: Zwerg-
landen, Acker, 9 s 94 qm 200
Wiesloch, 20. April 1936.
Notariat I
als Vollstreckungsgericht.
Das unter der Firma C.
Frauenschuh in Waldkatzenbach
beste-heNd-e Handelsgeschäft (Han-
delsreg. /V Bü. I OZ. 79) ist
auf den Kaufmann Hug-o Heim
in Waldkatze-nbach am 10. Okt.
1935 pachtweije unter Aus-
schlutz der im seitherigen Ee-
schäftsbetrieb begrllndeten For-
derungen und VerbinLlichkeiten
übergegangen unü wird von
demselben unter unveränderter
Firm-a fortgefü-hrt. Dies ist
heute in das Hand-elsregister
eingetragen worden.
Ebcrbach, 29. April 1936.
Amtsgericht.
Hand.-R-eg. ^ Vd. II: Eintrag
betr. die Firma K. Lenhard 8-
Co., offene Handelsgesellschaft,
Ges-ellschafter: Klara Lenhard
jetzt verh. Steck und Karl Steck,
Kausmann in Strü-mpfelbrunn:
Die Gefellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Eine
Liquidation finidet nicht statt.
Eberbach, 29. April 1936.
Amtsgericht.
Eesuch um Erteilung der
Wirtschastskonzession.
Herr Karl Koch, Eberbach,
hat ein Gesuch eingereich-t um
Erteilung der Erl-aubnis zum
Betrieb d-er Rea-lgast-wirtschaft
„Zum Hirsch".
Einsprache-n wären innerhalb
einer Woche vorzubringen.
Eberbach, 29. April 1936.
Der Vürgermeister:
2. V.: Gratzmann,
1. Beigeordneter.
ttoxvers
Handelsregisterein-tr-ag vom
25. 4. 1936: Christian Weigand,
Unterschllpf, 2nhaber: Ehristian
Weigand i-n Unt-erschüpft dem
Ludwig Weigand in Unter-
schüpf ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Boxberg (Baden).
Das Entschuld>u-ngsverfahren
über den Vetrieb d-es B-auern
Aquilin Stolzenberger u. dessen
Ehefrau Anna Maria g-eb.
Brand in Erotzrinderseld wird
nach Bestätigung -des Entschul-
dungspl-anes ausgehoben.
Taubekbischofsheim, 17. 4. 36.
Entschuldungsamt.
Das Entschuldungsoe-rfahren
über den Betrieb des Lanü-
wirts Iohann Leuser u. d-essen
Ehefrau Katharina geb. Weih
in Krautheim wird nach Be-
stätigung des Entschuldungs-
planes aufgehoben.
Tauberbischofsheim, 14. 4. 36.
Entschuldungsamt.
Zwangsversteigerung.
Zwecks Aufhebung der Er-
bengemei^schaft verst-eigert das
Notariat am Mittwoch, den 1.
Juli 1936, nachmittags 3.15 Uhr,
im Rathaus in Neckarburken
die Grunüstücke des Schäfers
Martin Rohleder in Neckarbur-
ken auf Eemarkung Neckar-
burken
Die Bersteig-erungsanordnnng
wurde am 22. 2anuar 1936 im
Erundbuch vermerkt.
Rechte, die zur selben Zeit
noch nicht im Gr-undbuch ein-
getragen waren, sind späi-estens
in der Versteigerung vor der
AufforL-erung zum Bieten anzu-
melden und bei Widerspruch des
Gläubigers glaubh-aft zu ma-
chen; sie werden sonst im ge-
ringsten Gebot nicht und b-ei
der Erlösverteilung erst nach
dem Anspruch des Gläubigers
und nach üen llbrigen Rechien
berücksichtigt. Wer ein Rechr ae-
gen die Versteigerung hat, mutz
das Vcrfahren vor dem Zu-
schiag ausheben oder einstwei-
len einstellen l-assen; sonst tritt
für das Recht üer Versteige-
rungserlös an die Stelle des
versteigerten Gegenstandes.
DieNachweise über die Grund-
stücke samt Schätzung kann je-
dermann einsehen.
Erundstücksbeschrieb:
Erundduch Neckarburken
Band 2, Hest 34
Bestanüsverzeichnis I
Schätzung: RM
Lgb.-Nr- 72: 1 a 31 qm
Hofreite, Ortsetter 1100
Hicrauf steht:
a) ein einstöckiges Wohn-
haus mit Valkenkeller,
b) eine ein-stöckigeScheuer,
an a ang-ebaut,
c) ein« Stallung mit Fut-
terlage, an b angebaut,
<1) ein Schwein-estall, an c.
angebaut, hierzu An-
teil an der Einfahrt
Lgb.-Nr. 71a;
Lgb.-Nr. 159: Erzwie-sen,
3a27qm Ho-freite
0a38qm Hausgarten
0 a 34 qm Wiese
3 s 99 qm 800
Auf der Hosreite steht:
Eine einstöckige Scheuer mit
angebautem Geslügelstall.
