Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vossler, Karl
Geschichte der Aufnahme des Madrigals in Deutschland bis auf Caspar Ziegler — Weimar: Felber, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61490#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Madrigal in Deutschland bis auf Caspar
Ziegler 1653.

Die Ansicht, Ziegler mit seinem Traktätchen von den
Madrigalen1) sei der erste, welcher diese Art von Gedichten
in Deutschland eingeführt haben, hat bereits von Wald-
berg2) zurückgewiesen. Bekanntlich lässt sich italienischer
Einfluss in der deutschen Litteratur seit Anfang des 17.
Jahrhunderts konstatiren. Ein gut Stück weiter zurück
reicht der Einfluss der italienischen Musik auf die deutsche,
und dieser interessirt uns liier zunächst.
Im Jahre 1538 erschien in Nürnberg eine Sammlung
von 100 dreistimmigen weltlichen und geistlichen Gesängen
ohne Text und Autorenangabe. In dem Exemplar der
Jenaer Universitäts-Bibliothek sind nach Eitners Angabe 3)
unter 61 Liedern 5 als italienisch bezeichnet von einer
damaligen Hand.
Eine internationale Motettensammlung4) wurde schon
im folgenden Jahr in Strassburg herausgegeben; eine andere
*) Caspar Ziegler. Von den Madrigalen / Einer schönen und zur
Musik beqvemsten Art Verse/Wie sie nach der Italianer Manier in
unserer Deutschen Sprache auszuarbeiten , Nebenst etlichen Exem-
peln. Wittenberg 1653. 2. Aufl. 1685.
2) M. v. Waldberg. Galante Lyrik. Q. F. 56. p. 116.
3) R. Eitner. Bibliographie der Musiksammelwerke. Berlin 1877.
p. 44.
4) Ebenda, p. 49.
 
Annotationen