Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Hrsg.]
Auktions-Ausstellung: Militaria, Ölstudien, Skizzenbücher, Aquarelle, Pastelle, Kohlen-, Kreide-, Rötel- und Bleistift-Zeichnungen, Algraphien, Plakat-Entwürfe aus dem Atelier des Freiherrn v. Myrbach ; Versteigerung den 6. und 7. April 1905 — Wien, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25324#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorbemerkungen.

Die Sammlung ist vom 31. März an im
Ferdinand-Saale, 1. Stock, von 1 bis 5V2 Uhr abends
zur Besichtigung ausgestellt.

Die Versteigerung beginnt Donnerstag den
6. April, um 3^2 Uhr nachmittags.

Das Amt behält sich vor, die Reihenfolge der
Katalognummern zu bestimmen, Posten zu trennen
oder zu vereinen.

Unter dem Ausrufspreise wird nichts abgegeben.

Vom Ersteher wird zum Zuschläge ein Aufgeld
von 5 Prozent eingehoben.

Die Blätter werden in dem Zustande verkauft,
in dem sie sich befinden, und kann diesbezüglich
nach erfolgtem Zuschläge keinerlei Reklamation
berücksichtigt werden. Die sämtlichen im Kataloge
enthaltenen Angaben beruhen auf gewissenhafter
sachverständiger Prüfung.

Die Versteigerung geschieht in Kronenwährung
und in der Regel gegen sofortige Bezahlung.

Bezüglich der Abwicklung der Versteigerungen,
der Übernahme der Gegenstände, eventuell der Zu-
stellung, gelten die Normen des Versteigerungs-
amtes. Die Aufbewahrung erstandener Gegenstände
geschieht lediglich auf Gefahr des Erstehers.

Kaufaufträge für Reflektanten, die der Auktion
nicht persönlich beizuwohnen beabsichtigen, über-
nehmen die vom Amte bestellten beeideten Sensale;
schriftliche Aufträge nimmt die Zentral-Direktion
entgegen und läßt sie durch einen Sensal ausführen.

6
 
Annotationen