Mosbach, 24. April 1936.
Bad. Notariat I
als Vollstreckungsgericht.
Bergebung
von Oberflächenteerungen.
Das Badjsche Wasser. und
Stratzenbauamt Mosbach ver-
gibt im öffentlichen Wettbewerb
rund 210 000 qm Oberflächen-
teerungen auf Rsichsstratzen
und Landstratzen I. Orbvung
für das 2ahr 1936.
Angebote sind — -solange der
Vorrat reicht — beim Bauamt
erhältlich Diese stnd, porkchrei
und verschlosten m-it der Apf-
fch r i-ft ,^Ob« rflächenteerungen"
versehen, spätestens bis zum
Öfsnungstermin a-m Mittw-och
-den 6. M-ai 1936, vormittags
11 Uhr, an d-as Bauamt ei-n-
zureichcn.
Zuschla-gserteil-u-nq nach drei
Wochen bzw. nach Genehmigung
durch das Bad. Fina-nz- und
Wirtschaftsmini-sterium — Ab-
teilung für Waster- u. Strah-en-
bau — Karlsruhe.
e-n r»----»-. -i»-, 5-» -»»«»-->»g»» u« 5,ü^»>,„>,„,
0, lv0,>»„ 5,ük>>„0l!>>,»„,«»»» b-g>»»«» mü»«« ;>« «»>.
«,»> ->,-». «>» »«„«»g, 5>« «o, o-,»«e«» >«>,>»» o«» Q.-.K0-»»
5ä»c>,«n. »«», Oopp«»c,n» ,ücl«s» «i, l.»ik« o», 81«, „,><-,>-«»
>>«»»>. <>», 5>o»-»«p»«> -»„6 g«>p,S«n. «> —,6 >>,»»» >,ü>i»»g»
-«>->,> --'6«n 8«p,»»«» 5>« ,«», -»« 5,»»,»»,,>,„, »,« «>,,»„
lkiekloc,
- - , s» r-- »»« o-»»»,-»-
Das für die Eheleute Land-
wirt Jdelsons Vechtold und
Frieda Creszentia geb. Hetz in
Eötzingeu am 24. April 1934
eröffnete landwirtfchaftl. Ent-
schuldung-sverfahren wivd nach
Bestäti-gung des Entschuldungs-
planes aufg-ehoben.
Vuchen. 28. April 1936.
Entschuldungsamt.
vädl K8-XQU bl 6
bür ckie vielen keiveise berrlicker unck inniger
Teilnsbme beirn tteimgang meinee lieden blannes,
Vaters, Scbv/iegervsters, Orokvsters unck Onlleis
k^uttler
I.olc.-OberlieIrer d. 0.
sage ick suk ckiesem Wege meinen llerrlicben Oanlc.
kesonckeren Osnlc llerrn Stscktpksrrer Scllsrk kür
seine trostrsicllsn Worte, ckem Girclllleimer I^ iegsr-
dunck, soivie tür ckie vieien I<rsnr- unck ttiumen-
spencken, unck siien ckenen, ckie ikm ckis letrte Lkre
erwiesen llsden.
brsu H-nns ?uttler VVve.
Ilelckelderg-Iilrcllllelm, cken 29. -Vpril 1936
Bekanntmachung.
Der Kauftnann Ertch Bolk,
geb. 9.4.1908 in Vuchen, u. da-
selbst wohnh-aft, wurde heute als
Auswanderungsagent des Nord-
dcutschen Lloyd in Vremeu für
den Amtsbezirk Buchen zuge-
lassen
Vuchen, 23. April 1936.
Vad. Bczirksamt Buchen.
Das für -di« Eheleuite Land-
wjrt Karl Knaus und Sophie
geb. Schwänzer ' in Rosenberg
am 2. März 1935 erö-sfnete
landwirtschaftl. Lntschu-lduvgs-
verfahren ist nach Bestäti-gung
des Eutschuldungsplaues auf-
gehoben.
Buchen, 25. April 1936.
Entschuldungsamt.
Di-e unterm 20. 6. 1930 bem
Kaufmann Jsaak Riselsheimer
in Walldürn erteilte Erlaub-
nis zur Ausübung d-es Ge-
schäftsbrtriebes eines Auswan-
deru-ngsagenten für den Nord-
deu-tschen Lloyd in Bremen i.n
Amts-bei^kpk-Buchen ist orloschen.
2ch -bringe dtes mit d-er Auf-
forherung zur öffentl. Kennt-
nis, etwaige Ansprüche aus der
Gezchäftsfü-Hrung d-es Agenten
Riiselsheimer innerhalb 6 Mo-
naten bsi dem Be-zirksamt
Büchen anzumelden.
Vuchcn, 27. April 1936.
