Fünste Classe. Die Carracci. 109
40 3.6. Francisco Zurbaran, geb. 1598. f 1662. Schü-
ler des Juan de las Roelas.
Der an dem Marterblocke gefesselte Christus steht nach
der Geisselung in gebückter Stellung da. Zu seinen Füssen
die Werkzeuge der Geisselung. Grund dunkel. Auf Leinw.,
h. 5F. 94- Z., br. 4F. E.E.
403. c. Bartolome Esteban Murillo.
Das Bildniss eines Cardinals. In weissem Untergewand
mit rothem Überkragen sitzt er in einem prächtigen Lehn-
stuhl. Der Hinterkopf ist mit einem purpurrothen Käpp-
chen bedeckt. In der Rechten hält er die rothe Cardinals-
mütze. Hintergrund ein Vorhang und Architectur. Auf
Leinw., h. 3 F. 9^-Z., br. 3F. ^Z. E.E.
403. d. Juan Carreno de Miranda, geb. 1614. f 1685.
Schüler des Pedro de las Cuevas und des
Bartolome Roman.
Das Bildniss Karls II., Königs von Spanien. Der junge
Monarch mit hellblondem, lang herabsallendem Haar steht
in schwarzer Tracht mit weissen Strümpfen neben einem
Tische, mit der Linken seinen auf demselben liegenden Hut
fassend, in der Rechten einen Handschuh. Hintergrund das
Zimmer, mit einem Vorhang und zweien von Adlern gehal-
tenen Spiegeln. Bezeichnet: Aetatissuae XII. Ann. und
Joannes a Carenno Pictor Reg. et Cubi^ fa c.
Anno 1673. Auf Leinw., h. 6 F. T^-Z., br. 4 F. 6-^ Z.
E.E.
404. Michelangelo da Caravaggio.
Christus am Ölberg, welcher den Apostel Petrus auf-
weckt, während Johannes und Jacobus noch im Schlafe lie-
gen. Die Gruppe wird vom Monde beleuchtet. AufLeinw.,
h. 4F. 11 Z., br. 7F. 1^-Z. G. G.
405. Lodovico Carracci, geb. 1555. f 1619.
Der in Anbetung vor dem auf einem Altar stehenden
Crucifix knieende, heilige Carolus Borromeus wird von
40 3.6. Francisco Zurbaran, geb. 1598. f 1662. Schü-
ler des Juan de las Roelas.
Der an dem Marterblocke gefesselte Christus steht nach
der Geisselung in gebückter Stellung da. Zu seinen Füssen
die Werkzeuge der Geisselung. Grund dunkel. Auf Leinw.,
h. 5F. 94- Z., br. 4F. E.E.
403. c. Bartolome Esteban Murillo.
Das Bildniss eines Cardinals. In weissem Untergewand
mit rothem Überkragen sitzt er in einem prächtigen Lehn-
stuhl. Der Hinterkopf ist mit einem purpurrothen Käpp-
chen bedeckt. In der Rechten hält er die rothe Cardinals-
mütze. Hintergrund ein Vorhang und Architectur. Auf
Leinw., h. 3 F. 9^-Z., br. 3F. ^Z. E.E.
403. d. Juan Carreno de Miranda, geb. 1614. f 1685.
Schüler des Pedro de las Cuevas und des
Bartolome Roman.
Das Bildniss Karls II., Königs von Spanien. Der junge
Monarch mit hellblondem, lang herabsallendem Haar steht
in schwarzer Tracht mit weissen Strümpfen neben einem
Tische, mit der Linken seinen auf demselben liegenden Hut
fassend, in der Rechten einen Handschuh. Hintergrund das
Zimmer, mit einem Vorhang und zweien von Adlern gehal-
tenen Spiegeln. Bezeichnet: Aetatissuae XII. Ann. und
Joannes a Carenno Pictor Reg. et Cubi^ fa c.
Anno 1673. Auf Leinw., h. 6 F. T^-Z., br. 4 F. 6-^ Z.
E.E.
404. Michelangelo da Caravaggio.
Christus am Ölberg, welcher den Apostel Petrus auf-
weckt, während Johannes und Jacobus noch im Schlafe lie-
gen. Die Gruppe wird vom Monde beleuchtet. AufLeinw.,
h. 4F. 11 Z., br. 7F. 1^-Z. G. G.
405. Lodovico Carracci, geb. 1555. f 1619.
Der in Anbetung vor dem auf einem Altar stehenden
Crucifix knieende, heilige Carolus Borromeus wird von