Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Editor]
Mitteilungen des K. K. Versteigerungsamtes / Beilage: Gemälde alter Meister des XV. bis XVIII. Jahrhunderts: vornehmlich der italienischen und niederländischen Schulen, darunter ein vorzüglich erhaltenes florentinisches Quattrocento-Kruzifix, ferner Werke von Mainardi, Solimena, Bloemaert, Wynands, Uden, Jordaens u.a., ferner ein Porträt aus der unmittelbaren Nähe Rubens; aus einem Nachlass und aus Wiener Privatbesitz; Auktion: Freitag, den 6. November 1908$n[K. K. Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt] — Wien, Nr. 149.1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36713#0001
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auktions-Katalog
No . ^_

y

Nr. 149

Beitage zu Nr. 44 der ,,Mitteiiungen" des k. k. Versatz-, Verwahrungs- und
Versteigerungsamtes in Wien, !. Dorotheergasse Nr. 17, vom 31. Oktober 19Ö8.

Gemä!de aHer Meister
des XV. bi s XVi 11. J ah rhu nderts




vornehmlich der italienischen und niederländischen Schulen, darunter
ein vorzüglich erhaltenes florentinisches Quattrocento-Kruzifix, ferner
Werke von Mainardi, Soiimena, Bloemaert, Wynands, Uden, Jordaens u. a.,
ferner eh Porträt aus der unmittelbaren Nähe Rubens'
aus einem) Maehiass und aus Wiener Privatbesitz.
AUSSTELLUNG: Dienstag den 3. bis Donnerstag den 5. November 1908, von 11 bis '/,6 Uhr,
Freitag den 6. November 1908, von 11 bis ^4 Uhr, im Dechau-Saale und Nebenräumen, II. Stock.
AUKTION: Freitag dei 6. November 1908, Vs4 Uhr nachmittags, im Dechau-Saale, II. Stock.
Ausrufspreise in Kronen exklusive Zuschlag.

Oie Gegenstände werden in dem Zustande verHautt, in dem sie sich befinden, "und kann diesbezüglich nach**ertjlgtem
Zuschläge keinerlei Reklamation berücksichtigt werden. Die sämtlichen im Verzeichnisse enthaltenen Angaben beruhen auf
gewissenhafter sachverständiger Prüfung; die unbedingte Gewährleistung ihrer Richtigkeit findet jedoch selbstverständtich nicht statt.
a H a
^ Ludolf Bakhuysen.
1 Marine 400.—
An dem Meinen Schiffe vorne die etwas undeuttiche Künstierinschrift: „L. BAK . . . i",
Öigem. aut Lwd., 46X58.
Abraham Bloemaert.
2 Moses schlägt in der Wüste Wasser aus dem Feisen. Im Vordergründe eine Gruppe
von israelitischen Frauen und Männern, die sich am Trünke iaben 1000. —
Bezeichnet „A. Biomaert anno 1596", Öigem. auf Lwd., 80X110.
Kopie nach einem Bolognesen des 17. Jahrhunderts.
3 Der heiiige Franciscus Seraphicus 25.—
Öigem. auf Lwd.
Andries Both.
4 Rauchender Bauer 250._
Am Tische die Signatur: „A. Both", Öibiid auf Hoiz, 17X14.
5 Sitzender Bauer 250.—
Signiert „A. Both", Öibiid auf Hoiz, 17X14.
 
Annotationen