Bad. Bezirksamt Vuchen.
Sinskein» (kiseo-r
Hande-lsregister ^ Ban-d I
OZ- 4 (Firma Goos und Doll
in Roihen). Der Gefellschafter
Johann-es Friedrich Doll, Pri-
vatmann, hat söinen Wohnsitz
nach Karlsruhe verleg-t.
Sinsheim, 28. April 1936.
Amtsgex cht.
Ueber d-as Vermögen des
K-arl Bren-kmann, Väcker-ei in
Steinsfurt, Hauptstratze 157,
wurde heute mitt-ag 12 Uhr
Koukurs erösfnet. Konkursver-
waiter ist Rechtsanwalt Fey
in S nsheim. Konkursforderun-
gen sind bis zu 20. Mai 1936
beim Gericht an-zumeld-en. Ter-
min zur Wahl ei-nes Verwal-
ters.einesGl-Lubigerausschustes,
z-ur Entschlietzung über die in
8 132 d-er Konkürsordnung be-
zeichneten Geg-enstände und zur
Prllfung der angemeldeten For-
derungen ist am Montag, den
25. Mai 1936, nachm. 3 llhr,
vor d-em Amtsgericht, hier,
Zimmer Nr. 3. Wer Geg-en-
stänüe der Konkursmasse besitzt
oder zur M-asse etw-as schuldet,
d-arf nichts mehr an den Ge-
meinschul-Lner leisten. Der Be-
sitz der Sache und ein Anspruch
auf abgesonL-erte Befriedigung
d-araus ist dem Konkursver-
walter bis 20. Mai 1936 anzu-
zeige-n.
Sinsheim, 30. April 1936.
Amtsgericht.
ist Isukenck über siie
motorsportiicken Sreig-
nisse ckurcll cken
8WMiI ütt
„IlllWWMrllM"
unterriclltet.
Ksckiruk
blLcll kurrer sclleverer Xrsnklleit ist unssr Letriebs-
leiter ckes l^rsktvverkes Lulscllirden
k'ritx ^leuser
unervvsrtet scllneil gestorden.
Lr llst ckss VVerlc 12 ^sllre Isng gevvissenllskt unck
ru unserer volisten Tukrieckenkeit getüllrt unck wir
vvercken illm ein ellrenckes Oeckenken devvskren.
ver Lürxermekter:
O r I m m.
liülsllelm, cken 30. -Vpril 1936.
Dvrtioki» Losrot V. ^«r/s»
2.7V. 2« liot»«,
Stühle^Ä
Fahrtgasse 10,1 Tr.
Arischer
Nachweis
Ahnenpässe und alle
m. Sippenforschung
zusammenhängen-
den Arbeiten besorgt
schnell u. zuverläss.,
auch nach answärts
C.FÜrst,Goethestr.S
Telefon 4083
Sprechst. 11—12 u.
14.30—16 Uhr.
parteitag
der Freiheit
80 Bilddoknmente
vom Nürnberger
Parteitag 1935
80 Abbildungen in
Kupfertiefdruck, 64
Seit., mehrfarbiger
Steifdeckel
Preis RM. S.—
Zu haben in der
Völtischen
Buchhandlung
Anlage 3
Telefon 3225—26
Istsck einem srbeitsreicllen 1.eben ver-
sckieck sm 30. /Vpril plötriicll meine
llerrensgute kftsu, Tockter, unsere
8cllvvester, 8ckvv3gerin unck Tsnte
kwW kleilerer, Sed. IsM
im -Vlter von 37 ^skren.
ln tieker Trsuer:
kiilusrck Nlesterer
Lmms kkssg, xed. vtr
?smllie ^illlelm kkssx
ksmltle Otto Nssx.
vle Seerülgung km<Ist sm dlontag, Oen 4.blsl,
nsckm. 3 Obr von üer I»ejcbenbstte su« rtstt.
Ilsuts krüb vuräe me>n Iisder LIsnn, un-
ssr treudesorgter Vster
im Xlter voa 62 Isbren von selnem Isngen
I.eiclen «jurob <Ien Io<j erlSst.
Iin dlsnien <ter trsuernaen Hlnterdlledenen
Lursnns V^/eisbrock, xeb. Kukn
HV1«»I»vIl, <Ien 1. Ns! 1968
Ole Leerülgunx tlnäet »m Sonntsg, üen
3. Nst, nsvkm. 2 Ildr ststt.
6>4 ö § 7-L / (V 6 § § <7//-l7
bleulleksrunx l-lmsrbeltunz
Ilolirlisclies Slrslle SS Vliiliiiiiiii: Nslliilzlr. S
tii.20lM.8Si
vis nsusn
ttsuskslt-
^Ziimssckmsn
ttts/'/ss/ys/isncls
/ob/tiriASsr/s/cft/srvriysr,
dköü/§s /tooottrotso
VerlanZen 8ie probpekt del
sittock ttiiikmäscttihlkki
k-tsiaslberx, kkuuptstrsOe 65
Werdet Mitglied
der NS-BolkWohWtt
liKiittiieii»«
vom lllontsL, cksn 4. dlsi bis
Ssmstsx, cksn 9. kcksi bsi
Zvk.ISseksr
«suptsi-sNe 73 beim Lsi-Icso
Bekanntmachung
über die Frist sür die Abgabe
v»n Eewerbesteuererklärnngen.
