Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
49

Dritte Classe. Mittelitaliener.
wahrste und ergreifendste aus. Durch Entschieden-
heit in den Schatten- und Lichtmassen der einzelnen
Figuren, zumal in den Gewändern, gelang es ihm, in
seinen umfassenderen Compositionen eine sehr grosse
Deutlichkeit zu erreichen. Der gesammte Kreis
christlicher Darstellungen wurde von ihm mit der
grössten Begeisterung umfasst, und darin wieder ganz
die Tiefe und Würde eingeführt, welche die ältesten
christlichen Kunstdenkmale darlegen. Für Darstel-
lungen aus der Mythologie der Alten, so wie für die
Arabeske, fand er zuerst die richtige Behandlungs-
weise. Durch ihn wurde die Malerei im ganzen mitt-
leren Italien völlig umgestaltet, und seine Kunstweise
daselbst vielfältig verbreitet.
141. Cosimo Roselli, lebte noch 1496. Schüler des
Fiesole.
Die vor einem dunklen Teppich sitzende Maria hält das
Kind auf dem Schoosse, welches den kleinen Johannes seg-
net. Rechts der heilige Franciscus. Hintergrund Landschaft.
In Tempera. Auf Holz. Rund; 2F. im Durchmesser. S. S.
142. Andrea del Castagno, geb. i403. s um 1477.
Schüler des Masaccio.
Der vor dem Crucifix knieende heilige Hieronymus ka-
steiet sich mit dem Steine. Hintergrund Landschaft, worin
man rechts die Heiligen Sebastian und Rochus, links Tobiä
Fischzug, in der Mitte, auf einem Berge, Biissende sieht. In
Tempera. Aus Holz, h. 1F. 10 Z., br. 2F.6Z. S.S.
143. Fra Giovanni da Fiesole, gen. il Beato An-
gelico, geb. 1387. 1 1455.

D
 
Annotationen