Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voss, Albert [Hrsg.]; Günther, Carl [Ill.]
Photographisches Album der Ausstellung prähistorischer und anthropologischer Funde Deutschlands (1) — Berlin: Verlag von Carl Günther, 1880

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60931#0005
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Ausstellung prähistorischer und anthropologischer Funde Deutschlands, welche im August d. J.
unter dem Protectorate Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen
Reichs und Kronprinzen von Preussen hier stattfand, gewährte, Dank dem überaus regen Eifer und der
anerkennenswerthesten Opferwilligkeit an Mühen und pecuniären Mitteln, welche derselben aus allen Theilen des
Deutschen Reiches entgegengebracht wurden, eine solche Fülle des interessantesten Materials, dass es geboten
war, aus diesem temporären Unternehmen, welches leider nur von kurzer Dauer sein konnte, den möglichst
grossen Nutzen für die Wissenschaft zu erzielen. Vor allem erschien es zweckmässig im Hinblick darauf, dass,
wenn auch vielleicht nicht Menschenalter, sicherlich aber Decennien vergehen werden, bis wieder eine Sammlung
ebenso kostbarer Schätze an deutschen Alterthümern von nur annähernd gleichem Umfange an einer Stelle
vereinigt sein wird, und in Anbetracht des Umstandes, dass bei dieser so ausserordentlichen Gelegenheit eine
Reihe von schwerer zugänglichen Sammlungen ihre werthvollsten Gegenstände vorgeführt hatten, das dar-
gebotene Material in recht umfangreichem Maasse zu fixiren und allgemeiner zugänglich zu machen und für
diesen Zweck äusser durch einen ausführlichen illustrirten Katalog auch durch anderweitige bildliche Darstellungen
der interessanteren oder weniger bekannten Objecte, soweit nach Maassgabe der Verhältnisse dies irgend thunlich
war, Sorge zu tragen.
Bei der kurzen Dauer der Ausstellung konnte es sich selbstverständlich nur um photographische Auf-
nahmen handeln und es wurde deshalb Herr Photograph Carl Günther, welcher bereits vielfach im Interesse
der hiesigen anthropologischen Gesellschaft thätig gewesen ist, auch bei Gelegenheit der hiesigen internationalen
Fischerei-Ausstellung die erforderlichen photographischen Arbeiten ausgeführt hat, mit der Herstellung der Photo-
graphien betraut. Trotz der Kürze der Zeit und der Ungunst der localen Verhältnisse ist die Ausführung der-
selben wohl durchgängig als eine recht gelungene zu bezeichnen und dürfte den Aufnahmen deshalb eine im
allgemeinen beifällige Beurtheilung billigerweise wohl nicht versagt werden können.
Wenn das Arrangement einzelner Tafeln etwas zu wünschen lässt, so ist hier als Entschuldigung
geltend zu machen, dass es meist unthunlich erschien, behufs Erzielung einer besseren Gruppirung die Gegen-
stände von ihren Unterlagen loszulösen. Einestheils würde dies die Arbeit bedeutend vermehrt und Zeit
geraubt haben, anderntheils aber wären die Ausstellungsgegenstände dadurch leicht allerlei Eventualitäten aus-
gesetzt worden, welche von vornherein unter allen Umständen möglichst vermieden werden sollten.
Das Format der Tafeln ist so gewählt, dass die Gegenstände in einem die wünschenswerthe Deut- ,
lichkeit darbietenden Maassstabe dargestellt sind, dabei aber auch die Handhabung der Tafeln nicht unbequem
fällt. Ein auf jeder Tafel mitphotographirtes Metermaass ermöglicht mittels Messung am Bilde die Bestimmung
der natürlichen Grösse eines jeden Gegenstandes.
Hinsichtlich der getroffenen Auswahl sei Folgendes zu bemerken gestattet. Vertreten sind in dem vor-
liegenden Album von den 206 Sammlungen, welche die Ausstellung beschickt hatten, sechsundsechzig. Dadurch,
dass manche Sammlungsvorstände früher schon anderweitige Vereinbarungen behufs der Publication ihrer
Sammlungen getroffen hatten, sehr viele der ausgestellten Gegenstände ausserdem in vollkommen genügenden
Abbildungen Studienzwecken bereits nutzbar gemacht sind, wurde für einen erheblichen Theil der Ausstellung die
nochmalige Darstellung unnöthig. Es konnte demnach nicht in den Sinn kommen, in dem Album etwa einen
Atlas der Alterthümer Deutschlands darbieten zu wollen, vielmehr waren folgende Gesichtspunkte für die Auswahl
maassgebend.
 
Annotationen