Die Erklärungen über das
der Bad. Gewerbesteuer 1938
unterliegende Betriebsvermögen
stnd in der Zeit
ovm 1- bis 31. Mai 1936
uirter Benützung der vorgeschrie-
benen Vordrucke wbzugeben. So-
weit wicht den Steuerpflichtigen
Vordrucke gleichzeitig mit einer
besonderen Aufforderung zur
Abg-abe einer Sleuererklärung
zugösandt werden. können sie
nnentgeltlich von den Finanz-
ämtern und den Kassenhilfs-
stellen bezogen wer-den.
Vis zum ASlauf der Er-
klärungsfrist können auch An-
träge in Vezug auf das der
Ba-d. Erundsteuer unt-erliegende
Erun-dvermögen g-estellt werden.
Dabei wird aber darauf hin-
gswies-en. datz Anträige. die mit
dem allgemeinen Wertrückgang
oder der allgemeinen Ermätzi-
gung der Feuerversicherungs-
werte begründet werden, un-zu-
lässig sind.
Wsg-en des Kreises der zur
Abgabe einer Cewerbesteuer-
erklärung verpflichteten Per-
sonen usw, sowie wegen der für
die EeW-erbesteuererklävung be-
deu-tsamen Vorschriften des
Bad. EGStC. wird im Lbrigen
auf die öffentlichen Anschläge
an den Amtstafeln L-er Finanz-
ämter, der Kassenhilssstellen
und der Bllrgermeisterämter
verwies-en.
Heidelberg, 29. April 1938.
Finanzämter:
Heidelberg, Neckargemünd,
Sinsheim, Mosbach, Vuchen
und Tauberbischossheim.
Das Schuldenreg-elungsverfah-
ren für den Landwirt Heinrich
Holzwarth jg. in Kirchardt bei
Sinsheim ist am 6. April 1938
nach Bestätigung des Entschul-
dungspl-anes aüfgehoben wor-
den.
Heidelberg, 6. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgericht Heidelberg.
Das Schuldenregelungsverfah-
ren für oen L-andwirt Eeorg
Heinrich Scheeder und dessen
Ehefrau Lisette geb. Hering in
Jttlingen ist am 8. April 1936
n-ach Beftätigung des Entschul-
dungsplanes aüsgehoben wor-
den.
Heidelberg, 8. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgericht Heidelberg.
Handelsregister Abt. ^ Bd. II
OZ. 131: Die Firma Friedr.
M-ethlow i-n Heidelbe-rg ist er-
loschen.
Bd. VII OZ. 72: zur Firma
Eeorg Christen L Co. in Dos-
s-enheim: Sitz ist jetzt Hei-del-
berg.
Abt. 8 Bd. V OZ. 54: Firma
Friedr. Mevhlo-w, Gsselllchast
mit beschränkter Hastun-g in
Heidelderg. Der Gesells-chasts-
vertrag i-st am 28. MLrz 1936
festgestellt. Eegenstand des Un-
ternehmens ist die Fortsührung
des au-f die Eesellschaf-t mit be-
schränkter Haft-ung übergehen-
den Unternohmens der Firma
Friedr. Me-thlow in Hei-delberg
sowie der Betrieb von Fabri-
kations- und Handelsunterneh-
mungen aller Art, der Erwerb
von Be-teiligungen an s-olchen
sowie die Verw-aljung vonVer-
mögenswerten: Das Stamm-
kapital beträgt 20 000.— RM.
Eeschäftsführer ist Dr. Fritz
Me-thlow, Kaufmann in Hei-
delberg. Verbindlichkeiten und
Vertragsverpflichtungen, die in
der dem Uebsrnahmevertrag
anigeschlossenen Bilanz vom 28.
März 1936 nicht aufgeführl
sinü, sind von der Uebernahme
durch die Gesellschaft ausge-
schlossen. Der Ueberna-Hmever-
trag befindet sich bei den Re-
gisterakten. Als nicht eingetra-
g-en wird bekannt gem-acht: Die
GesellschafterinDr.RuüolfCropp
Ehefrau Ger-trud geb. Msthlo-w
in Kiel leistet ihre Stamm-
einlage in der Weise, üatz sie
von ihrer Gesamtforderuna an
die Firma Friedr. Methlo-w
ei-nen Betrag von 5000 RM in
die Gesell-schaft einbringl. 2n
Höhe dieises V-e>trages wird die
Sacheinlag-e angenommen. Die
Bekanntmachungen der Gesell-
schaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzei-ger.
Heidelberg, 30. April 1936.
Amtsgexicht.
Das am 20. Dezember 1934
für den Bauer Jacob Frei in
Snisheim/Els. eröffnete Schul-
denregelungs-verfahren wird auf
dessen Ehefrau Lina geb. Kaiser
ausgede-hnt. Entschuldungs-stelle
ist d-ie Landesgewerbebank in
Karlsr-uhe.
H-idelberg, 22. April 1936.
Das Entschuldungsamt
beim Amtsgerjcht Hejdelberg.
Zwangsversteigerung.
Mittwoch, den 6. Mai 1938,
nachmittags 2 Uhr, werde ich
in Heidelberg, im Pfandlokal,
Vlumenstratze 39, gegen bare
Zahlu-ng im Vollstreckungswegs
öffentlich versteigern:
2 Büfetts, 1 Standuhr, 1
Schrank, 2 Klubs-ess-el, 1 Klub-
sosa, 1 Chaiselongue mit Decke,
1 gr. Bod-enteppich, 1 Schnell-
waa-ge, 2 gestrickte Dam-en-
jack-en, 1 Parti-e Spo-rtstiefel
und Damenschuhe, ca. 100 ver-
schieden-e Vücher, ca. 15 000
leere Leimfläschchen.
Heidelberg, 30. Apri-l 1936.
Schilling, Gerichtsvollzieher.
Zwangsoersteigerung.
Mittwoch, den 8. Mai 1938,
nachmittags 2 Uhr, werde ich
in Heidelberg, im Psandlokal,
Vlumenstratze 39, gegen bare
Zahlu-ng im Vollstreckungswege
öffentlich versteigern:
Büfet-t, Bücher-schrank, Ba-
rockschrank, gr. Sofa, Klavier,
Erammophon m. Plwtton, Per-
sonenauto, Lieferwagen „Opel",
Oelgemälüe, Herrenanzugstoffe,
Psl'ze und Felle, fertig u. roh,
darunter Skunkspelze u. Felle,
Fohlen- u. Otternfelle u. a. m.
Heidelberg, 30 April 1936.
Naumann, Gerichtsvollzieher.
HViesIvck
Zwangsversteigerung!
2m Awangsweg versteig-ert
das Notariat am
Donnerstag, 18. Juni 1936,
vormittags 9V< Uhr,
im Rathaus in Rot dje Erund-
stücke des Alois Steinhauser,
Schmied in Rot, auf Gemar-
kung Rot und Walldorf.
D i e Ve rste i-g-e r u ng sa n o r-d nu ng
wurde am 7. November 1935
in Rot, und am 18. November
1935 in Walldorf im Grun-d-
buch vermerkt.
Rechte, die zur selben Zeit
noch nicht im Grundbuch e-in-
getrag-en waren, sind spätestens
m üer Versteig-erung vor der
Auffor-derung zum Biet-en an-
zumelde-n und bei Widerspruch
des Eläubigers gl-aubhast zu
machen; sie wevden sonst im ge-
ri-ngsten Gebot nicht und bei
der Erlösverteilung erst nach
dem Anspruch des Gläu-bigers
und nach den übrigen Rechten
berücksich-tigt. Wer ein Recht
gegen di-e Versteigerung h-at,
mutz ügs Verjahren vör dem
Zuschlag aufheben od-er ein-st-
weilen einstellen lasfen: sonst
trftt sür das Recht der Ver-
steigerungserlös an die Stelle
des versteigerten Gegenstands.
Die Nachweise über die
Grundstücke samt Schätzung ka-nn
jederm-ann einsehen.
Grundstücksbeschrieb:
/I. Grun-dbuch Rot,
Vand 42, Heft 30:
Schätzu-ng (RM)
1. Lgb.-Nr. 3995/2: Hinterm
Ort, H-ofreite 3 a 36 qm
Hausgarten 4 u 09 gm
7 a 45 gm
Hierauf steht eine ein-
stöck. Schmied-ewerkstätte 2200
mit Zube-Hör 2800
2. Lgb.-Nr. 2109a: Ried,
Acker, 11 a 68 gm 300
3: Lgb:-Rr. 3718: Kurzge-
wann, Acker, 21 a 24 qm 900
6. Erundbuch Walldorf,
Band 66, Heft 31:
Lgb. - Nr. 4527L: Zwerg-
landen, Acker, 9 s 94 qm 200
Wiesloch, 20. April 1936.
Notariat I
als Vollstreckungsgericht.
Das unter der Firma C.
Frauenschuh in Waldkatzenbach
beste-heNd-e Handelsgeschäft (Han-
delsreg. /V Bü. I OZ. 79) ist
auf den Kaufmann Hug-o Heim
in Waldkatze-nbach am 10. Okt.
1935 pachtweije unter Aus-
schlutz der im seitherigen Ee-
schäftsbetrieb begrllndeten For-
derungen und VerbinLlichkeiten
übergegangen unü wird von
demselben unter unveränderter
Firm-a fortgefü-hrt. Dies ist
heute in das Hand-elsregister
eingetragen worden.
Ebcrbach, 29. April 1936.
Amtsgericht.
Hand.-R-eg. ^ Vd. II: Eintrag
betr. die Firma K. Lenhard 8-
Co., offene Handelsgesellschaft,
Ges-ellschafter: Klara Lenhard
jetzt verh. Steck und Karl Steck,
Kausmann in Strü-mpfelbrunn:
Die Gefellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen. Eine
Liquidation finidet nicht statt.
Eberbach, 29. April 1936.
Amtsgericht.
Eesuch um Erteilung der
Wirtschastskonzession.
Herr Karl Koch, Eberbach,
hat ein Gesuch eingereich-t um
Erteilung der Erl-aubnis zum
Betrieb d-er Rea-lgast-wirtschaft
„Zum Hirsch".
Einsprache-n wären innerhalb
einer Woche vorzubringen.
Eberbach, 29. April 1936.
Der Vürgermeister:
2. V.: Gratzmann,
1. Beigeordneter.
ttoxvers
Handelsregisterein-tr-ag vom
25. 4. 1936: Christian Weigand,
Unterschllpf, 2nhaber: Ehristian
Weigand i-n Unt-erschüpft dem
Ludwig Weigand in Unter-
schüpf ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Boxberg (Baden).
Das Entschuld>u-ngsverfahren
über den Vetrieb d-es B-auern
Aquilin Stolzenberger u. dessen
Ehefrau Anna Maria g-eb.
Brand in Erotzrinderseld wird
nach Bestätigung -des Entschul-
dungspl-anes ausgehoben.
Taubekbischofsheim, 17. 4. 36.
Entschuldungsamt.
Das Entschuldungsoe-rfahren
über den Betrieb des Lanü-
wirts Iohann Leuser u. d-essen
Ehefrau Katharina geb. Weih
in Krautheim wird nach Be-
stätigung des Entschuldungs-
planes aufgehoben.
Tauberbischofsheim, 14. 4. 36.
Entschuldungsamt.
Zwangsversteigerung.
Zwecks Aufhebung der Er-
bengemei^schaft verst-eigert das
Notariat am Mittwoch, den 1.
Juli 1936, nachmittags 3.15 Uhr,
im Rathaus in Neckarburken
die Grunüstücke des Schäfers
Martin Rohleder in Neckarbur-
ken auf Eemarkung Neckar-
burken
Die Bersteig-erungsanordnnng
wurde am 22. 2anuar 1936 im
Erundbuch vermerkt.
Rechte, die zur selben Zeit
noch nicht im Gr-undbuch ein-
getragen waren, sind späi-estens
in der Versteigerung vor der
AufforL-erung zum Bieten anzu-
melden und bei Widerspruch des
Gläubigers glaubh-aft zu ma-
chen; sie werden sonst im ge-
ringsten Gebot nicht und b-ei
der Erlösverteilung erst nach
dem Anspruch des Gläubigers
und nach üen llbrigen Rechien
berücksichtigt. Wer ein Rechr ae-
gen die Versteigerung hat, mutz
das Vcrfahren vor dem Zu-
schiag ausheben oder einstwei-
len einstellen l-assen; sonst tritt
für das Recht üer Versteige-
rungserlös an die Stelle des
versteigerten Gegenstandes.
DieNachweise über die Grund-
stücke samt Schätzung kann je-
dermann einsehen.
Erundstücksbeschrieb:
Erundduch Neckarburken
Band 2, Hest 34
Bestanüsverzeichnis I
Schätzung: RM
Lgb.-Nr- 72: 1 a 31 qm
Hofreite, Ortsetter 1100
Hicrauf steht:
a) ein einstöckiges Wohn-
haus mit Valkenkeller,
b) eine ein-stöckigeScheuer,
an a ang-ebaut,
c) ein« Stallung mit Fut-
terlage, an b angebaut,
<1) ein Schwein-estall, an c.
angebaut, hierzu An-
teil an der Einfahrt
Lgb.-Nr. 71a;
Lgb.-Nr. 159: Erzwie-sen,
3a27qm Ho-freite
0a38qm Hausgarten
0 a 34 qm Wiese
3 s 99 qm 800
Auf der Hosreite steht:
Eine einstöckige Scheuer mit
angebautem Geslügelstall.
Mosbach, 24. April 1936.
Bad. Notariat I
als Vollstreckungsgericht.
Bergebung
von Oberflächenteerungen.
Das Badjsche Wasser. und
Stratzenbauamt Mosbach ver-
gibt im öffentlichen Wettbewerb
rund 210 000 qm Oberflächen-
teerungen auf Rsichsstratzen
und Landstratzen I. Orbvung
für das 2ahr 1936.
Angebote sind — -solange der
Vorrat reicht — beim Bauamt
erhältlich Diese stnd, porkchrei
und verschlosten m-it der Apf-
fch r i-ft ,^Ob« rflächenteerungen"
versehen, spätestens bis zum
Öfsnungstermin a-m Mittw-och
-den 6. M-ai 1936, vormittags
11 Uhr, an d-as Bauamt ei-n-
zureichcn.
Zuschla-gserteil-u-nq nach drei
Wochen bzw. nach Genehmigung
durch das Bad. Fina-nz- und
Wirtschaftsmini-sterium — Ab-
teilung für Waster- u. Strah-en-
bau — Karlsruhe.
e-n r»----»-. -i»-, 5-» -»»«»-->»g»» u« 5,ü^»>,„>,„,
0, lv0,>»„ 5,ük>>„0l!>>,»„,«»»» b-g>»»«» mü»«« ;>« «»>.
«,»> ->,-». «>» »«„«»g, 5>« «o, o-,»«e«» >«>,>»» o«» Q.-.K0-»»
5ä»c>,«n. »«», Oopp«»c,n» ,ücl«s» «i, l.»ik« o», 81«, „,><-,>-«»
>>«»»>. <>», 5>o»-»«p»«> -»„6 g«>p,S«n. «> —,6 >>,»»» >,ü>i»»g»
-«>->,> --'6«n 8«p,»»«» 5>« ,«», -»« 5,»»,»»,,>,„, »,« «>,,»„
lkiekloc,
- - , s» r-- »»« o-»»»,-»-
Das für die Eheleute Land-
wirt Jdelsons Vechtold und
Frieda Creszentia geb. Hetz in
Eötzingeu am 24. April 1934
eröffnete landwirtfchaftl. Ent-
schuldung-sverfahren wivd nach
Bestäti-gung des Entschuldungs-
planes aufg-ehoben.
Vuchen. 28. April 1936.
Entschuldungsamt.
vädl K8-XQU bl 6
bür ckie vielen keiveise berrlicker unck inniger
Teilnsbme beirn tteimgang meinee lieden blannes,
Vaters, Scbv/iegervsters, Orokvsters unck Onlleis
k^uttler
I.olc.-OberlieIrer d. 0.
sage ick suk ckiesem Wege meinen llerrlicben Oanlc.
kesonckeren Osnlc llerrn Stscktpksrrer Scllsrk kür
seine trostrsicllsn Worte, ckem Girclllleimer I^ iegsr-
dunck, soivie tür ckie vieien I<rsnr- unck ttiumen-
spencken, unck siien ckenen, ckie ikm ckis letrte Lkre
erwiesen llsden.
brsu H-nns ?uttler VVve.
Ilelckelderg-Iilrcllllelm, cken 29. -Vpril 1936
Bekanntmachung.
Der Kauftnann Ertch Bolk,
geb. 9.4.1908 in Vuchen, u. da-
selbst wohnh-aft, wurde heute als
Auswanderungsagent des Nord-
dcutschen Lloyd in Vremeu für
den Amtsbezirk Buchen zuge-
lassen
Vuchen, 23. April 1936.
Vad. Bczirksamt Buchen.
Das für -di« Eheleuite Land-
wjrt Karl Knaus und Sophie
geb. Schwänzer ' in Rosenberg
am 2. März 1935 erö-sfnete
landwirtschaftl. Lntschu-lduvgs-
verfahren ist nach Bestäti-gung
des Eutschuldungsplaues auf-
gehoben.
Buchen, 25. April 1936.
Entschuldungsamt.
Di-e unterm 20. 6. 1930 bem
Kaufmann Jsaak Riselsheimer
in Walldürn erteilte Erlaub-
nis zur Ausübung d-es Ge-
schäftsbrtriebes eines Auswan-
deru-ngsagenten für den Nord-
deu-tschen Lloyd in Bremen i.n
Amts-bei^kpk-Buchen ist orloschen.
2ch -bringe dtes mit d-er Auf-
forherung zur öffentl. Kennt-
nis, etwaige Ansprüche aus der
Gezchäftsfü-Hrung d-es Agenten
Riiselsheimer innerhalb 6 Mo-
naten bsi dem Be-zirksamt
Büchen anzumelden.
Vuchcn, 27. April 1936.
Bad. Bezirksamt Vuchen.
Sinskein» (kiseo-r
Hande-lsregister ^ Ban-d I
OZ- 4 (Firma Goos und Doll
in Roihen). Der Gefellschafter
Johann-es Friedrich Doll, Pri-
vatmann, hat söinen Wohnsitz
nach Karlsruhe verleg-t.
Sinsheim, 28. April 1936.
Amtsgex cht.
Ueber d-as Vermögen des
K-arl Bren-kmann, Väcker-ei in
Steinsfurt, Hauptstratze 157,
wurde heute mitt-ag 12 Uhr
Koukurs erösfnet. Konkursver-
waiter ist Rechtsanwalt Fey
in S nsheim. Konkursforderun-
gen sind bis zu 20. Mai 1936
beim Gericht an-zumeld-en. Ter-
min zur Wahl ei-nes Verwal-
ters.einesGl-Lubigerausschustes,
z-ur Entschlietzung über die in
8 132 d-er Konkürsordnung be-
zeichneten Geg-enstände und zur
Prllfung der angemeldeten For-
derungen ist am Montag, den
25. Mai 1936, nachm. 3 llhr,
vor d-em Amtsgericht, hier,
Zimmer Nr. 3. Wer Geg-en-
stänüe der Konkursmasse besitzt
oder zur M-asse etw-as schuldet,
d-arf nichts mehr an den Ge-
meinschul-Lner leisten. Der Be-
sitz der Sache und ein Anspruch
auf abgesonL-erte Befriedigung
d-araus ist dem Konkursver-
walter bis 20. Mai 1936 anzu-
zeige-n.
Sinsheim, 30. April 1936.
Amtsgericht.
ist Isukenck über siie
motorsportiicken Sreig-
nisse ckurcll cken
8WMiI ütt
„IlllWWMrllM"
unterriclltet.
Ksckiruk
blLcll kurrer sclleverer Xrsnklleit ist unssr Letriebs-
leiter ckes l^rsktvverkes Lulscllirden
k'ritx ^leuser
unervvsrtet scllneil gestorden.
Lr llst ckss VVerlc 12 ^sllre Isng gevvissenllskt unck
ru unserer volisten Tukrieckenkeit getüllrt unck wir
vvercken illm ein ellrenckes Oeckenken devvskren.
ver Lürxermekter:
O r I m m.
liülsllelm, cken 30. -Vpril 1936.
Dvrtioki» Losrot V. ^«r/s»
2.7V. 2« liot»«,
Stühle^Ä
Fahrtgasse 10,1 Tr.
Arischer
Nachweis
Ahnenpässe und alle
m. Sippenforschung
zusammenhängen-
den Arbeiten besorgt
schnell u. zuverläss.,
auch nach answärts
C.FÜrst,Goethestr.S
Telefon 4083
Sprechst. 11—12 u.
14.30—16 Uhr.
parteitag
der Freiheit
80 Bilddoknmente
vom Nürnberger
Parteitag 1935
80 Abbildungen in
Kupfertiefdruck, 64
Seit., mehrfarbiger
Steifdeckel
Preis RM. S.—
Zu haben in der
Völtischen
Buchhandlung
Anlage 3
Telefon 3225—26
Istsck einem srbeitsreicllen 1.eben ver-
sckieck sm 30. /Vpril plötriicll meine
llerrensgute kftsu, Tockter, unsere
8cllvvester, 8ckvv3gerin unck Tsnte
kwW kleilerer, Sed. IsM
im -Vlter von 37 ^skren.
ln tieker Trsuer:
kiilusrck Nlesterer
Lmms kkssg, xed. vtr
?smllie ^illlelm kkssx
ksmltle Otto Nssx.
vle Seerülgung km<Ist sm dlontag, Oen 4.blsl,
nsckm. 3 Obr von üer I»ejcbenbstte su« rtstt.
Ilsuts krüb vuräe me>n Iisder LIsnn, un-
ssr treudesorgter Vster
im Xlter voa 62 Isbren von selnem Isngen
I.eiclen «jurob <Ien Io<j erlSst.
Iin dlsnien <ter trsuernaen Hlnterdlledenen
Lursnns V^/eisbrock, xeb. Kukn
HV1«»I»vIl, <Ien 1. Ns! 1968
Ole Leerülgunx tlnäet »m Sonntsg, üen
3. Nst, nsvkm. 2 Ildr ststt.
6>4 ö § 7-L / (V 6 § § <7//-l7
bleulleksrunx l-lmsrbeltunz
Ilolirlisclies Slrslle SS Vliiliiiiiiii: Nslliilzlr. S
tii.20lM.8Si
vis nsusn
ttsuskslt-
^Ziimssckmsn
ttts/'/ss/ys/isncls
/ob/tiriASsr/s/cft/srvriysr,
dköü/§s /tooottrotso
VerlanZen 8ie probpekt del
sittock ttiiikmäscttihlkki
k-tsiaslberx, kkuuptstrsOe 65
Werdet Mitglied
der NS-BolkWohWtt
liKiittiieii»«
vom lllontsL, cksn 4. dlsi bis
Ssmstsx, cksn 9. kcksi bsi
Zvk.ISseksr
«suptsi-sNe 73 beim Lsi-Icso